SbZ-Archiv - Stichwort »Bücher Lesen«
Zur Suchanfrage wurden 796 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 15. März 2005, S. 5
[..] Gehör kommen: Dr. Erika Schneider/Rastatt: Pioniere der botanischen Erforschung der ,,Transsilvanischen Alpen"; Hansgeorg von Killyen/Lahr: Weitere Siebenbürgische Zöglinge am Josephinum in Wien; Dr. Robert Offner/Bayreuth: Siebenbürgische Medizinstudenten an den Universitäten von Erlangen und Erfurt. Im Abschluss werden neue Bücher vorgestellt und Sektionsinterna besprochen. Ein ausführliches Programm erhalten Sie bei: Dr. Erika Schneider, , Rastatt, E-M [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2005, S. 7
[..] ndien ausgezeichnet wurde, hat sich frühzeitig für die Rolle des Spielverderbers sowie für den Standort des kritischen Beobachters entschieden und nach seiner Ausreise das Schreiben zu seiner Lebensform gemacht. In Rumänien veröffentlichte er fünf Lyrik-, zwei Prosabände und ein Kinderbuch, in Deutschland erschienen Bücher, u.a. die Gedichtbände Rostregen (), Heiße Maroni (), Mit Madonna in der Stadt (), die Erzählungen Ausreiseantrag () und Begrüßungsgeld [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2005, S. 18
[..] er" Montag, den . März, Uhr, begrüßen wir in unserer Vortragsreihe ,,Verständnis füreinander" im Gemeindesaal der St. Andreaskirche, , Katharina Zerbes-Margineanu. Sie wird uns aus ihrem zweibändigem Roman ,,Vom Morgenwind verweht" lesen und ihre Bücher signieren. Danach gibt sie eine Gesangsdarbietung (Klassik) zum Besten. Afrika-Vortrag von Reinhold Kraus Man wird sich fragen, liegt Afrika in Siebenbürgen? Wieso wurde dieser Vortrag ,,Auf den höchste [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2004, S. 3
[..] Reise nach Siebenbürgen im Oktober diesen Jahres habe ich nur rein geographisch ,,Neuland" betreten. Vieles kannte ich aus der Literatur, und es war beglückend festzustellen, wie trefflich die Stimmung in den Büchern eingefangen ist. So betrat ich sozusagen vertrauten Boden. Dazu kam der gute Eindruck, den die Studierenden und Lehrenden der Universität Klausenburg ebenso hinterlassen haben wie meine Gesprächspartner in Hermannstadt und in Bukarest. Die Offenheit des Hermanns [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2004, S. 7
[..] roße Lücke in der siebenbürgisch-sächsischen Historiografie, in der die Vertreter der exakten Wissenschaften und Technik vorher kaum berücksichtigt worden waren. Neben den drei erwähnten Biografien über Hermann Oberth (, und ) veröffentlichte Barth zahlreiche andere Bücher: die Neuauflage von Oberths Hauptwerk ,,Wege zur Raumschiffahrt" ( in Rumänien, in Deutschland) und die Herausgabe des Buches ,,Der Weltraumspiegel" (); die Bearbeitung und Herausg [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2004, S. 9
[..] lichen Heimkehr. Erika Feigl-Burghart ist viel unterwegs, um ihr Buch bekannt zu machen, auf Lesungen und Buchvorstellungen. Nach dem Interview kamen natürlich auch Bestellungen, eine aber hat sie besonders gefreut: ,,Es war eine Bestellung aus Leoben, da hat eine junge Frau ein paar Bücher für russische Studenten bestellt, die dort an der Montan-Union studieren", berichtet sie bewegt. Anselm Roth Von der Sendung gibt es eine CD oder MC, die beim ORF unter Telefon () - [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2004, S. 14 Beilage KuH:
[..] der sich gegen die Madjarisierung jener Zeit wandte und den Pädagogen Johann Amos Comenius von Wien, über Breslau, bis Dorpat wieder bekannt machte. Prof. Dr. Karol Karski, Warschau, wies nicht nur darauf hin, wie evangelisch deutsche Lutheraner als Erste Bücher wie : ,,Ordner des polnischen Sprachschatzes" oder eine ,,Polnische Ethnographie" mit den Sitten und Bräuchen des Volkes herausgegeben haben, sondern dass zurzeit ein bewusst evangelischer Schriftsteller, Marisch, zu [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2004, S. 7
[..] gsgeschichten", , mit ihren Lügengeschichten gehörten. Die anderen Autoren wandten sich vom Kinderbuch wieder ab, einzig Karin Gündisch hat ihm bis heute die Treue gehalten. Für diese politische Einfärbung der Kinderbücher gibt es mehrere Erklärungen, Hauptgrund jedoch, der nicht ohne Einfluss auf die Schreibweise blieb, war die Verschärfung der Zensur. Was sich in der übrigen Literatur schon verbot, blieb im Kinderbuch noch eine Weile sagbar, zumal wenn es sich auf Anspi [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2004, S. 14 Beilage KuH:
[..] wofür wir Siebenbürger, die wir Erfahrung mit Diktaturen machen mussten, besonders hellhörig sind. Durch die ganze Menschheitsgeschichte zieht sich die Auseinandersetzung mit dem Begriff ,,Freiheit". Schon die erste Geschichte vom Menschen greift im ,,Buch der Bücher" das Thema Freiheit auf. In der Schöpfungsgeschichte schenkt Gott dem Menschen die Freiheit, sich selber zwischen Gut und Böse zu entscheiden. Im A.T. ist das große Thema die Herausführung Israels aus der ägyptis [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2004, S. 10
[..] en. Herr Schlattner, hat der doch recht späte Erfolg als Schriftsteller Ihr Leben verändert? Ich habe mich eigentlich immer gegen das Wort Erfolg abgegrenzt. Ich spreche eher von einer gewissen Resonanz der beiden Bücher, die ja nun wirklich recht spät geschrieben und gedruckt worden sind. So weiß ich auch nicht, ob das Wort ,,Erfolg" kombiniert mit ,,Autor", namentlich also ,,Erfolgsautor" nun der Begriff ist, der das umschreibt, was sich im Gefolge dieser beiden Bücher abge [..]









