SbZ-Archiv - Stichwort »Berliner Zeitung«
Zur Suchanfrage wurden 1571 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 20. Mai 2009, S. 7
[..] ung ringen. Immer wieder fragte ich mich, wie weit ist dies unvermeidlicher Ausdruck tiefer innerer Verletztheit, wie weit Ressentiment?" Die Führung der DDR und die Stasi haben die Grenzen der Ostblockstaaten als eine Verlängerung der Berliner Mauer betrachtet, so der Historiker Georg Herbstritt, Mitarbeiter der Bundesbehörde für die Aufarbeitung der Stasi-Unterlagen. Deshalb hat die Stasi auch in der Tschechoslowakei, Ungarn und Bulgarien Operationsgruppen eingerichtet, den [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 2009, S. 8
[..] tsdam in Zusammenarbeit mit der Akademie Mitteleuropa am Pfingstsamstag, dem . Mai, . -. Uhr, eine Podiumsdiskussion zum Thema ,,Die politische Interessenvertretung und gesellschaftliche Repräsentanz deutscher Minderheiten im östlichen Europa nach ". Die Diskussion findet im Rahmen des Berliner Geschichtsforums in der Humboldt-Universität Berlin (Hauptgebäude, Raum ) statt. An der Podiumsdiskussion nehmen folgende Vertreter deutscher Minderheiten aus Os [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 2009, S. 13 Beilage KuH:
[..] ss wir gemeinsam die Spuren unseres Hirten in der Welt verfolgen. Amen Pfarrer Dr. Raimar Kremer, Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN Auf der Spur des Hirten Berlin(epd) Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischof Wolfgang Huber, hat vor einer nachträglichen Idealisierung der DDR gewarnt. ,,Wir dürfen das Unrecht, das in der DDR geschah, nicht klein reden", sagte der Berliner Bischof am . April in der St. Matthäuskirche. ,,Das sind wir den [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 2009, S. 27
[..] bestimmt gesorgt für gute Zeiten. Wir wünschen Dir für die nächste Zeit, dass Dich begleite: Gesundheit, Glück, Zufriedenheit. Es gratuliert Dir Deine Familie: Die drei Katharinas, Helmut und Felix Anzeige Luftbildaufnahme der evangelischen Kirche in Großpold. Foto: Georg Gerster ErstesTreffen des ,,Berliner Kranzes" Vor mehr als zehn Jahren trafen sich ,,Neuberlinerinnen", das waren Frauen, welche in Siebenbürgen geboren waren und nun in Berlin wohnen, immer am ersten Sonnt [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2009, S. 1
[..] he: Weihbischof Dr. Hans-Jochen Jaschke; für den Zentralrat der Juden in Deutschland: Prof. Dr. Salomon Korn, Vizepräsident des Zentralrats. Der Präsident der Stiftung ,,Deutsches Historisches Museum" als Trägerstiftung, Prof. Dr. Hans Ottomeyer, sowie Prof. Dr. Hans Walter Hütter, Präsident der Stiftung ,,Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland", sind kraft Amtes Mitglieder des Stiftungsrates. Laut Pressemitteilung der Bundesregierung hat der BdV zwei Mitglieder u [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2009, S. 11
[..] und Arbeitsverbot bestraft wurden, gelitten haben. Schmerzhaft für ihn als Sympathisant der Anthroposophie waren deren Verbot in Deutschland ab , eine nicht erfolgte Berufung auf eine Bewerbung zum Professor an der Berliner Kunstakademie sowie finanzielle Schwierigkeiten durch den Wegbruch des Marktes für christliche Kunst. Hinzu kommen Beziehungsprobleme mit seinem Bruder Gusto, dessen Verhaftung und Bestrafung mit fortdauerndem Schreibverbot, sowie gesundheitliche Probl [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2009, S. 15
[..] ( ) , ab . April bitte ab Uhr. Kreisgruppe Augsburg Muttertagsgottesdienst Der traditionelle Muttertagsgottesdienst der Kreisgruppe findet am Muttertag, dem . Mai, um . Uhr in der St. Andreaskirche, /Ecke Berliner Allee, in Augsburg statt. Für die Liturgie ist Pfarrer Wolfgang Küffer verantwortlich, die Predigt hält Pfarrer Georg Hermann. Den Gottesdienst gestalten der Siebenbürger Chor Augsburg unter Elisabeth Schwarz und die Kinderg [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2009, S. 20
[..] eilig gewählten Vorstandes der S i e b e n b ü r g e r Sachsen in Berlin und den Neuen Bundesländern." Klaus Barth Seite . . April V E R B A N D S L E B E N Siebenbürgische Zeitung Brigitte Schneider (vorne links) übergab eine ,,Vorstandstruhe" an die Landesvorsitzende Beatrix Schenker. Die Singgruppe des Berliner Landesverbandes traf sich zur gemeinsamen Probe. Foto: Gudrun Spaan Ortwin Gunne, Vorsitzender der Landesgruppe Rheinland-Pfalz (links), freute sich, den [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2009, S. 2
[..] e Leid von Millionen Menschen in Osteuropa und Russland dokumentieren. Deshalb werden die gesamteuropäischen Aspekte von Vertreibung bis zur Gegenwart dargestellt. Vergessen wird dabei nicht die Ursache von Flucht und Vertreibung: die nationalsozialistische Expansions- und Vernichtungspolitik. Standort der Dokumentationsstätte wird das Berliner ,,Deutschlandhaus" in unmittelbarer Nähe zum Anhalter Bahnhof und Potsdamer Platz. Quelle: CDU/CSU-Fraktion Kongress der CDU/CSU-Bund [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2009, S. 4
[..] lebenden Freunde Sepp Herbergers ist der gebürtige Kronstädter Kurt Müller. Jahre verband ihn eine bewegte und enge Freundschaft mit dem deutschen Fußballstar. Im Jahr erwirkte er nach langem Kampf die Anbringung einer Ehrentafel am Berliner Wohnhaus der Herbergers. Sepp Herberger gilt noch heute als Idol. Er ist und bleibt eine der bedeutendsten deutschen Fußballgrößen. Nachdem er dreimal als Spieler in der Nationalmannschaft eingesetzt wurde, übernahm er von [..]









