SbZ-Archiv - Stichwort »Auf Dem Alten Friedhof«

Zur Suchanfrage wurden 1583 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. Juni 1963, S. 6

    [..] haben und in die Fremde gezogen sind. Vor allem wird es jener rühmend gedenken, die ihr luxemburgisches Wesen, das sich zumal in der angestammten Sprache offenbart, in wechselvollen Schicksalen erhalten haben. Seine Blicke werden -- so schließen wir aus den Einladungen an unseren Volksstamm zur Teilnahme an den Festlichkeiten -- nach dem Osten; ins ferne Siebenbürgen gehen, zu den Siebenbürger D e u t s c h e n , von den Luxemburgern wohl lieber Siebenbürger S a c h s e n gen [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1963, S. 4

    [..] nzertreise zu unseren Landsleuten nach Österreich zu machen. Geplant ist, einige Tage in Traun (Linz), Wels und in Rosenau am Attersee zu verweilen, Konzerte und Heimatabende mit Konzert und anschließendem Tanz zu veranstalten. Wir hoffen jetzt auf unsere Landsleute in Österreich und wünschen, daß sie uns helfen, die österreichfahrt zu verwirklichen, alte Freundschaften aufzufrischen und neue Verbindungen anknüpfen zu können. Nach einem gemütlichen Beisammensein fand die Jahr [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1963, S. 9

    [..] ttag. Die aneinandergereihten langgestreckten Räume, in denen unsere Landsleute dicht aneinandergedrängt saßen, ließen "ein Gefühl der Geschlossenheit nicht ganz aufkommen. Als nach dem stolzen Bericht des Nachbarvaters, der Wiederwahl der alten Leitung und dem ausgezeichneten Wurst-Essen -- mit eigens angeschafften Bestecken der Nachbarschaft -- auch Krapfen gab es, ein Teil des Saales nach vielen guten Worten für den Tanz freigeräumt werden konnte -hielt sich die fröhliche [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 7

    [..] glichem Erfolge und erhielt die Lehrerstelle an der Martinsberger Schule. Zum jahrelang erhofften Hochschulstudium kam es nicht mehr, doch dreimal führten ihn Studienreisen in das Ausland, wo er Schulanstalten, Seminare besuchte, Lektionen anhörte und selber welche hielt, ebenso Vorträge über das Schulwesen in seiner sächsischen Heimat. Bei der Feier seines . Geburtstages, als der Stadtpfarrer ihn feierte und ihm für seine jährige erfolgreiche Lehrertätigkeit noch einmal [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 9

    [..] endessen auf sie. Anschließend hieß es flott in die Trachten umriehen. Inzwischen waren die Donauschwaben aus Klagenfurt, sowie unsere Landsleute aus Spittal, Villach, Klagenfurt, St. Veit und anderen Orten Kärntens eingetroffen. Festhalten möchten wir auch, daß unsere Landsleute aus dem Bezirk Feldkirchen samt ihren Frauen vollzählig erschienen waren. In dem für diesen Anlaß festlich geschmückten Saal, wo auf jedem Tisch ein Tulpenstöckerl stand, summte es bald wie in einem [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 7

    [..] eite: Christa Peters hatte ihren künftigen Mann in der Tanzstunde kennengelernt, trat, durch ihn und seine Freunde angeregt, in die Jugendgruppe der Berliner Landsmannschaft ein, lernte mit Begeisterung unsere alten Volkstänze und unsere Lieder und machte alle Veranstaltungen, Fahrten und Jugendlager in siebenbürgischer Tracht mit, und wurde so schon vor ihrer Hochzeit mit Leib und Seele eine der unseren. Ihre Brüder, die sie erst mit ihrer Vorliebe für Siebenbürgen aufgezoge [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 9

    [..] mit seinem Vortrag über die Volkskunst in Siebenbürgen, den er im Rahmen unserer Gemeinschaftsveranstaltung mit der Linzer Volkshochschule hielt, einen selten genußreichen Abend. In einer stillen, zurückhaltenden Art, auf tiefer Fachkenntnis und Liebe zur Sache aufbauend, führte uns der Vortragende in schöner, bilderreicher Sprache auf das Tief- und Untergründige, das in allen Erscheinungsformen des Lebens wohl stecken mag und das sich erst dann offenbart, wenn man es nicht e [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1962, S. 10

    [..] nst fand in einem Lokal in Oberrad ein fröhlicher Erntetanz statt. In seiner Ansprache begrüßte der Landesvorsitzende Dr. Georg Gunesch besonders die Landsleute, die erst im letzten Jahr aus der alten Heimat zu uns gekommen sind. Wenn sie die Heimat auch verlassen hätten, so seien sie hier nicht in der Fremde, sondern im Mutterland und im Verband der Landsmannschaft unter Bekannten, Brüdern und Schwestern. Unsere alte Heimat Siebenbürgen und unsere Angehörigen, die dort noch [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 9

    [..] r beim Holzfleischfest in Schwanenstadt versammelte Vorstand,der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich. Von links: Sommitsch, Grau, Streitfeld, Bruckner, Schell, Haltrich, Kelp F., Kelp G. selligen Zusammenkünften in der alten Heimat. In der uns Siebenbürger Sachsen eigenen Heimatliebe haben wir uns nun auch hier zu froher Gemeinschaft gefunden. Das Buhai-Treffen war sehr umsichtig vorbereitet, für Stimmung sorgte ab Beginn des Festes die Musikkapelle Dür [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 9

    [..] Erfolg gekommenen Dichter bietet diese unerschöpfliche Fundgrube an Volksleben, an Volksbräuchen, an Aberglauben, der alle wesentlichen Ereignisse umsponnen hat, diese Durchwirkung des alltäglichen Bauernlebens mit aus der Bibel geschöpften Sprüchen und Redewendungen. Diese Liebe zu ihren Gestalten, seien sie tugendhaft oder recht unbequem, dieser feinsinnige Humor, der dem Gottfried Kellers nicht nachsteht. Thusnelda Henning läßt das Geschehen vor und in der Zeit von s [..]