SbZ-Archiv - Stichwort »Der Zeitschrift Werden«

Zur Suchanfrage wurden 1512 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 1995, S. 5

    [..] haft verschlugen den Siebenbürger ins Rheinland, wo er zunächst als Gymnasiallehrer in Wuppertal und Köln Fuß faßte. Nebenberuflich trat der Kunsterzieher mehr und mehr auch als Kritiker und Publizist mit kenntnisreichen Beiträgen in Zeitungen und Zeitschriften hervor, so daß die Stadt Köln auf ihn aufmerksam wurde und ihn zum Direktor des Außenreferats ihrer Museen berief. Als solcher war er fünfzehn Jahre lang, bis Dokumentationszentrum Rose Ausländer Die Rose-Auslände [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1995, S. 14

    [..] nstadt ein, die auch heute, viereinhalb Jahrhunderte danach, selbst für allgemeine siebenbürgische Belange nicht uninteressant sind. Besonders viel diskutiert werden die Ereignisse von und . Dies geht aus den u. a. in der Siebenbürgischen Zeitung oder der Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde und veröffentlichten einschlägigen Arbeiten eindeutig hervor. Ob das völlig zu recht geschieht, soll anhand der Untersuchung zweier Meilensteine auf dem Gebiet d [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1995, S. 7

    [..] nerkennung seines herausragenden Beitrags zur Entwicklung der Bildenden Kunst im Geiste des freien, grenzüberschreitenden Ideen- und Werteaustausches verliehen. Die nächste Ausgabe der von der Amerikanisch-Rumänischen Akademie herausgegebenen Kulturzeitschrift wird ausschließlich mit Aufnahmen von Werken des Künstlers illustriert. von der im Saal anwesenden Prof. Anneliese Barthmes. Der Geiger übernahm mit seinem Instrument den Flötenpart. DerBeifall warso groß, daß diese vor [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1994, S. 1

    [..] gte Spenden auf das Sonderkonto Altenhilfe des Sozialwerks der Siebenbürger Sachsen e. V. bei der Stadtsparkasse München (BLZ ) -. Das Sozialwerk bittet, auf dem Einzahlungsbeleg sowohl den vollständigen Namen als auch die Anschrift des Spenders anzugeben. Rumänien als Risikoland Bukarest. - Die englische Zeitschrift ,,The Economist" stuft Rumänien aufgrund statistischer Daten sowie politischer und sozialer Einschätzungen als Risikoland ein. Während Rumänien [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1994, S. 5

    [..] itz befinden. Dadurch wird die Biographie Ciseks mit bisher unbekannten Aspekten ergänzt. . mo Deutscher Literaturkreis gegründet Kronstadt. - Knapp ein Jahr nach dem Tode der Dichterin Annemone Latzina fand in ihrem Geburtsort Kronstadt Ende November eine Gedenkfeier statt. Unter der Schirmherrschaft der Stiftung zur Förderung der Deutschen Literatur in Rumänien sowie der Zeitschrift ,,Neue Literatur" trafen sich dabei mehrere deutsche und rumänische Literaten und Literaturf [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1994, S. 18

    [..] sen: ,,Unter den Lyrikern scheint mir das Talent Fr. S. Höchsmanns besonders ausgeprägt", und einer Anzahl von Gedichten des jungen Dichters räumt er einen beachtlichen Platz ein. Stefan Sienerth bezeichnet Fr. S. Höchsmann fast Jahre später in der Zeitschrift ,,Neue Literatur" (Nr. /) als bedeutenden Lyriker der siebenbürgisch-deutschen Jahrhundertwende" und in seiner Antologie siebenbürgisch-deutscher Lyrik der Jahrhundertwende ,,Wahrheit vom Brot" stellt er fest: [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1994, S. 5

    [..] tskreises und bisheriger stellvertretender Vorsitzender. Als neuer stellvertretender Vorsitzender wurde der Historiker Dr. Konrad Gündisch, vormaliger Geschäftsführer des Arbeitskreises und derzeitiger verantwortlicher Redakteur der Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde, gewonnen und auf Vorschlag des Altvorsitzenden ebenfalls einstimmig gewählt. Der geschäftsführende Vorstand wurde in seiner bisherigen Zusammensetzung bestätigt: neben Dr. Tontsch und Dr. Gündisch gehör [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1994, S. 6

    [..] er am . Juni als Sohn des bekannten Schriftstellers, Publizisten und Schulmannes Adolf Meschendörfer, der mit seinen Prosaarbeiten, seinen Gedichten, vor allem aber mit der von ihm herausgegebenen Zeitschrift ,,Die Karpathen" eben dieser Kulturlandschaft entscheidende Impulse verliehen und ihren allmählichen Ausbruch aus provinzieller Enge und selbstgefälliger Nabelbeschau eingeleitet hatte. Der Weltoffenheit des elterlichen Hauses der Vater stand in brieflicher Verbin [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1994, S. 4

    [..] te Pfarrer Eugen Lassei am Grabe. ,,Es hat mich eigentümlich angemutet, als ich heute Mittag die letzte Nummer des von seiner Hand adressierten ,Schul- und Kirchenboten' (eine von Franz Obert gegründete Zeitschrift im Verlag Zeidner) erhielt. An seinem Todestag ist sie erschienen, an seinem Begräbnistag wurde sie zugestellt." Die Buchhandlung wurde von dem ältesten Rumänentum nicht nur niemals gewürdigt, sonSohn Heinrich Zeidner ("* ) und dem dritten, Hermann (* [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1994, S. 5

    [..] ben erschienen Südostdeutsche Vierteljahresblätter / Ein Beitrag zu einem hochaktuellen Thema leitet Folge / der ,,Südostdeutschen Vierteljahresblätter" ein. Franz Hutterer, Mitherausgeber der Zeitschrift und ein guter Kenner der politischen Szene im ehemaligen Jugoslawien, stellt zum besseren und vertieften Verständnis der gegenwärtigen Situation in Südosteuropa das Problem der ethnischen Säuberung, von der so viele Menschen dieses Raumes betroffen werden, in den bis [..]