SbZ-Archiv - Stichwort »Berliner Zeitung«

Zur Suchanfrage wurden 1571 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 2002, S. 8

    [..] dings führt das Register der Ortsnamen durchgehend den deutschen, ungarischen und rumänischen Ortsnamen an. Zur Orientierung dient auch eine Siebenbürgen-Karte, auf der die Ortsnamen dreisprachig eingetragen sind. Einige Kuriositäten entdeckt man in der Terminologie, wenn z. B. von ,,Kirchburgen" oder von der ,,National-Universität" die Rede ist. Der Bildhauer Magnussen, Schöpfer des Honterus-Denkmals in Kronstadt, war kein sächsischer Künstler, sondern Berliner. Als Flüchtig [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2002, S. 3

    [..] le Show von Dr. Alexander Oltenau. . November, . Uhr, Schloss Horneck, Festsaal: Kammermusik. Ursula Trede Boettcher (Klavier), Tanja Trede (Bratsche). . November, . Uhr, Schloss Horneck, Festsaal: Die Siebenbürger Sachsen - Ein Rechtsproblem. Vortrag von Prof. Dr. mult. HaEingliederung von Aussiedlern in Berlin vernachlässigt Interview mit der neuen BerlinerAussiedlerbeauftragten Barbara John (CDU) Barbara John ist im . Amtsjahr und damit Deutschlands dienstält [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2002, S. 6

    [..] ksagung an den Bach") auf. Ganz hingerissen waren einige Konzertbesucherinnen von ,,Non t'amo piu" und ,,A Vucchella" von Paolo Francesco Tosti (auf Italienisch gesungen). Der begleitende Pianist Bernd Schäfer stammt aus dem Schwarzwald. Er war Begleiter u.a. von Preisträgern beim Bachwettbewerb in Leipzig , beim Wettbewerb der Berliner Rundfunkanstalten als auch beim Wettbewerb des deutschen Musikrates , und ist selbst Preisträger beim internationalen Wettbewerb [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2002, S. 7

    [..] t über Rumänien im Großen Brockhaus (Leipzig ), seine Wirtschaftsgeographie von Rumänien (Wien ) und vor allem seine ,,Monographie Rumäniens", die er für das Jahrbuch der geographischen Wissenschaft geschrieben hat und die von der Berliner Akademie mit der Leibniz-Medaille und von der Rumänischen Akademie mit dem Gheorghe-Lazär-Preis ausgezeichnet wurde. Ebenfalls prämiiert wurde seine Monographie ,,Die Ciuc, samt Toplitza- und Miereschenge" (). Seine geologi [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2002, S. 7

    [..] Mal der Tod von Rudolf Virchow, einem der herausragenden Mediziner und Biologen seiner Zeit. Virchow, geboren in Ostpommern als Sohn wenig begüterter Eltern, studierte nach dem Abitur Medizin an der Berliner ,,Pepiniere", der Militärärztlichen Akademie. wurde er Assistenzarzt an der Charite und zwar in der Prosektur der Chirurgie. Kaum Jahre alt, gründete er dort die später in der ganzen Welt bekannte Fachzeitschrift ,,Archiv für pathologische Anatomie und klinis [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2002, S. 8

    [..] ,,Der geköpfte Hahn" ins Rumänische übersetzt. Bereits im verstrichenen Jahr hatte die Redakteurin des Wydanicto-Verlags aus Polen, Ana Sznajderman, den Rothberger Seelsorger in diesem Sinne angesprochen. Auf der nur jüngst stattgefundenen Lesetournee durch Deutschland stellte sich sodann im Berliner Brechthaus die Übersetzerin des Romans, Alicja Rosenau, dem Autor vor. Und vergangener Tage meldete der Zsolnay-Verlag, wo Schlattners Werke erschienen sind, dass der Lizenzvert [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2002, S. 7

    [..] nde gefunden habe. Im Mittelpunkt des X. Symposions standen die Jahre der kommunistischen Diktatur Ceausescus von bis , andere Schwerpunkte waren die Solidarnosc-Bewegung in Polen, die Charta und der Fall der Berliner Mauer. Ana Blandiana, Vorsitzende der Stiftung ,,Memorial Sighet", begrüßte die zahlreichen Gäste und Ehrengäste: den Vertreter des Vatikans in Bukarest, Jean-Claude Perisset, den in den Vereinigten Staaten lebenden russischen Dissidenten Vladimir Bu [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2002, S. 3

    [..] matischen Akademie in Wien. Danach arbeitete er für sein Land bei der UNO und bei der OSZE in Wien. Das nachfolgende, in gekürzter Fassung veröffentlichte Interview mit Adrian Vierijä führten die Berliner Landesvorsitzenden der Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben, Johann Schöpf bzw. Ernst Meinhardt nach einem ausführlichen Meinungsaustausch. Herr Botschafter, in der Vergangenheit hieß es immer wieder, die deutsche Minderheit in Rumänien könnte eine Brückenfunktion zwisc [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2002, S. 14

    [..] ilie das Fest der diamantenen Hochzeit. Gertrud Hedrich, geb. Franke, aus Breslau und der in Bistritz geborene Stefan Hedrich lernten sich in Berlin kennen und erlebten am . Juli mit der Trauung im Berliner Rathaus Schöneberg eine Kriegshochzeit. Noch am gleichen Tage sprengte der Krieg dasjunge Paar weit auseinander: Er kam zum Kriegseinsatz nach Karelien an diefinnischeEismeerfront, sie wurde nach Athen dienstverpflichtet. Stefan Hedrich landete nach Krieg und Gefang [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2002, S. 16

    [..] rund Landsleute aus Niedersachsen, Schleswig-Holstein/Hamburg und Berlin/Neue Bundesländer. Diese drei Landesverbände haben eine enge Zusammenarbeit vereinbart, um das siebenbürgische Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken,, u.nsere Tradition und Kultur zu pflegen r ürida 'tiiF Be^eg'nütigrr iiri Elerer Mitglieder'"und Freunde in geselligem Rahmen zu ermöglichen. Wie vor zwei Jahren wird die Berliner Sing.gruppe unter der Leitung von Brigitte Schneider das Kulturprogramm [..]