SbZ-Archiv - Stichwort »Bauen«
Zur Suchanfrage wurden 1311 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    
Folge 16 vom 20. Oktober 2006, S. 2
[..] ndenaktion der Evangelischen Kirche soll das Hospiz in den nächsten drei Jahren getragen werden. Die Leiterin des ,,Dr.-Carl-Wolff"-Alten- und Pflegeheims, Ortrun Rhein, hatte die Idee, ein Hospiz zu bauen, da viele junge unheilbar Kranke einen Platz im Altenheim suchen. ,, Plätze stehen nun den unheilbar Kranken zur Verfügung, die ihren Lebensabend unter würdigen Bedingungen verbringen können", erklärte Hannelore Baier, die Vorsitzende des ,,Dr.-Carl-Wolff"-Vereins. Die er [..]
 - 
    
Folge 15 vom 30. September 2006, S. 4
[..] Bundeskanzler besucht Familienbetrieb Fronius beginnt der gebürtige Hermannstädter Günter Fronius in einer kleinen Garage im oberösterreichischen Pettenbach, Batterieladegeräte zu entwickeln, zu bauen und zu verkaufen. Heute, sechs Jahrzehnte später, präsentiert sich die international agierende Unternehmensgruppe Fronius mit den Sparten Batterieladegeräte, Schweißtechnik und Solarelektronik laut Aussage der PR-Abteilung als Technologieführer ihrer Branche. Das Unternehme [..]
 - 
    
Folge 15 vom 30. September 2006, S. 11
[..] lter und die Sozialleistungen waren für die damalige Zeit bemerkenswert. Viele Meister, Vorarbeiter und Waagenspezialisten bekamen zinslose Darlehen und konnten sich eine Wohnung kaufen oder ein Haus bauen. Der älteste Meister der Firma erhielt als Anerkennung für die langjährige Mitarbeit eine Betriebsrente und kostenlose Wohnung. In den Kriegsjahren wurden durch das Unternehmen Lebensmittel beschafft und an die Belegschaft kostenlos verteilt. Es herrschte allgemein ein sehr [..]
 - 
    
Folge 14 vom 15. September 2006, S. 15
[..] ruckte mit ihrer über tausendjährigen Geschichte. Das Auffinden der ersten Silberadern hat wohl die sächsischen und salischen Kaiser veranlasst, an der Stelle ihre größte und sicherste Pfalzanlage zu bauen. Gleichzeitig entstand dort ein Zentrum des christlichen Glaubens. Man nannte die Stadt das ,,Nordische Rom". Kirchen und Kapellen bestimmten mit ihren zahlreichen Türmen die einzigartige Silhouette der Stadt, seit als Kulturdenkmal ,,Bergwerk Rammelsberg und Altsta [..]
 - 
    
Folge 13 vom 10. August 2006, S. 6
[..] sslich einer Reise nach Italien, das durch die Brille des italienischen Urgroßvaters gesehen wird, der irgendwann Ende des . Jahrhunderts von Italien nach Siebenbürgen eingereist war, um Brücken zu bauen. Wie die dreijährige Dagmar an der Hand ihres Urgroßvaters täglich den Rundgang durch die Hermannstädter Färber- und hin zum Schiffbäumel zurücklegte, und weitere Elemente der äußeren Biographie sind dann im Siebenbürgischen verankert. Auch Assoziationen haben o [..]
 - 
    
Folge 12 vom 31. Juli 2006, S. 8
[..] es gewählt. Weil die ersten Bukarester Diakonissen Lehrerinnen waren, plante die Oberin im Erdölgebiet Ploieti, wo sich viele deutsche Familien angesiedelt hatten, eine deutsch-evangelische Schule zu bauen. So entstanden dort eine Höhere Mädchenschule, eine (Elementar) Grundschule und ein Waisenhaus bis zum Ende des ersten Weltkrieges. Der verlorene Krieg beendete die Lehrtätigkeiten, und die Schulen mussten an den Staat verkauft werden. Mit diesen Geldmitteln konnte unt [..]
 - 
    
Folge 11 vom 15. Juli 2006, S. 4
[..] ister als Ende einer langen Odyssee, die die Siebenbürger Sachsen aus Rumänien über verschiedene Länder nach Deutschland geführt habe. Sie hätten die Chance wahrgenommen, noch einmal ein Zuhause aufzubauen und sich darin geborgen zu fühlen. Als ,,wohltuend" bezeichnete BeckerBlonigen das kommunalpolitische Engagement der Siebenbürger Sachsen und als ,,Bereicherung" ihre kulturellen Leistungen. ,,Sie sind erdverbunden und zugleich weltoffen, Sie sehen  und das bringen Sie uns [..]
 - 
    
Folge 11 vom 15. Juli 2006, S. 17
[..] achten einen ausgeprägten Patriotismus zeige. ,,Ihr Volkstum und Ihre Bräuche sind eine Bereicherung für die hiesige Gesellschaft, in die Sie sich durch Ihr Engagement längst integrieren konnten. Sie bauen Brücken für ein gutes Für- und Miteinander", erklärte Landrat Eberhard Irlinger in seinem Grußwort. Bürgermeister Hans Lang pflichtete ihm bei. Die Siebenbürger, die vor Jahrzehnten nach Herzogenaurach gekommen seien, hätten nicht in Trauer zurückgeschaut, sondern mit Tatkr [..]
 - 
    
Folge 11 vom 15. Juli 2006, S. 25
[..] äisches Essen kochte, bildeten vier Tibeter, das Hochträgerteam vier Kletterer. Die Tibeter werden in einer speziellen Bergsteigerschule in Lhasa für Expeditionsaktivitäten ausgebildet. Die Kletterer bauen die Hochlager auf und setzten die Fixseile an steilem Fels und Eiswänden. Der Cho Oyu überragt die vielen Berge ringsum und flößte mir Respekt ein. Das Hauptaugenmerk gilt in dieser Höhe der Gesundheit, deshalb ist auf eine angemessene Hygiene zu achten und auf ausreichende [..]
 - 
    
Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 3
[..] s erweiterten Europa sollten wir nutzen. Und deshalb geht von hier aus, vom Heimattag mein herzlicher Gruß an Sie alle, an die Landsmannschaft, an die Landsleute, die aus Siebenbürgen angereist sind. Bauen wir gemeinsam weiter Brücken, setzen wir auf die unvergleichbaren Werte Ihrer Kultur, wir brauchen die Kraft der Kultur der Siebenbürger Sachsen, das vereinte Europa braucht sie, alles Gute und Gott befohlen. ,,In Bayern leben heute rund Siebenbürger Sachsen, die hi [..]
 









