SbZ-Archiv - Stichwort »Besonders«

Zur Suchanfrage wurden 11671 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 4

    [..] Jugend in der Bahnhofgaststätte vorbehalten, bei dem aber -mehr als am Vorabend -- dem Tanz ein größerer Raum eingeräumt wurde. Gerade dieser zweite Geimeinschaftsabend der Jugend wurde aber auch von besonders vielen Erwachsenen besucht, wohl meist Eltern, die ihre Kinder hier wußten und von dem Erfolg des ersten Abends angelockt, auch einmal die Atmosphäre erleben wollten, die ihren Kindern soviel gibt. Das oft lebensgefährliche Gedränge, das durch die allzuyielen ,,fremden [..]

  • Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 6

    [..] ätzung gefunden hatten, begann der siebenbürgische Pfarrer M a t t h i a s S c h u s t e r eine Zentralsiedlung zu schaffen. Er ging von der psychologisch richtigen Überlegung aus, daß man Heimatlose besonders an solchen Orten mit Erfolg wieder seßhaft machen kann, die sie in irgend einem Zusammenhang an die alte Heimat erinnern. In der für seine Zwecke äußerst günstig gelegenen, sogenannten Rosenau nördlich von Seewalchen schienen sich ihm gleich zwei solcher Zusammenhänge a [..]

  • Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 7

    [..] ch soweit, daß in diesem Sommer Wohneinheiten der Siebenbürger-Siedlung Setterich-West bezugsfertig werden. Weitere Häuser sollen in diesem Jahr im Rohbau fertiggestellt werden. Hier müssen Wir besonders den Männern danken, die sich unermüdlich für die Erstellung dieser Siedlung eingesetzt haben, allen voran der bisherige Geschäftsführer Lehrer Albert Czell und der . Vorsitzende Johann Prall, . Außer der Siedlung Setterich-West ist noch eine Siedlung [..]

  • Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 8

    [..] ein diesjähriges Frühjahrstreffen. Der Einladung hatten erfreulich viele Landsleute Folge geleistet. · . . . . . . Kreisverbandsvorsitzender Kurt Kremer aus Hermannstadt begrüßte unter den Anwesenden besonders die Familie Zinz, Vater, Mutter und zwei Töchter," die vor wenigen Wochen aus Hermannstadt zu ihren hier in der Bundesrepublik lebenden drei Kindern gekommen sind. Weiterhin dankte er der Familie Fritz Wagner, die dem Kreisverband ein in unseren Farben ,,blau-rot" gehal [..]

  • Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 9

    [..] Siebenbürger Sachsen in Deutschland RA Erhard Plesch über die derzeit bestehenden Möglichkeiten auf Grund der in Deutschland erlassenen Gesetze zur Milderung von Kriegsschäden finanzielle Hilfen für besonders in Not geratene Landsleute der älteren Generationen zu erlangen. Aus der anschließenden Aussprache, an der auch der Bundesvorsitzende unserer Landsmannschaft in Österreich Dr. Hans Georg Herzog teilnahm, erhielten die vielen interessierten Zuhörer Aufklärung über zur Fr [..]

  • Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 10

    [..] e mensgruß dem LO von Oö Reinhold Sommitsch und dessen Stellvertreter E. Haltrich. In kurzen Ausführungen brachte der Nachbarvater Georg Ohler seinen Tätigkeitsbericht. Er dankte seinen Mitarbeitern, besonders dem Kassier Simon Ohler und dem Schriftführer Michael Ohler, die ihre Ämter nach dem Rechenschaftsbericht niederlegten. LO Sommitsch brachte ein gut untermauertes Referat, in dem er erneut die Erwartungen unserer Landsmannschaft aufzeichnete. Da Neuwahlen beantragt wurd [..]

  • Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 11

    [..] tlichen Verbänden wird immer wieder darauf hingewiesen, daß unter anderm Pflege und Erhaltung heimatlicher Volkskunst zu den wichtigsten Kulturarbeiten der Volksgruppen und den dringlichsten Aufgaben besonders der Frauenkreise gehört. · Der Träger dieses Gedankens ist unser Heimatwerk. Sein Ziel ist Pflege, Erhaltung und Verbreitung unserer. Volkskunst. Es gehört also der ganzen Landsmannschaft. Daraus ergibt sich die Verpflichtung aller unserer Gruppen, dieses Heimatwerk und [..]

  • Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 12

    [..] v Hennrich Metzingen/Wttbg. ,,Ifyeschviemne jlbusxer Eine Sammlung siebenbürgischer Stickeretmotlve herausgegeben von Lore Connerth Auf Seiten, Format x cm. enthält die Sammlung eine Auswahl besonders schöner und vielseitig verwendbarer Stickvorlagen. Sie will der Erhaltung und Förderung unserer Volkskunst dienen und allen, die Freude an wertvollen Handarbeiten haben, Vorlage und Anleitung sein. Im Privatdruck verlegt bei Fritz Connerth, München . AdalbertstraBe [..]

  • Folge 5 vom 25. Mai 1960, S. 4

    [..] gliches und beinahe Paradoxes aus. Wer die vorangehende malerische Epoche Matheys gekannt hat, der erinnert sich, daß sie ein sehr deutlich werdendes Zurücktreten der Kontur charakterisierte, wie das besonders auch bei der ungarischen Malerschule damals bevorzugt war,,und die Palette Matheys wurde in jenem früheren Zeitraum zunehmend durchsichtiger und zarter, vorwiegend von einem zurückhaltenden Rosa und einem aus eben diesem Rosa hervorgegangenen Lila beherrscht. Jetzt mach [..]

  • Folge 5 vom 25. Mai 1960, S. 5

    [..] . Gusti Kramer verstand es, dl« Rolle des jungen, mutig für das Rechte eintretenden Dorflehrers lebensecht zu bringen. Die Begeisterung der übrigen Mitwirkenden aus der Nachbarschaft Hietzing brachte besonders wahrheitsgetreu die Backszene^zur erzwungenen Hochzeit Kathis (Mini Krauß) mit dem talentvoll karikierten Dorfschreiber (Max Nader). Trachtenball der Nordrandsiedlung Am Ostersonntag konnte A. M. Johann Bachner älteste und jüngste Ballbesucher und auch die mehrfach vert [..]