SbZ-Archiv - Stichwort »Besonders«
Zur Suchanfrage wurden 11671 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 5
[..] e. Die Ungarn erkennst du an der Verschnürung über den Hosentaschen. Die Sachsen halten sich hier zwar noch für gute Sachsen. Sie mischen aber sächsisch, rumänisch und ungarisch nur so durcheinander, besonders beim Schimpfen. Weiß du? Wenn ich das hör', freu' ich mich immer, daß wir sächsisch überhaupt nicht so gottlos und schmutzig schimpfen können. Du kennst ja auch schon einige von diesen Schimpfwörtern, aber etwas anders: Sie heißen sich auch unterDe?-~i*miionenfoch bewäh [..]
-
Folge 7 vom Juli 1959, S. 7
[..] Am . Juli dieses Jahres erreicht das Ehrenmitglied des Vereines der Siebenbürger Sachsen in Wien, der ehemalige Obmann des Vereines^ Martin Hell, sein . Lebensjahr. Das Leben-des Jubilars ist in besonders treuer Weise mit dem Verein der Siebenbürger Sachsen verbunden. Es ist nicht zuviel gesagt, wenn in den schicksalsschweren Zeiten, durch die sich auch der Verein der Siebenbürger Sachsen hindürchkämpfen mußte, Martin Hell stets in den vordersten Reihen stand und' als l [..]
-
Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 8
[..] tigen : Schmuckheit auch noch Rosen in der Hand tragen. Am Nachmittag, vor Beginn des ,,Volksfestes", besichtigte Bundespräsident Dr. Schärf die Musikkapellen. Dabei begrüßte er unseren Kapellmeister besonders freundlich und auszeichnend. Nicht weniger als die Musikkapelle löste die Trachtentanzgruppe, die neue Volkstänze vorführte, helle Begeisterung aus. Binder Hans und Beer Michel, Ihr habt Eure Sache gut gemacht, Ihr habt nicht nur den Feldkirchnern geholfen, ihren Festzu [..]
-
Folge 6 vom 29. Juni 1959, S. 1
[..] rch entsprechende Aneinanderfügung derselben entstehen die Atome, Moleküle, Stoffe und Körper. Unter anderem auch die Maschinen und die Lebewesen. Die Lebewesen sind im Grunde auch nichts anderes als besonders kunstvolle Automaten. Ihre Tätigkeit hängt durchaus von ihrem Bau und ihrem Zustand ab. Um zu funktionieren, brauchen sie keine Seele. Ja es gibt überhaupt keine Seelen. Mit dem Tode ist alles aus, und wer sich seines vermeintlichen Seelenheils wegen irgend einen greifb [..]
-
Folge 6 vom 29. Juni 1959, S. 2
[..] durch frohe Weisen der Musikkapelle geweckt und geehrt wurden. Letztere waren dann Gäste der Musikkapelle. So war der . Mai seit der Gründung dieser Vereinigung, die weit über Jahre zurückliegt, besonders in Lechnitz ein rechter Feiertag. In Erinnerung an den heimatlichen Brauch besucht der Lechnitzer Posaunenchor jetzt in der neuen Heimat die Lechnitzer, soweit sie zu erreichen sind, um sie mit heimatlichen Weisen zu erfreuen, was auch in diesem Jahr am . Mai geschehen [..]
-
Folge 6 vom 29. Juni 1959, S. 3
[..] Bereichs. "Auf die Bedeutung des Zusammenschlusses der Vertriebenen im BdV hinweisend, betonte er, daß dabei nichts Bestehendes, z. T. in mühsamer Arbeit Aufgebautes zerstört werden dürfte. Das gilt besonders auch für die Landesgruppen unserer siebenbürgischen Landsmannschaft, deren Aufbau vor zehn Jahren begann. Die siebenbürgische Landsmannschaft ist wohl relativ klein an Mitgliederzahl, aber sie ist in Organisation, Pressewesen und Fürsorge für die Landsleute vorbildlich. [..]
-
Folge 6 vom 29. Juni 1959, S. 4
[..] in den letzten Jahren einen - guten Anklang gefunden hat, hoffen wir, daß sich dieses Jahr noch mehr daran beteiligen werden. Bringt vor allem eure Kinder mit! "Alle Zeidnerinnen und Zeddner, ferner besonders die B u r z e h l ä n d e r L a n d s l e u t e und alle guteir Bekannten sind bei unserem Waldfest willkommen und auf das herzlichste eingeladen. · : · . .... Das Waldfest findet bei schlechter Witterung, also bei Kälte und Regenwetter nicht statt. In diesem Falle wird [..]
-
Folge 6 vom Juni 1959, S. 6
[..] en aus den Sudetenländern, der Zips und Siebenbürgen eröffnet. Univ.-Prof. Wolfram sprach erklärende und deutende Worte über die ausgestellten Stücke. Neben etlichen Trachten der Sudetenländer sticht besonders die Ecke der Siebenbürger durch die reichem Handarbeiten und die alten schöngemailtem Bauernmöbel, die Zinnteller und Krüge hervor und legt wieder Zeugnis ab für die reiche Volkskunst unserer Heimat. Die Eröffnungsfeier, die in Anwesenheit bedeutender Persönlichkeiten! [..]
-
Folge 6 vom 29. Juni 1959, S. 8
[..] ben? Erfolge und Nöte des Münchner Goethe-Instituts D:ß für die deutsche Kulturarbeit im Ausland weit weniger Mittel zur Verfügung stehen als in anderen Staaten, ·wurde kürzlich aus Vergleichszahlen .besonders deutlich. Danach geben die Franzosen für ihre kulturpolitischen Zwecke in der Welt jährlich rund Millionen Dollar aus. Dabei steht ihrem diplomatischen Dienst zusätzlich die einflußreiche Organisation ,,Alliance Fran· caise" zur Seite, die aus privaten Mitteln gespei [..]
-
Folge 5 vom 28. Mai 1959, S. 1
[..] ganzen versammelten Gemeinde. rat Küsswetter-, Bürgermeister Hiltner und die übrigen* Vertreter der Behörden, der anderen Landsmannschaften, ,,alle lieben Gäste und alle Landsleute von fern und nah", besonders auch' die mit einer eigenen Musikkapelle erschienenen Gruppen aus*" Österreich. ,,Zürn achten Male begehen wir seit unseren Heimattag in dieser altehrwürdigen Reichsstadt, mit deren Bürgern wir uns schon aufs engste verbunden fühlen", so führte Dr. Bruckner au®. Da [..]









