SbZ-Archiv - Stichwort »Besonders«

Zur Suchanfrage wurden 11671 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 21. Januar 2025, S. 26

    [..] ewohnten Ablauf: Weihnachtslieder, musikalisch begleitet von dem Blasorchester Siebenbürgen-Drabenderhöhe und dem Honterus-Chor, dazwischen die Lesung der Weihnachtsgeschichte und eine kurze Andacht. Besonders beeindruckend ist der Gesang des mittelalterlichen Textes ,,Puer natus" in lateinischer und deutscher Sprache abwechselnd von den Drabenderhöher Spatzen und der Gemeinde gesungen, begleitet vom Blasorchester. Der Höhepunkt im Jahresprogramm des Chores ist das Weihnachts [..]

  • Folge 1 vom 21. Januar 2025, S. 27

    [..] n unserer Blaskapelle wurde der Lichtert angezündet. Erinnerungen kamen hoch ­ an viele Weihnachtsfeste in Siebenbürgen, in Österreich und in Herten. Die Vorsitzende Karin Roth begrüßte die Gäste und besonders die aufgeregten Kinder. Das sehr persönliche Grußwort von Rat und Verwaltung überbrachte die stellvertretende Bürgermeisterin Silvia Göddert, die auch ein kleines Präsent der Stadt überreichte. Eine Weihnachtsgeschichte ­ spannend und nachdenklich zugleich ­ hatte Erika [..]

  • Folge 1 vom 21. Januar 2025, S. 28

    [..] as gibt es Schöneres, als bei Kerzenschein innezuhalten und seit Kindheitstagen vertraute Advents- oder Weihnachtslieder in der Gemeinschaft zu singen? Die bekanntesten Adventsbräuche sind noch nicht besonders alt. Adventskalender gibt es erst seit gut Jahren. Und der Adventskranz ist gerade mal knapp Jahre älter. Er wurde in Hamburg erfunden vom evangelischen Theologen Johann Hinrich Wichern. Er ließ den ersten Kranz binden, damit den Kindern seines ,,Rauhen Hauses", [..]

  • Folge 1 vom 21. Januar 2025, S. 29

    [..] rike und Clara Gunesch (Ehefrau und Tochter von Alfred Gunesch). Mit besinnlichen Klängen auf Geige und Klavier begleiteten sie uns beim Singen der wunderschönen alten und bekannten Weihnachtslieder. Besonders klang auch das Lied ,,Lobt Gott ...", gesungen von den Männern beim festlich geschmückten Christleuchter, und die Frauen im Raum sangen dazu den Refrain. Ein besonderes Dankeschön konnten wir auch an Georg Lederer übermitteln und ihm ein Geschenk überreichen. Er freute [..]

  • Folge 1 vom 21. Januar 2025, S. 30

    [..] war es ein Widerhall dessen, wie es vor Jahren war. Der Männerchor und der Posaunenchor erfreuten uns mit weiteren Weihnachtsliedern, von denen das ,,Puer Natus ­ Ein Kind geboren zu Betlehem" uns besonders am Herzen liegt. Als es dann ruhig wurde, gab es einen Moment, in dem sich das besinnliche und friedliche Weihnachtsgefühl einstellte ­ wie einst in der Zenderscher Kirche. Besonders bewegend sind für jemanden in meinem Alter die zahlreichen jungen Gäste: unsere Kinder [..]

  • Folge 20 vom 16. Dezember 2024, S. 2

    [..] at` hier genauso selbstverständlich ist wie innerhalb unserer Personenkreise und wegen der spürbaren politischen We r t s c h ä t z u n g . Daher fühlen sich viele Vertriebene und Spätaussiedler hier besonders gut aufgenommen und haben eine neue Heimat gefunden", so der BdV-Präsident. Quelle: Bund der Vertriebenen ,,Respekt vor der Lebensleistung der Vertriebenen" BdV-Präsidium im Austausch mit Ministerpräsident Söder in der Staatskanzlei Das BdV-Präsidium nach dem Gespräch m [..]

  • Folge 20 vom 16. Dezember 2024, S. 8

    [..] nichts über das Thema wissen." Unter reger Beteiligung des Publikums wurden die Folgen des Umsturzes auf die unmittelbare Zeit danach, aber auch auf die späteren Jahre bis in die Gegenwart erörtert. Besonders Sebastian Marcovici, als in Hermannstadt lebender Künstler, konnte dabei die aktuelle Situation sowohl im Hinblick auf die Politik als auch auf das facettenreiche Kulturleben schildern. Er stellte aber gleichzeitig heraus, dass eine große Kluft zwischen dem Wohlstand un [..]

  • Folge 20 vom 16. Dezember 2024, S. 9

    [..] ovici kombiniert historische Dokumente, persönliche Erinnerungen und literarische Analysen zu einem facettenreichen Bild, das die Herausforderungen und Erfolge dieser Kunstform nachvollziehbar macht. Besonders beeindruckend ist die Art und Weise, wie der Autor die Bedeutung des jüdischen Theaters für die rumänische Gesellschaft herausarbeitet. Trotz schwieriger historischer Umstände ­ von antisemitischen Repressionen bis hin zum Holocaust ­ war das jüdische Theater ein Ort de [..]

  • Folge 20 vom 16. Dezember 2024, S. 10

    [..] echerchiert wurde das familiäre und berufliche Umfeld des Autors, ins Visier nahm man die Lebenspartnerin, seine Lebensgewohnheiten und Interessen, die Kontakte zu Nachbarn, Freunden und Kollegen und besonders jene zu Ausländern. Nicht zuletzt interessierte die Einstellung zum politischen Regime Rumäniens wie allgemein zu Sozialismus und Kommunismus. Das Endziel war das Bild einer möglichst vielseitig be- und durchleuchteten Person, über die eine Menge an Daten und Fakten geh [..]

  • Folge 20 vom 16. Dezember 2024, S. 11

    [..] dem Aufbruch der Trecks mit Militärfahrzeugen und Bahntransporten sozusagen vorausgeschickt. Dr. Viktor Gondosch aus Bistritz beschreibt diese Vorgänge, geht zunächst jedoch auf die Zeit ab und besonders auf die Ereignisse um den . August ein: Dieser Tag der Kapitulation Rumäniens war für die Siebenbürger Sachsen eine Schicksalswende; es begann mit diesem Tag ein neuer Abschnitt unserer Geschichte. Wenn bisher das Verhältnis und die Einstellung des rumänischen Vo [..]