SbZ-Archiv - Stichwort »Arbeit Suchen«

Zur Suchanfrage wurden 1661 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 28. Februar 1982, S. 6

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Februar des Bursdesjutgendreferats: Zusammenarbeit großgeschrieben Neu-Isenburg (eilt). Nicht nur Terminplanungen, auch Grundsatzfragen sind jetzt in der Arbeitstagung des erweiterten Bundesjugendreferats der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen erörtert worden. So wurde von den jungen Tagungsteilnehmern in Neu-Isenburg angeregt, künftig die internationale Arbeit auch auf Informationsreisen nach Rumänien, besonders Siebenbürgen, au [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1981, S. 6

    [..] h Sinn, Aufgabe und Funktion der Landsmannschaft dar. Dabei würdigte er die bisherigen Leistungen auf kulturellem und legislativem Gebiet sowie die erfolgreichen Anstrengungen im Bereich der Sozial- und Jugendarbeit, der Volkstumspflege und der Familienzusammenführung. Einem Kurzreferat von Frau G. F r ö h i c h über Frauenarbeit in der Landesgruppe folgte eine Aussprache. Die Anwesenden kamen überein, die Zusammenkunft als konstituierende Versammlung zum Zweck der Neugrühd [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1981, S. 1

    [..] November . Jahrgang Unentwegt höchste Aufmerksamkeit dem Bundesbetreuungsreferat für Aussiedler Rastatt und die Frage der schweren ,,ersten Schritte"Wenn es einen Bereich landsmannschaftlicher Arbeit gibt, der der ununterbrochenen Information über den jeweils letzten Stand der Entwicklung bedarf, dann ist dies der Bereich der Sozial- und Spätaussiedlerbetreuung. Nirgendwo sind wie hier die sachlichen Voraussetzungen der Arbeit so sehr ständigem Wandel unterworfen, z. [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1981, S. 5

    [..] ichnete der Vizepräsident des BdV Frau Gertrud K a e k e r aus Kronstadt in Siebenbürgen, heute Hamburg, ehemals Bundesreferentin, mit der goldenen Ehrennadel aus. Frau Kaeker steht seit in der landsmannschaftlichen Arbeit, leistete viel als Landesfrauenreferentin des LvD Hamburg und verstand es, in beispielhafter Öffentlichkeitsarbeit den Brückenschlag zum ,,Hamburger Frauenring" zu vollbringen, dem sie nun im Vorstand angehört. Kreisgruppe Oberhausen Die Kreisgruppe Ob [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1981, S. 6

    [..] gut Stämmen hurt..." Feuertaufe und Erfolg des Freiburger Chores Es sind genau sechs Monate seit dem Gründungstag eines gemischten Chores der Freiburger Kreisgruppe, und die ersten Erfolge nach schwerer Arbeit zeichnen sich ab. Wie schwer ea aber war, von über Mitgliederfamilien der hiesigen Kreisgruppe einen Chor von bis Personen, aufzustellen,, können nur die Organisatoren berichten. Verlor das Wort ,,Wo man singt, da laß dich, ruhig: nieder" in der Zeit der elek [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1981, S. 8

    [..] zent in anderen III. Programmen sowie in Österreich und der Schweiz veranlaßten die katholischen und evangelischen Landesorganisationen für Erwachsenenbildung in Bayern, auf eine Ausstrahlung auch hier hinzuwirken. Diese ökumenische Zusammenarbeit ist eine Besonderheit des Unternehmens; eine andere liegt darin, daß es sich hier um das erste große theologische Studienprogramm handelt. Beginn . September, Ende . Dezember. Ausstellung: Geschichte des Protestantismus Jahr [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1981, S. 9

    [..] s Landtages und sächsischer Gubernialbeamter des Großfürstentums Siebenbürgen unter Mitwirkung des königlich siebenbürgischen Oberlandeskommissärs Hofrat Josef B e d e u s v o n S c h a r b e r g zur Umarbeitung übernommen worden und erlangte in neuer Fassung am . Juni die Genehmigung der Nationsuniversität. § der Satzung lautet: ,,Der Zweck des'Yereins ist, die möglichste Verbesserung' des Landbaues auf dem Sachsenboden, vorzüglich durch Einberufung und Ansiedlung t [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1981, S. 3

    [..] schrieb Orchester- und Kammermusik sowie Chöre auf Texte von Gerda Miess, Ana Blandiana und Marin Sorescu. Acht alte siebenbürgisch-sächsische Volkslieder aus der Sammlung von Gottlieb Brandsch bearbeitete er für Chor a capella oder Chor mit Blas- und Schlaginstrumenten. Gegenwärtig arbeitet er an einem Oratorium für Chor, Orchester und Solisten auf einen Text von Joachim Wittstock über siebenbürgische Sagenthemen. Türks musikwissenschaftliche Tätigkeit begann mit der erwähn [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1981, S. 7

    [..] Stellungnahme zur Gesangbuchreform und eine Erhebung über dta Stellung der Jugend zur Kirche. Der Gottesdienst darf nach Auffassung von Johannes Meister, Oberkirchenrat des Kirchenkreises Bayreuth, ,,nicht zum Labor gemacht werden". Vor Pfarrern und kirchlichen Mitarbeitern des Dekanatsbezirks Hof sagte er, nicht wenige Pfarrer litten an der fühlbaren Diskrepanz zwischen Alltag und Sonntag. Manche versuchten daher eine gewaltsame Einbeziehung des Alltags in den Gottesdienst: [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1981, S. 4

    [..] hilosophie, Psychologie, Soziologie und Kunstgeschichte in Bukarest und wurde , in Freiburg, Schüler des Existenzphilosophen Martin Heidegger, später dessen guter Freund. Durch den Krieg nach Belgien verschlagen, arbeitete er bis am Husserl-Archiv in Löwen und promovierte in französischer Sprache, wobei er zugleich als Erster Heidegger ins Französische übertrug. Danach lehrte er bis an der Universität zu Köln und leitete das Husserl-Archiv, habilitierte er [..]