SbZ-Archiv - Stichwort »Auf Dem Alten Friedhof«
Zur Suchanfrage wurden 1583 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 15. April 1976, S. 7
[..] der Nordrandsiedlung werden um . Uhr abgeholt. Es geht über die Autobahn bis St. Polten, dann über Kirchberg, die Serpentinen um den Ötscher zur Josefsberger Spitze. Dort wird Frühstückspause gehalten. Dann geht es weiter zum Erlaufsee, wo ein paar Stunden der Erholung dienen sollen, auch Bootsfahrten unternommen werden können. Ebenda wird auch das Mittagsmahl eingenommen werden. Weiter über Mariazell, wo wir eine kurze Pause einschalten, um eine Besichtigung des Domes zu [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1976, S. 6
[..] b. Der Leiter der Nachbarschaften, Ehrenobmann Dir. Otto Parsch, überreichte ihr mit Dankesworten für ihren unermüdlichen Einsatz die zinnerne Medaille, die anläßlich des in Kronstadt abgehaltenen Sachsentages geprägt worden war. Der Kassenbericht ergab ein Bild vor allem der Spendenfreudigkeit unserer Landsleute. Einen Situationsbericht gab Ehrenobmann Otto Parsch. Nach einem gemeinsamen Mahl brachten Frau Zimmermann und Herwart Kramer, kleine dramatisierte Anekdoten au [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1976, S. 3
[..] ve) Darstellungen der wichtigsten Sehenswürdigkeiten und alter Stadtwinkel bringen, finden wir Stadtpläne der Stadt und der Burg, einen Grundriß der Bergkirche, deren Innenraum in einer Zeichnung festgehalten ist, während Altar und Altarfiguren durch Reproduktionen von Fotografien in Erinnerung gerufen werden; so ist auch das Innere der Klosterkirche fotografisch dargestellt. Sächsische Politiker und Parlamentarier Was Schäßburg wirklich ist und war, erklären nicht allein die [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1975, S. 4
[..] nden, die durch Kriegsereignisse und vor allen Dingen wegen ihrer deutschen Volkszugehörigkeit ihr leben lassen mußten. Diese Geaachtnisstätte wurde nicht zuletzt auch stellvertretend für die Gräber in der alten Heimat errichtet, deren iBesuch vielen unserer Landsleue nicht möglich ist. Die ,,Gedächtnisstätte", vor der wir stehen, wurde von vielen ungenannten Menschen eines kleinen deutschen Volksstammes, der dies erst außerhalb seiner Ursprungsheimat wurde, von den Siebenbür [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1975, S. 6
[..] uch stilgerecht und werkgerecht gearbeitet wird. Damit wir auch erkennen und empfinden lernen, was frei von Modekitsch und wirklich trachtenecht ist. -- Das steht dann auch uns, die wir nur noch Festtrachten der ,,alten Heimat" haben, an! Darauf möchte ich alle Landsleute und besonders die Jungen aufmerksam machen, damit wir in der rechten Art uns in Österreich einfügen, zur Freude aller. Emmi Parsch Bundesf rauenreferentin * Am . . · heirateten in der Gertrudkirche in Wi [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1975, S. 7
[..] h a l , führt auf seinen Mustergütern zwar Hackfrucht und Kleebau ein; sein Beispiel wird aber auf die bäuerlichen Betriebe nicht übertragen. Etwa drei Viertel der Siebenbürger Sachsen wohnen auf dem ,,Königsboden", wo sie sich selbst verwalten und nur den Fürsten, König oder Kaiser zum obersten Herren haben; ein Viertel lebt auf Komitatsboden; wenn sie sich nicht von den grundherrlichen Lasten freigekauft haben, wie z.B. die Reener, Botscher und Tekendorfer, müssen sie noch [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1975, S. 5
[..] gut einstudiert und wurden mit viel Grazie und Temperament vorgeführt. Es war herzerfrischend, auch in Berlin wieder einmal eine gute Volkstrachtengruppe aus Südost-Europa zu sehen. Die_ Darbietungen wurden mit langanhaltendem" Beifall belohnt. -OkiIng. Hermann Teutsch (-) t Am . August starb in Kronstadt nach langem, mit großer Geduld und bewundernswerter Tapferkeit getragenem Leiden Ing. Hermann T e u t s c h , Maschinenfabrikant. Nach dem Abitur in Kronstadt [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1975, S. 7
[..] . September SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Erinnerungen an Kindheitstage in Siebenbürgen Der schönste Augenblick Ereignisse und Gestalten im Reener Ländchen Von Ludwig Zoltner . Die Bewohner c. Die Geistlichkeit von Die sommerliehe Durchquerung des flachen Burzenlandes endete mit einem in diesem Landstrich gewohnten Ereignis: Wohl war ich bei schönstem Wetter im Hofe der Hotelküche auf den Kutschersitz neben den Lenker des Lieferwagens gesetzt worden, doch [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1975, S. 7
[..] tig alle: Helft mit, die Aufgaben unserer Gemeinschaft zu meistern; steht zusammen; die Gemeinschaft, sei sie noch so klein, macht uns stark; sie löst uns aus individueller Verkrampfung und macht uns frei zum Wohle unserer alten, aber auch unserer neuen Heimat. Nimm und lies Bücher von Miess Verlag Wort und Welt vom Bufschetsch bis zum Belt · : · . . , - . . ' ' ·· ··· . . - · : ' · · * . · ' · ; . ; - : . . , : : · ' ; . . " -- . . : · : : - . J i . . , - - . '···:. . · " [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1975, S. 6
[..] zu beschaffen. Ein Antrag auf Ausstellung eines Dienstzeitnachweises ist an nachstehende Stelle zu richten: Angehörige des Heeres, der Luftwaffe und der Waffen-SS. Bundesarchiv Zentralnachweisstelle, D Kornelmünster. Jede Anfrage muß folgende Angaben enthalten: Personalien (Familienname, Vorname, Geburtsdatum und Geburtsort); Wehrmachts- und Truppenteil (Heer, Kriegsmarine, Luftwaffe, Waffen SS) und letzten Dienstgrad; Gewahrsamsmacht und Dauer der Kriegsgefangenschaft, [..]









