SbZ-Archiv - Stichwort »Aus Rumänien«
Zur Suchanfrage wurden 14726 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 14 vom 15. September 1972, S. 1
[..] n ist beim Landesausgleichsamt Bayern in München , . , eingerichtet. Sie hat in erster Linie die Aufgabe, auf Anforderung der Ausgleichsämter die Feststellungsanträge der Vertriebenen aus Rumänien -- ganz gleich wo sie z. Zt. ihren Wohnsitz haben -- zu begutachten, Auskünfte zu erteilen und Zeugen und Sachverständige zu benennen, deren Aussage für die Entscheidung über die Anträge wesentlich sein könnte. Die Begutachtung der Anträge erfolgt durch ehrenamtliche [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1972, S. 3
[..] . September SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite KULTURSPIEGEL Eine vielverdiente Frau Apollonia-Hirscher-Bild in Kronstadt freigelegt Wie aus Presseberichten der deutschsprachigen Zeitungen Rumäniens (u. a. ,,Neuer Weg" vom . .) zu erfahren ist, wurde im Sommer d. J. im Rahmen der Instandsetzungsarbeiten am Gebäude des Elektrizitätswerkes von Kronstadt ein überlebensgroßes Bild der Apollonia Hirscher freigelegt, der Frau des ehemaligen Stadtrichters Lukas Hirscher. [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1972, S. 4
[..] benbürgen nach Berlin zur Ruhe zu setzen, sei es für Michael Duldner selbstverständlich gewesen, sich für seine Landsleute einzusetzen. Er habe damit zwei einander entgegengesetzte Aufgaben vollbracht: ohne an Dank zu denken, sich dem Hilfsgeschehen für Rumänien zu widmen und gleichzeitig seinen Lebensbereich zu erweitern und damit den Gefahren des Alterns zu entgehen. Ungebrochen von der Last und Arbeit eines erfüllten Lebens fordere der Geehrte, dem man seine Jahre nicht an [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1972, S. 5
[..] che Einwanderer-Hilfe" errichtet, die bis heute tätig ist. -,,Ein Leben der Leistung, ein Leben der , Liebe", schreibt der Kulturreferent der Siebenbürger Sachsen in den USA, Karl Klamer, zum . Geburtstag des Pfarrers Foisel. R. O. ~· ·%'-''.% ,v- ^t: . *"iÄi%*. Eine gute Nachricht Geschenkpakete an Freunde oder ;,: Jetzt können SieBproEn^fähgjrj^ l^verzqllt nach Rumänien: s ^ ^sßhdung-ausgeführt; per^]im ^inläridpaket direki ins JHay^ ;|^wirdjvo;n: QUEL^E^ bere|t§|y p/^ere [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1972, S. 7
[..] ewünschten Programmgestaltung. Selbst auf die Sprache der Gäste wurde Rücksicht genommen und aus Höflichkeit mit ihnen in rumänischer Sprache gesprochen. Anders verlief der Gegenbesuch. Die Einladung aus Rumänien kam, und die siebenbürgische Volkstanzgruppe mit der Brauchtumsgruppe ,,Jung-Alpenland" brachten ihre Reise-, Urlaubs-, Berufstätigkeit- und Privat-Termine in Einklang und sagten zu. Da kamen die Überraschungen: Von den Gastgebern bestimmte Orte im Altreich, in den [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1972, S. 1
[..] ZEITUNG DAS BLATT DER LANDSMANNSCHAFTEN DER SIEBENBÜRGEN SACHSEN Ausgabe Nr. München, . August B D . Jahrgang Rumäniens schwierige Lage Wie sieht es mit dem Modell ,,Sozialismus" im Spiegel der Juli-Landeskonferenz der RKP aus? Im letzten Juli-Drittel d. J. fand im Bukarester Palais der Sozialistischen Republik Rumänien die ,,Landeskonferenz der Rumänischen Kommunistischen Partei" statt. Alles an dieser ,,Landeskonferenz" -- einer nur in Rumänien und hier nur [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1972, S. 2
[..] lschaft ,,Romänia" bedienen. Über die Beweggründe, die zur Konstituierung der neuen Gesellschaft geführt haben,^ berichtete der Vorsitzende Athanase Joja bei der Gründungsversammlung. Die Auswanderer aus Rumänien bekundeten stets aufs neue ihre Verbundenheit mit der alten Heimat und nähmen Anteil an ihrem Schicksal -- unabhängig davon, welcher Nationalität sie früher angehört haben. So appellierte die Gesellschaft an ihr Heimatgefühl, bei dessen Pflege sie zu Anzeige Es ist k [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1972, S. 3
[..] August SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite KULTURSPIEGEL Retrospektive Hans Eder Während des ersten Halbjahres wurde in mehreren Städten Rumäniens die Retrospektive Hans.E d e r gezeigt. Der Geburtsstadt des Malers -- Kronstadt -- fällt die Ehre zu, mit einem repräsentativen Querschnitt aus dem Gesamtwerk Eders den Anfang gemacht zu haben; Bukarest, Klausenburg und Hermannstadt forderten die Ausstellung an; es gibt Anzeichen dafür, daß sie auch in der Bundesrepublik Deu [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1972, S. 4
[..] Jahre alt wird. Franz Hamm, Vorsitzender des Südostdeutschen Kulturwerkes, beschreibt ausführlich seine vor etlichen Monaten gewonnenen Eindrücke vom Deutschtum in Argentinien. Über das jetzige deutsche Theaterleben in Rumänien bietet Wilhelm Reiter eine sehr lebendige Übersicht. Der bekannte donauschwäbische Historiker, Literatur forsch er und Bibliograph Prof. Dr. Anton Scherer wird von Ferdinand Leindl in einem Artikel vergegenwärtigt, der rechtzeitig zu Scherers . Gebur [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1972, S. 5
[..] schte Chöre umrahmen die Ansprachen. Nach der Begrüßung durch Herrn Roth spricht Präsident Ed. Schneider ... Zum erstenmal Bundesverdienstkreuz an Siebenbürger Sachsen in den USA Frau Generalkonsul Irene Meyer der BRD bringt zum Ausdruck, wie froh sie über die Tätigkeit der Siebenbürger Sachsen insbesondere in kultureller Hinsicht sei. Sie überbringt die Grüße der deutschen Botschaft. Botschaftsrat Dr. Gh. Ionifa von der Botschaft der Sozialistischen Republik Rumänien gibt se [..]









