SbZ-Archiv - Stichwort »Besonders«

Zur Suchanfrage wurden 11671 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage SdF: Folge 9 vom September 1959, S. 6

    [..] r Deutschen Botschaft in Paris zu wenden. Das Deutsche Konsulat und ein ,,Deutscher Hilfsverein" können ebenfalls helfend eingreifen. -- Da auch in Frankreich Not an Hausgehilfinnen ist, werden gerne besonders Deutsche angestellt, die dann im Hauhalt mithelfen. Die Eltern sollten sich aber in jedem Fall erst erkundigen, in welche Familienverhältnisse ihre Tochter kommt. Es kann ebensogut das junge Mädchen nicht entsprechen, als auch die in Aussicht genommene Familie. Und auße [..]

  • Folge 9 vom 25. September 1959, S. 7

    [..] nicht nur ü b e r Politik zu schreiben, sondern P o l i t i k zu machen. Unter Wahrung ihrer Meinungsfreiheit auch den eigenen Körperschaften gegenüber stand sie dennoch in freier und dadurch ethisch besonders starker Verpflichtung zur Volksführung. Die enge Verbundenheit von Kirche und Volkstum bei den Siebenbürger Sachsen bestimmte auch das Verhältnis ihrer Zeitungen zur Kirche und der religiösen Verkündigung. Kirche, .Kultur und Politik gaben den harmonischen Dreiklang. Al [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1959, S. 2

    [..] ent losmachten und auch auf dieser Tagung wieder zeigten, daß ihnen Menschenwürde, Heimatrecht und Völkerverständigung keine leeren Worte, sondern ehrliche Verpflichtung sind. Die österreichische und besonders die Salzburger Gastfreundschaft, die Offenheit des Salzburger Landeshauptmanns Klaus, der Zuruf des Salzburger Fürsterzbischofs Dr. Rohracher umschlossen die Donauschwaben, die heute in Österreich oder in der Bundesrepublik und in zahlreichen fremden Ländern nach der Ve [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1959, S. 3

    [..] seren Landsleuten hier im Westen, sondern auch unserer binnendeutschen Umwelt, fällt in der letzten Zeit das unerwartete bewußte Hervortreten der Jugend im Rahmen unseres landsmannschaftlichen Lebens besonders auf. Zweifelsohne ist die Jugend -- wenn auch für manche fast unbemerkt -- bereits ein lebendiger Gemeinschaftsfaktor in unserem siebenbürgisch-sächsischen Gemeinwesen In der Bundesrepublik und Österreich geworden. Trotz der Genugtuung, die darob viele der Älteren-unter [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1959, S. 4

    [..] z Bahl, eine Betrachtung über Erwin Wittstock von Hermann Schlandt, ein Aufsatz über unseren Maler Fritz Kimm von Hans Wühr (mit Bild), eine Untersuchung über die Seelsorge unter den Südostdeutschen, besonders unter den Siebenbürger Sachsen, von Hans Philippi, «ine Betrachtung unseres Landsmannes Arnold Weingärtner über das außendeutsche Schicksal in deutschen Zeitschriften, von Alfred Honig eine Wertung der Presse als volkspolitisches Organ der Siebenbürger Sachsen neben and [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1959, S. 6

    [..] er Lichtbilder eine Reise machen. Er führte uns von Innsbruck aus durch das Wipptal und Pustertal in die Dolomiten, auf die Seiseralm, nach Bozen und Salurn, durch das Etschtal nach Meran, zeigte uns besonders kulturgeographische Schönheiten', Bauerndörfer, Kirchen, Klöster, Burgen, eine wunderbare Berg-; weit, und führte uns über den Reschenpaß wieder in die Landeshauptstadt zurück. Wenigstens einen Ausschnitt aus. den in den Bildern gezeigten Schönheiten wollten wir selbst [..]

  • Beilage SdF: Folge 8 vom August 1959, S. 7

    [..] n k r e i s hat im September keinen Frauenabend. Der nächste im neuen Arbeitsjahr findet Anfang Oktober mit Programm statt. Praktische Winke Kein W a s s e r n a c h O b s t ! In der Obstzeit ist es besonders notwendig, vor allem unsere Kinder zu ermahnen, auf frisches Obst kein Wasser zu trinken. Sehr häufig hört man, daß Kinder sich gerade im Sommer und Weg der Sitte und Ordnung zurückzuführen. J?n Sf.n Madchen nicht mehr interessant, (weil Herbst den Magen verdorben haben [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 2

    [..] en worden seien und dort gewirkt haben. Durch ihre rühmlichen Eigenschaften als Grenzlanddeutsche haben sich die Südostdeutschen nach der Vertreibung aus ihrer angestammten Heimat hier in Deutschland besonders bewährt. Vorwiegend mit eigener Hilfe haben sie sich hier Häuser gebaut, Betriebe errichtet und sind dadurch zu einem Element segensreichen Wirkens im Staate geworden. Daß die Vertriebenen keine Belastung, sondern vielmehr auch in wirtschaftlicher Hinsicht einen unschät [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 3

    [..] icht wenige sind nach Amerika ausgewandert. Schließlich fanden sie von St. L. Roth gerufen, in Siebenbürgen eine neue Heimat. Die Familie Herter ist gradezu ein Schulbeispiel für das bei den Schwaben besonders ausgeprägte Fernweh. In der Stammheimat selbst, in Burgfeld.e*i, dem kleinen Albdorf bei Ebingen, leben heute noch etwa Träger des Namens Herter, das sind Prozent der Einwohner. Die ältesten Urkunden in denen der Name Herter auftaucht sind: ein Schriftstück aus de [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 4

    [..] reichung des . Lebensjahres alle diejenigen Geschädigten ausgeschlossen, die die Unterhaltshilfe erhielten. Für sie war neben der Unterhaltshilfe die^ Auszahlung der Hauptentschädigung nur bei ganz besonders hohen Hauptentschädigungsansprüchen möglich. Durch das . ÄndG LAG ist in § a LAG folgende Verbesserung gesetzlich vorgenommen worden: Ohne Rücksicht darauf, ob die Unterhaltshilfe gezahlt wird, ruht oder eingestellt ist, werden Ansprüche auf Hauptentschädigung für [..]