SbZ-Archiv - Stichwort »Dagegen«
Zur Suchanfrage wurden 1196 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 31. Juli 1989, S. 7
[..] n. Der holländische Dinescu-Übersetzer berichtete über einen Besuch bei dem rumänischen Dichter. Die Teilnehmer am literarischen Symposion ,,Donaufest" in Ulm, verabschiedeten eine Resolution, in der dagegen protestiert wird, daß den Schriftstellern Mircea Dinescu, Ana Blandiana und Alexandru Paleologu von den rumänischen Behörden die Teilnahme an dieser Veranstaltung verweigert wurde. Unterzeichner der Resolution sind u. a. Dr. Klaus Binder vom Luchterhand Verlag, der einen [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1989, S. 3
[..] uch eurer Eingliederung; denn nichts ist schlimmer, als wenn uns in diesem Bereich Neid und Mißgunst begegnen. Das wollen wir miteinander abbauen." Der sozialdemokratische Landesminister Einert hatte dagegen vorher die Einführung des pauschalen Eingliederungsgeldes-für zwölfMonate, anstelle des bisher noch üblichen Arbeitslosengeldes - als eine ,,soziale Schlechterstellung der Aussiedler und Übersiedler" bezeichnet, da für das Eingliederungsgeld nicht mehr eine der berufliche [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1989, S. 3
[..] n Imre Nagy (der ursprünglich in Rumänien Zuflucht gesucht hatte und dann ausgeliefert wurde) am . Juni, sowie ,,einiger anderer Bürger". Bukarest ließ durch seine amtliche Presseagentur (Agerpres) dagegen protestieren, daß in Budapest bei dieser Gelegenheit ,,revisionistische, irredentistische und antirumänische, diversionistische, antikommunistische und chauvinistische Äußerungen getan worden seien, für die sich ^deklassierte, reaktionäre, provokatorische sowie legionär-f [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1989, S. 4
[..] m Interview unmittelbar nach seiner Berufung zum Regierungssprecher festgestellt: ,,Die Waffen-SS war doch eine kämpfende Truppe, keine Verbrecher. Die glaubten, ihr Vaterland verteidigen zu müssen." Dagegen erklärte die SPD-Fraktion in ihrem Antrag: ,,Die Waffen-SS, die vom Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg als .verbrecherisch' eingestuft wurde, kann nicht als .kämpfende Truppe' und .Vaterlandsverteidiger' rehabilitiert werden." Die Äußerungen Kleins seien ,,ges [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1989, S. 5
[..] siedler auch wieder zu unterscheiden. Deutsche aus Rumänien haben keine Sprachenprobleme, sie kommen auch aus einer jährigen geschlossenen deutschen Dorf- und Städtetradition. In Polen und Rußland dagegen durfte nach dem . Weltkrieg niemand öffentlich deutsch sprechen. ,,Niedobitniki" wurden in meiner früheren Heimat die Deutschen genannt, das heißt die ,,Nichterschlagenen". Für die ehemaligen Wolgadeutschen (sofern sie die Kulakenmorde und die Stalin'schen Säuberung [..]
-
Folge 8 vom 31. Mai 1989, S. 10
[..] ufgebaut. In Neppendorf bei Hermannstadt wurden die kunstvoll bestickten Polster nur am Kopfende des Bettes hochgetürmt. In Tartlau - und sicher auch in anderen Gemeinden des Burzenlandes - waren sie dagegen über die Gesamtlänge des Bettes hochgetürmt, wobei aber nur die sichtbaren Teile der Polster bestickt waren. Kostbar bestickt waren die Zierdecken dieser Prunkbetten, die auch entsprechend geschont wurden. War das Familien- oder Kirchenfest vorbei, wurden sie in der Truhe [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1989, S. 1
[..] eutsche gibt, alle zu uns kommen können. Sie müssen kommen -- aus Rumänien, weil die Verhältnisse dort unerträglich geworden sind." In Verhandlungen mit der Sowjetunion und mit Polen will der Kanzler dagegen für die Deutschen dort verbesserte Lebensbedingungen, freie Religionsausübung und eine bessere Schulausbildung aushandeln. Er versicherte: ,,Wir werden alles tun, um den Deutschen in Polen und den Deutschen in der Sowjetunion mehr Chancen Antwort aus Wiesbaden zwar dort, [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1989, S. 6
[..] eführt, daß jederzeit ein Gesetzgebungsverfahren laufe, das Grundrecht der Freizügigkeit für Aussiedler vorübergehend einzuschränken. Es bestünden allerdings erhebliche verfassungsrechtliche Bedenken dagegen. Andererseits seien im Entwurf DAS WORT ZUM NACHDENKEN Man kann nicht in ,,Fernstenliebe" die Verletzung von Menschenrechten in aller Welt anprangern, gleichzeitig aber vergleichbare Handlungen gegen unsere Landsleute ignorieren und sich wirksamer Maßnahmen dagegen verwei [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1989, S. 1
[..] an Ceau§escu gehört, ein Schreiben Genschers überreichen und mit ihm ein Gespräch führen. Vor dem Haus, in dem Mänescu wohnt, wurde Süßmuth um Abhilfe bemüht Nach Berichten aus Diplomatenkreisen soll dagegen der britische Botschafter, bei dem Versuch mit Frau Cornea, die ebenfalls durch einen offenen Brief bekannt geworden ist, in Klausenburg den Kontakt aufzunehmen, von Geheimpolizisten ,,unsanft behandelt" worden sein. Schon Mitte März hatte der französische StaatspräsiNich [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1989, S. 3
[..] Rumänien. Und nun. da sie sich zum ersten Mal in Opposition geübt und den offenen Brief an ihren ranghöchsten Genossen geschrieben haben, finden sie wieder Aufmerksamkeit, protestiert ganz Westeuropa dagegen, daß sie mit üblen Methoden der staatlichen Macht konfrontiert werden, die ihnen eigentlich aus der Zeit, als sie Parteisekretäre oderMinister waren, noch gut geläufig sind. Aus derBibel wissen wir, daß es im Himmel über einen reuigen Sünder, der Buße tut, eitel Freude gi [..]