SbZ-Archiv - Stichwort »Bauen«

Zur Suchanfrage wurden 1311 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 25. Februar 1961, S. 7

    [..] , glücklich und zufrieden wie einst. -Es stand für uns fest, wir mußten wieder ein Haus haben, und wir entschlossen uns, wie so. viele Heimatvertriebene und Kriegssachgeschädigte, ein eigenes Haus zu bauen, anstatt ein Leben lang Miete zu zahlen und rioch dazu mitten in der Stadt zu wohnen, was uns gar nicht behagte. Der erste Schritt auf dem Wege zum eigenen Heim war der Bausparvertrag, den ich bei Wüstenrot abschloß, weil ich Wert darauf legte, mich einer Bausparkasse anzuv [..]

  • Folge 10 vom 28. Oktober 1960, S. 11

    [..] t gerade kleinen -- Familie ein eigenes Heim. Ein Heim, das geschaffen wurde, durch die Leistung unzähliger ARöONAUTEN, die durch die Ausübung der gestellten Aufgaben dazu beigetragen haben, das Heim bauen zu können. Dafür den Dank in Worte zu kleiden, ist nicht möglich. Mein Dank an die Gemeinschaft der ARGONAUTEN ist die aktive Mitarbeit". ' · · . * · ' Soweit die uns zugekommenen Ausführungen unseres Schicksalsgefährten. Ihnen ist zunächst nichts hinzuzufügen. Diejenigen a [..]

  • Folge 8 vom 29. August 1960, S. 2

    [..] iß es wohl, war maßgebend. Die Behörden zeigten sich nicht-immer sehr entgegenkommend, besonders anfangs in Österreich Aus eigener Kraft entstand, was wir schufen. Und wenn ich höre, daß Sie Kirchen bauen und die Verwurzelung damit in den Boden dringt, ist mir doch warm ums Herz. Trotzdem aber können wir nie ganz froh werden, weil Wir getrennt wurden Von derien, die noch daheim sind. Wir müssen immer an sie denken, denn sie sind ja ein Teil von uns. So wie wir als Stamm zusa [..]

  • Folge 8 vom 29. August 1960, S. 6

    [..] bereits vorhanden sind, wurde am letzten Richttag der Nachbarschaft der einstimmige Beschluß gefaßt, den noch ausstehenden Gemeindesaal bzw. das Vereinshaus der Siebenbürger Sachsen in Vöcklabruck zu bauen. Wir wollen mit diesem Raum ein Stück Heimat schaffen, in dem unsere Sitten und Gebräuche gepflegt werden können, so wie wir sie von unseren Vorfahren ererbt haben. Sie zu erhalten, fehlt es uns hier aber an eigenen Kultureinrichtungen, wie, sie in jeder unserer Gemeinden v [..]

  • Folge 4 vom 30. April 1960, S. 3

    [..] aber piepsen sie zu zweien, das schwarzweiße Männchen und sein braunweißes Weibchen, um die Wette und haben lauter Hochfrühlingsgedanken. Auch die Singdrossel hat schon begann, hier oben ihr Nest zu bauen und zu zeigen, daß sie die Flöte besser blasen kann als die Misteldrossel. Unter ihren Gesängen fließt das Liebesleben der ersten weißen Frühlingsblumen dahin, verrauscht aber auch das Hochzeitsfest der rotblauen, und zwar der drüssigen Zahnwurz, des gefiederten Lerchenspor [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 4

    [..] aftet, geht daraus hervor, daß die Sachsen infolge ihrer allgemeinen Wertschätzung selbst in den Gemeinderat Einzug halten konnten, ja sich mit dem Gedanken tragen, eine eigene evangelische Kirche zu bauen. Jetzt nimmt ihre Seelsorge die evangelische Pfarre in Stockerau wahr. Der Kranz um Wien Als letztes Glied jener siebenbürgischen Siedlungen, die sich wie ein Kranz um Wien -- in näherer oder weiterer Entfernung von der Stadt -- legen, kann P r e ß b a u m im Wienerwald an [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 7

    [..] ag über: Unsere evangelische Kirche einst und jetzt. So wie einst unsere Vorfahren, als sie in Siebenbürgen einwanderten, ihre Kirchen bauten, so machen wir es auch heute in unserer neuen Heimat, wir bauen wieder mitten in unsere Siedlungen unsere Kirchen. Wir wollen unser in der alten Heimat be [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1959, S. 4

    [..] rresgarten", . . Spruch über dem Kastell zu Walkendort Der Krieg und die Zwietracht verwüsten ein Land, Sie stürzen die Schutzmauern nieder. Nur Friede und Eintracht, dies einzige Band. Sie bauen zerfallene wieder. Im Jahre ist der Grund dieser Mauern gelegt worden. ist der Ort von den Tartaren verheert worden, so daß nur Personen am Leben blieben. sind die Mauern erhöht, verstärkt und abermals verbessert worden. Schmerzerfüllt geben wir bekann [..]

  • Folge 10 vom 25. Oktober 1959, S. 1

    [..] Geistes deij. übrigeniJugend ließ lebendige Kräfte erkennen, die hoffen lassen, daß in diese Reihen die zersetzenden Einflüsse unserer Tage mit ihrem Zerstörungswerk nicht eindringen. Man kann darauf bauen, daß ein starker Glaube das rechte Fundament aller Gedanken bleibt und keine Verengung erfährt; daß Geisteskräfte, die alle Teile eines Ganzen erfassen sollen, das Entstehen isolierter Positionen verhindern. Vor allem verpflichten uns Verantwortung und heiliges Erbe, niemal [..]

  • Folge 10 vom 25. Oktober 1959, S. 7

    [..] r zum .Wohnungsbau Bereits in der Februarfolge unserer Zeitung ist an dieser Stelle auf den von einem erfahrenen Praktiker für die "Praxis geschriebene Wegweiser und Ratgeber ,,Und woher das Geld zum Bauen und Kaufen" von Fritz ·Wobbenhorst (Oldenburg, ) hingewiesen worden. Wenn in vier Jahren dieses wertvolle Handbuch in Auflagen erscheinen konnte, beweist dieser Erfolg nicht nur Aktualität der darin behandelten Fragen, sondern auch die klare und verständnis [..]