SbZ-Archiv - Stichwort »Bücher Lesen«
Zur Suchanfrage wurden 796 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 15. Januar 2003, S. 7
[..] pes, ein Gast zu sein, war also die schwächere Rechtsposition. Ursprünglich war das freilich nicht so. Dass ein Gast das allerbeste Recht hatte in früheren Zeiten, das weiß jedes Kind, wenn es deutsche Sagenbücher liest. Auch gelehrte Bücher gibt es über Gast und Gastrecht. Ein Gast war eben nicht irgendjemand, den man gerade eine Zeit lang bei sich aufnimmt und aushält, von dem man sich unter Umständen manches gefallen lässt, aber dann doch froh ist, wenn man ihn wieder los [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2002, S. 1
[..] zwischen allen Schriftstellergenerationen fortgesetzt und erweitert. Die Reihe der Lesungen im Rahmen der Kulturtage wurde von Karin Gündisch eröffnet. Karin Gündisch: Aus der Sicht eines Kindes Die Bücher der aus Heitau stammenden, seit in Bad Krozingen bei Freiburg i. Br. lebenden Autorin stehen nicht nur in jedem gut bestückten Kinderbuchregal, ihre Texte finden sich in Schulbüchern, Begleithefte für Lehrer setzen sich intensiv damit auseinander. Karin Gündisch ist ei [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2002, S. 2
[..] enbürger Sachsen, Kreissparkasse München Stamberg, BLZ , Kto.-Nr. Bei Nichtlieferung in Fällen höherer Gewalt kein Entschädigungsanspruch. Für unaufgefordert eingesandte Bilder, Manuskripte und Bücher wird keine Gewähr übernommen. Die Redaktion behält sich Kürzungen und Zusammenfassungen vor. Mit Namen oder Signum gekennzeichnete Artikel stellen die Meinung des Verfassers, nicht die der Redaktion dar. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Quellenangabe gestat [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2002, S. 8
[..] bei der Sektion Genealogie zu melden (Adresse siehe unten). Familie Peter hat die, Digitalisierung der Schäßburger Matrikel begönnen. Für die langwierige Arbeit werden weitere Helfer (Computer-Könner und Matrikelleser) dringend gesucht. Richard Ackner zeigte Bücher seiner Familienbibliothek, die sich auch in Gundelsheim befinden, und übergab die gerade fertig gestellte Arbeit ,,Siebenbürger Sachsen im Adelsstand". Archivbenutzer berichteten über gute Ergebnisse bei Quellenst [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2002, S. 12
[..] Protest gegen den Abendmahlsentzug sich in die Evangelische Liste hatten eintragen lassen. Dabei spielten außer den spezifischen Unterschieden zwischen der katholischen und evangelischen Lehre der Besitz verbotener evangelischer Bücher bei den Beschuldigten eine wichtige Rolle. Stellte die Untersuchungskommission fest, dass die betreffende Person evangelisch war, so wurde ihr katholischer Unterricht angeboten. Wer den Unterricht ablehnte, wollte also bei seinem ,,Irrglauben" [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2002, S. 18
[..] en des Nationalsozialismus in Siebenbürgen, erlebt von der Kronstädter Jugend, deren Jugendführer die NS-Ideologie nach Siebenbürgen so unheilvoll verpflanzten. Es war wie immer ein Hochgenuss, nicht nur Bergeis Bücher zu lesen, sondern auch Bergeis ausdrucksvolle Sprache zu hören. Das Publikum quittierte die Lesung mit großem Applaus. Danach blieb die Gemeinschaft in angeregten Gesprächen an einem köstlichen Büfett beisammen. TrauteZöllner Zwanzig Jahre Siebenbürger Frauenkr [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2002, S. 5
[..] ben von Texten jeder Art und Gattung besteht. Speziell soll über den ideellen und praktischen Wert unserer siebenbürgisch-sächsischen Mundart (bzw. der Muttersprache der Eltern!) für die Zukunft diskutiert werden. Finden beispielsweise Bücher mit Mundarttexten in Zukunft das Interesse der jungen Generation? Jugendliche, die außerhalb Münchens wohnen und nicht an den Zusammenkünften des Literaturkreises teilnehmen können, werden gebeten, ihre Meinungen (oder Mundarttexte!) an [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2002, S. 8
[..] r Leitung von Erwin Arz gestaltet wurde. Angereichert wurde das Programm durch erläuternde Kurzbeiträge des Chorleiters Staedel und Mundartlesungen des Ehepaars Kessler. Besonderen Beifall bekamen der Diakon - ANZEIGEBücher von Ernst Wilhelm Müller "Im Rachen Luzifers": Ein Junge von der Ulmer Alb kommt per Kinderlandverschickung nach Siebenbürgen. Was er dort alles erlebt, von dem hat in Deutschland noch kein Mensch je was gehört. Als Michael reifer wird erlebt er den Charme [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2002, S. 18
[..] e Kreise waren Anstoß für die Volkswerdung der Letten. Die umgestaltende Kraft der hussitischen und lutherischen Reformation wirkte in Böhmen und Mähren schon im . Jahrhundert. Das bis in die Gegenwart verbreitete und viel gelesene Erbauungsbuch ,,Sechs Bücher vom wahren Christentum" von Johann Arnd, zum Beispiel, war von nachhaltiger Wirkung für die masurisch-litauische Gemeinschaftsbewegung, aber auch für andere pietistische Kreise in Polen. Für die Gemeinden der nach Rus [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2002, S. 20
[..] andhalle mit erfrischenden Klängen der Rossfelder Blaskapelle unter der Leitung von Mathias Hubner und Kurt Reisenauer fortgesetzt. Über vierhundert Landsleute erfreuten sich guter Laune, netter Gespräche und vortrefflicher Gastronomie. An dem Büchertisch konnten alte und neue Bücher mit siebenbürgischer Thematik erworben werden. Guten Anklang fand auch die Tombola. Ab . Uhr wurde die Tanzunterhaltung mit dem Neppendorfer Familienduo ,,Riff' (Kurt und Melitta Bartesch) fo [..]









