SbZ-Archiv - Stichwort »Danken«

Zur Suchanfrage wurden 8769 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. März 1961, S. 3

    [..] n Zeitgeschmack unter. worfen. · Seine Lieder sind die zartesten und feinst empfundensten unter seinen Musenkindern, der Tonsatz ist burschikos in wiegenden Rhythmen, Einem Gedicht Michael Alberts verdanken wir Lasseis tiefstes Lied, das wahrhaft hinreißend empfundene ,,Im März". Dann fand er in Hermann Klößens Gedichten wieder Zeilen, die gerade seiner Stimmung entsprachen (,,Gesang im Dorfe", ,,Kränzlein"). Mit diesen mündete sein Weg wieder in den Urquell seines Schaffensa [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1961, S. 8

    [..] dunkelhaarig, ev., /, Witwe, einen herzensguten gebildeten Gatten (SiebenbUrger) und Vati für ihr Pärchen ( und Jahre), bei dem sie Liebe und Geborgenheit finden und ihm mit herzlicher Liebe danken können. Nur ernstgemeinte Bildzuschriften unter KA - an die SIEBENBURGISCHE ZEITUNG. tcnickLei* MÜNCHEN . , Tel. Neuanfertigung von Ringen Reparaturen aller Art Uhren und Schmuckwaren zu sehr günstigen Preisen Besuchen Sie unverbindlich den - He [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1961, S. 5

    [..] suchten Vortragsabend unseres Vereines in Wien vortrug, weckte nicht nur in uns Alten fröhliche Erinnerungen, sondern gewann ihm auch die Zuneigung unserer ganz Jungen, die von Herzen mitlachten. Wir danken ihm für den lieben Besuch. Gedenken Im Jänner feierte der Wiener F r a u e n k r e i s ein stilles Wiedersehensfest derer, die vor sechzehn Jahren ihre lange Reise zu Ungewisser, schwerer Arbeit antreten mußten. Dichterlesung Heinrich Zillich in Wien Am . März liest aus [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1961, S. 7

    [..] nover, Kolonie Silbersee, zur Entfaltung seiner außerordentlichen Fähigkeiten gezwungen zu haben; die wesentlich dazu beigetragen hat, dem Abend einen fröhlichen, harmonischen Verlauf., zu geben. Wir danken ihm für seinen wertvollen Beitrag zum Gelingen unseres Abends. Wir werden auch weiterhin mit seiner Einwilligung bemüht sein, seine von uns erweckten Anlagen auszuwerten. ' Dr. F. Frauenball in Setterich Ein schSner und heiterer Abend Der Frauenball ist diejenige Veranstal [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 1

    [..] fest in der alten Heimat feiern konnten. Wenn wir heute, hier in der Urheimat, dieses Fest in eigenen Häusern und nach heimatlichem Brauch feiern können, so dürfen wir stolz darauf sein und all denen danken, die uns dabei geholfen haben, eine neue Heimat zu finden. ,,Wir wollen unserem Patenland lind Ihnen, Herr Ministerpräsident, tiefempfundenen Dank dafür sagen, daß Sie uns hier aufgenommen haben und uns durch Ihre Patenschaft erst eine wahre Heimat schufen. Wir wissen, was [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 3

    [..] ischen Dörfern der Umgebung den Liedern im Volkston lauschen, nun hört er, dessen Neigung auch dem Volkslied fremder Zunge gilt, wie einst Herder, die Stimmen der Völker in Liedern; und ihm ist es zu danken, daß dies und jenes alte sächsische Volkslied nicht ganz in Vergessenheit geriet. , Am Mediascher Gymnasium hatte sich Kirchner mit seinem Kollegen Carl Römer angefreundet, und dieser Freundschaft verdanken die Siebenbürger Sachsen einige ihrer schönsten Mundartlieder aus [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 4

    [..] esius hielt einen Rückblick auf die Landsleute in unserer Heimat und führte aus, daß nur der feste Glaube diesen ihr Los erleichtern könne. Sie sollen aber auch wiederum wissen, daß wir mit unseren Gedanken bei Ihnen sind. Veranstaltungen in München Faschingsball der Kreisgruppe Die Kreisgruppe München hat sich erstmalig in das große Münchner Faschingsprogramm eingeschaltet und eröffnet die Reihe ihrer diesjährigen Veranstaltungen mit dem Faschingsball im großen Festsaal der [..]

  • Folge 11 vom 28. November 1960, S. 7

    [..] feines Linnenzeug: Servietten, Tischtücher, Polster- und Deckenkappen, in die Du kunstvolle Verzierungen und Monogramme sticken solltest. Aber daneben lag Papier und Bleistift, denn Du liebtest es, Gedanken und Einfälle, die Dir während der Arbeit kamen, gleich festzuhalten. Du hast im Laufe der Jahre den Band Erzählungen ,,Sächsisches Dorfleben und Lust und Leid" herausgegeben und auch drei Romane geschrieben, die das SiebenbürgischDeutsche Tageblatt veröffentlichte. Es gehö [..]

  • Folge 10 vom 28. Oktober 1960, S. 8

    [..] schte dem entstandenen Werk eine glückliche Zukunft in Frieden und Freiheit. Der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebßnbürger Sachsen, RA. Erhard P e s c h, erinnerte an den Gemeinschaftsgedanken der Siebenbürger Sachsen, der sich in der großen Leistung unseres Landsmannes Mathias Pfaff erneut bekundet habe. Aus dem Trümmerhaufen zu Ende des Zweiten Weltkrieges sei in unserer neuen Heimat neuer Gemeinschaftssinn im Zeichen der Mitverantwortung entstanden. Die Siebe [..]

  • Folge 9 vom 28. September 1960, S. 3

    [..] und bei der . Wiederkehr seines Geburtstages der Molkereifachschule in Hermannstadt seinen Namen gab. Seiner Initiative ist die Gründung der Bo- . denkreditanstalt zu Hermannstadt im Jahre zu danken, die der Verschuldung der sächsischen Bauern entgegenwirkte und der Ursprung vieler landwirtschaftlicher Fabrikationsbetriebe wurde. Der nachfolgende Sohn Josef (III, * ), der Vater des jetzt Verstorbenen, hatte den Weitblick des Vaters geerbt. Als Schriftsteller durch [..]