SbZ-Archiv - Stichwort »Berliner Zeitung«
Zur Suchanfrage wurden 1571 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 10. Juni 2010, S. 29
[..] gige Gastfreundschaft in ihrer großräumigen Wohnung. Es war ein gutes Miteinander und das gemeinsame Erkunden Berlins ein unvergessliches Erlebnis. Danke, Luise! Der Gottesdienstbesuch am Sonntag Cantate im Berliner Dom war sicherlich ein Höhepunkt unserer Reise. Sonntagnachmittag gestalteten wir dann unser Programm: ,,Aus dem reichen Schaffen der bekanntesten Mundartdichter" Leben, Werk, Lieder und Gedichte, und ernteten bei den Berliner Landsleuten dankbaren Applaus. Schö [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 2010, S. 1
[..] äche u.a. mit Staatspräsident Traian Bsescu, Ministerpräsident Emil Boc und Senatspräsident Mircea Geoan in Bukarest und mit den Forumsvertretern in Hermannstadt. Der Ministerpräsident wird auf dieser Reise vom Bundesvorsitzenden des Verbandes, Dr. Bernd Fabritius, begleitet. Klaus Johannis in Bayern Staatsminister Siegfried Schneider empfing Klaus Johannis und Bernd Fabritius (von rechts nach links) zu einem Gespräch in der Bayerischen Staatskanzlei in München. Jubiläumsausg [..]
-
Beilage: Sonderausgabe vom Mai 2010, S. 1
[..] rbandes der Siebenbürger Sachsen e.V." herausgegeben. Heute veröffentlicht die Siebenbürgische Zeitung mit dem Untertitel ,,Zeitung der Gemeinschaften der Siebenbürger Sachsen" im Durchschnitt Seiten im Berliner Format. Dazwischen liegt eine sechzigjährige geschichtliche Entwicklung, die in dieser ,,Jubiläumsausgabe" anhand von einigen ausgewählten Beispielen beleuchtet werden soll. Wir stehen auf einem breiten geschichtlichen Fundament, das unsere Vorgänger gebaut haben u [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 2010, S. 4
[..] achen hauptstädtischen Publikum entspann, ging von der Schilderung eines Aufenthaltes im Bukarester Securitate-Archiv aus, der Bergel die Form eines meisterhaft präzisen und spannenden Erzählberichtes gab: Literarisch gestalteter zeithistorischer Rück- und Einblick in Machtmechanismen des . Jahrhunderts. Vergleichbare Ereignisse mit der Stasi wurden von ehemaligen Ostberlinern ins Gespräch gebracht, Paralellen zwischen Stasi und Securitate kamen zur Sprache, und aus Frage u [..]
-
Beilage: Sonderausgabe vom Mai 2010, S. 4
[..] nter und attraktiver für unsere Leserinnen und Leser geworden. Der Neuanfang bedeutete zugleich einen Abschied von der Druckerei Jägerhuber in Starnberg, wo die Siebenbürgische Zeitung seit dem . April ununterbrochen gedruckt worden war. Aus dem schmalen Blatt im Berliner Format mit einer bescheidenen Auflage in den wirtschaftlich kargen Nachkriegsjahren entwickelte sich eine ansehnliche, moderne Zeitung. Dafür ist dem -jährigen Unternehmer Josef Jägerhuber herzlic [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 2010, S. 5
[..] denen Yetis und Kentauren ihr Unwesen treiben und die Alltagswirklichkeit mit launigen Sprüchen in Frage stellen. Ob Yeti, verschneite Denkmalfiguren oder die unbekannte Schöne von der Litfasssäule letztlich alles mehr oder minder versteckte Chiffren der Vergänglichkeit und Vergeblichkeit, unangestrengt dargeboten und mit einem wunderbarem Strich ein echter Arz eben. Unser Mitarbeiter Konrad Klein hat den Künstler kurz vor seinem . Geburtstag (. April) in seinem Berli [..]
-
Folge 7 vom 5. Mai 2010, S. 10
[..] angwelt eines Strauss, Wagner und auch Bruckner hinein begibt, ohne dabei eklektizistisch zu sein; ein Stück, das dem Solisten höchste Ausdruckskraft und zugleich Virtuosität abverlangt und das von dem Kontrast zwischen inniger Kontemplation und glutvoller Kraft lebt. Das Cellokonzert ist dem Berliner Virtuosen Adolf Steiner gewidmet, der eine Aufführung wegen vermeintlicher Unspielbarkeit ablehnte. In Öhringen waren, herausgegeben von Frieder Latzina und eingerichtet von Pro [..]
-
Folge 6 vom 20. April 2010, S. 6
[..] Kölner Konservatorium berufen. In Köln erhielt er den Vorsitz der TonkünstlerVereinigung. übertrug man ihm die Direktion der großherzoglichen Musikschule in Weimar. wurde er Direktor am Hoch'schen Konservatorium in Frankfurt und ab zweiter Sekretär der Berliner Akademie der Künste, wo er als Lehrer für Komposition bis zu seinem Tode wirkte. Waldemar von Baußnern starb in Sanssouci-Potsdam. Wie viele Komponisten seiner Zeit konnte er seinen Lebensunterhalt [..]
-
Folge 6 vom 20. April 2010, S. 7
[..] als eine der eigenartigsten und bemerkenswertesten Gestalten der deutschen Kulturszene aus den Epochen um die beiden Weltkriege, ein Einzelgänger und Unbehauster, der in bayerischen Berghütten, in einer Höhle der Schweizer Alpen, in einem Wohnboot auf einem der Berliner Seen und Gott weiß wo sonst noch lebt. Er wird ,,aus mehreren Staaten und vielen Städten polizeilich vertrieben, in Gefängnisse und Irrenhäuser gesteckt, zum Tod verurteilt". Allerdings ist die Liste seiner Fü [..]
-
Folge 6 vom 20. April 2010, S. 8
[..] e ihrer Einzel- und Gruppenausstellungen in Stuttgart, Mannheim, Nürnberg, Wiesbaden, Frankfurt a.M., Bonn, München, Augsburg, Tübingen, Potsdam oder Göteborg große Beachtung. Als Dozentin betreut sie Kurse und Vorführungen in diversen Kunstzentren. Sie ist u.a. Mitglied im Berufsverband Bildender Künstler (VbKW) und bei Ars scribendi. Siegfried Habicher Haus der Heimat in Stuttgart: Renate Mildner-Müller: Schriftkunst KUNST AKTUELL Katharina Zipser stellt in Berlin aus Die B [..]









