SbZ-Archiv - Stichwort »Bauen«

Zur Suchanfrage wurden 1311 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. November 1962, S. 8

    [..] es eine wenigstens im unteren Teil gangbar aussehende Route durch die Südostflanke zu finden. Am nächsten Tag steigen Don Liska und ich wieder zum NO-Sattel auf und errichten dort ein Leichtzelt und bauen eine Schneehöhle. Am . Juli beziehen wir dieses Hochlager in m Höhe. Die ganze Nacht über heult der Sturm, und Richard und Günter schlafen nur sehr schlecht draußen im Zelt. Die Leinwand knattert und feiner Schnee rieselt durch die Lüftung herein. Wir anderen in der S [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 2

    [..] weiter. Um durch die Atmosphäre zu stoßen, muß es gedrungen gebaut und schwer sein. Ist dagegen das Gewicht durch den Lauf um die Erde aufgehoben,' so kann man das Raumschiff weitausladend und leicht bauen. Um von der Erde weg zu kommen, muß der Rückstoß größer sein als das Gewicht, und die Schwerkraft bremst die Beschleunigung stark ab, doch wenn das Gewicht aufgehoben ist, so ist jede Beschleunigung ein reiner Gewinn. Das erlaubt beim Bau mancherlei Vorteile, deren wir uns [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 3

    [..] erfüllen, schien eine Lust inmitten einer Gemeinschaft, die so von ihren Gymnasiasten dachte und der es nie eingefallen wäre, ein Denkmal für alle gefallenen Kronstädter der Marienburger Schlacht zu bauen. Nur die geliebten Studenten bekamen es. Allerdings, wer vermochte kühl zu bleiben, vergegenwärtigte er sich, daß von vierzig ausmarschierten Coetisten neununddreißig hatten fallen müssen, von den übermächtig heranstürmenden Madjaren und polnischen Lanzenreitern rasch hinge [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 10

    [..] , eingedenk der Schicksalsgemeinschaft aller Nationen im Herzraum Europas, im Donauraum, bestrebt, in echt österreichischer Gesinnung über unselige Mißverständnisse Brücken von Volk zu Volk zu bauen. Diesem Zweck dienen außer Vorträgen, Autorenabenden und Bilderausstellungen vor allem wissenschaftliche, kulturpolitsche und belletristische Publikationen. In diesem Zusammenhang sei an erster Stelle die Vierteljahresschrift für Kultur- und Zeitgeschichte ,,österreichische [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 5

    [..] chlässigte Elemente der Architektur unserer Generation nicht nur wieder verständlich zu machen, sondern ihr für diese Elemente auch das feste Fundament der Wiederentdeckung, Wiederverwendung im neuen Bauen zu schaffen. Die Farbe, das Handwerk und das Holz waren die Hauptprobleme seines Forschens und Lehrens. In diese drei großen Arbeitsgebiete stellte er seine grundlegenden wissenschaftlichen Arbeiten europäischen Formates zur Diskussion und Anerkennung. Das Thema ,,Farbe" er [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 1

    [..] ihrem Wurzelfassen auf neuem Heimatboden gefunden haben. Das sei uns durch unser Patenland und seine Regierung erleichtert worden, die uns eine Brücke aus der einstigen in eine neue gemeinsame Heimat bauen hilft: Unter stürmischem Beifall dex großen Zuhörerschaft begrüßte der Redner Minister Konrad Grundmann und dessen Gattin. Herzliche Worte der Begrüßung galten auch Bürgermeister Dr. Friedrich Höhenberger, Dr. Maria Reichsgräfin vonHerberstein desBonnerAußenamtes und der Vo [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 5

    [..] e Zahl der geförderten Eigenheime von Prozent im Jahre auf Prozent aller geförderten Wohnungen im Jahre gestiegen ist. Diese Tatsachen beweisen, daß die CDU ihren Wahlspruch: ,,Besser bauen, besser wohnen" wahrgemacht hat, ohne die Staatsausgaben ins Uferlose anschwellen zu lassen. Dar zweite Schwerpunkt war die öffentiicheGesundheitsfürsorge, die in den besonders schwierigen Verhältnissen unseres Landes einer weitgehenden Förderung . bedurfte. ,,Notstand der [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 7

    [..] eg zog, es auch dort zu Ehren brachte, nach dem Krieg ,,angekränkelt" (?) von dem Fronterlebnis sich mit seinen Altersgenossen anschickte, auch in Botsch eine bessere und sozial gerechtere Ordnung zu bauen. Aber dies alles kann noch nichts über das Wesen dieses Mannes aussagen, weil es von ebenso vielen anderen ehrenwerten Männern von Botsch und vielen anderen sächsischen Bauerngemeinden genau sd gesagt werden kann. Ich erinnere mich noch genau, als ich ihm zum ersten Male be [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 3

    [..] nicht beantworten. Voraussetzung für die Errechnung der Baukosten ist, daß man alle kostenbeeinflussenden Faktoren kennt, und diese sind noch nicht alle bekannt. -- Man wird verschiedene Häusertypen bauen: Ein- und Zweifamilienhäuser als Kleinsiedlungen und Eigenheime mit einer Mindestgröße von ms je Bauparzelle; Nebenerwerbsstellen mit einer Mindestgröße von m je Bauplatz. Größe des Bauplatzes, Häusertyp, manuelle Eigenmittel, Landesmittel, ob Nebenerwerbsstelle (m [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 2

    [..] miteinander harmonieren. Unser Dorf wäre nicht vollkommen, wenn nicht auch das Handwerk, der Kaufmann und die Industrie in ihm ansässig sind. Wir wollen keine Arbeitersiedlung mit einförmigen Häusern bauen, sondern alle Berufssparten in unserem Dorf ansässig machen. Dazu gehören neben den Arbeitern selbstverständlich auch unsere Lehrer und alle freien Berufe, wie Ärzte usw. Deshalb der Aufruf an alle Siebenbürgischen Handwerker, Kaufleute, Industrielle und Freischaffenden: Me [..]