SbZ-Archiv - Stichwort »Der Zeitschrift Werden«

Zur Suchanfrage wurden 1512 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 1989, S. 9

    [..] den schulischen Tätigkeiten hat sie aber stets auch ihrer künstlerischen Arbeit viel Zeit gewidmet. Ihre Beiträge zu den Jahresausstellungen der Künstler aus Hermannstadt sowie die vielen Illustrationen in Zeitungen, Zeitschriften und Büchern fanden Anerkennung. Schon immer hat sie es verstanden in und mit ihren Werken das spezifisch Siebenbürgisch-Sächsische einzubringen, und das trug ihr in der alten Heimat viel Bewunderung ein. Auch nach der Aussiedlung () arbeitet Si [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1989, S. 4

    [..] , die die lebenswichtige Rolle der kommunistischen Partei erfüllen könnte! Die Partei kann auf ihre Rolle als führende politische Kraft nicht verzichten, sie kann diese Rolle mit niemanden teilen." In einem Interview für die algerische Zeitschrift ,,Revolution Africaine" ging Ceausescu auf schwerte sich darüber, daß im Westen über die Tatsache diskutiert würde, daß Rumänien sich weigere, ,,Dokumente zu unterzeichnen, die an das Mittelalter erinnern". (Gemeint sind Bestimmunge [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1989, S. 12

    [..] gern angezeigt. Hinweise hierzu erbittet die Siebenbürgische Bibliothek Schloß Horneck, D- Gundelsheim/Neckar. Weitere schriftliche Arbeiten, vor allem zur Geschichte und Landeskunde, werden in der ,,Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde" laufend angezeigt.) Abruden, Paul: Sächsisch-rumänische Zusammenarbeit im Revolutionsjahr : I. Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. In: Die Woche, Jg. , Nr. , v. . Dez. , S. . II. Wer sind die Aufwiegler? In: Die [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1989, S. 11

    [..] ierte auch die Tanzgruppe. Dabei überraschten die Tänzer mit schauspielerischen Fähigkeiten, die das TheaEinladung zur Bestellung: ,,Siebenbürgische Semesterblätter" ,,Siebenbürgische Semesterblätter" heißt die Studentenzeitschrift, die zweimal jährlich von der Arbeitsgruppe Jugend- und Studentenseminare im Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde herausgegeben wird. Sie enthält neben den Referatstexten von den Veranstaltungen der Arbeitsgruppe auch Seminararbeiten zu sie [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 1989, S. 11

    [..] ermächtnis durch das Prisma seines Märtyrertodes bewertet. Roths Werk bleibt durch sich selbst lebendig. Der tragische Tod hat ihm bloß einen besonderen Nimbus eingebracht. Konnerth, Gerhard: Die Zeitschrift ,,Forschungen zur Volks- und Landeskunde" und das Hermannstädter Forschungszentrum für Sozialwissenschaften. In: Wege landeskundlicher Forschung. Köln/Wien: Böhlau , S. -. (Siebenbürgisches Archiv .) Kroner, Michael: Märker und Siebner im Zenntal. Dokumentär. [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1989, S. 8

    [..] den. Er, dessen Wurzeln tief in der siebenbürgisch-sächsischen Tradition ruhten, hatte den Blick stets auch nach vorne gerichtet, sei es im Beruf in der Sporthandelsbranche, sei es in den Einrichtungen unserer Landsleute, in denen er gewichtige Aufgaben übernahm. Als er war, zitierte eine Zeitschrift seines Berufsverbandes einen Ausspruch von ihm: ,,Die Auseinandersetzung mit dem Morgen ist schon heute nötig, denn wer auf weite Sicht plant, steht nicht vor der Frage, was e [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1989, S. 3

    [..] effsicher urteilende Rumänienreferentin des Münchner Südosteuropa-Instituts, eine umfassende Analyse unter dem Titel: ,,Ceausescu und kein Ende? Der Kampf um die Nachfolge hat bereits begonnen". (,,Südosteuropa/Zeitschrift für Gegenwartsforschung", Heft /) Welches sind die Zeichen an der Wand? Die Verfasserin zählt auf: Eine sich seit Beginn der achtziger Jahre verschärfende Wirtschafts- und Finanzkrise; zunehmender Realitätsverlust und Selbstisolierung der Führungsmanns [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1989, S. 6

    [..] . Martin Volkmann sprach über ,,Die Teppiche Siebenbürgens. Kunst- und kulturpolitische Aspekte". Der Vortrag wurde mit Lichtbildern untermalt. Westdeutscher Rundfunk: Wider die Furien desVergessens In seiner Sendung ,,Alte und neue Heimat" strahlt der Westdeutsche Rundfunk in seinem . Programm am . April von . bis Uhr den Beitrag von Frida Bordon: ,,Wider die Furien des Vergessens. Claudio Magris zum Verschwinden der deutschen Kultur in Transsilvanien" aus. Zeitschri [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1989, S. 5

    [..] empfunden hatte, denn bald schon hatten unsere Landsleute seinen Namen - sicher ohne sein Wissen - auf die Liste eines Kulturausschusses des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen gesetzt. Die Stärkung, die er injenen Jahren den großteils noch in Lagern lebenden, vielfach verzweifelten Landsleuten zukommen ließ, wurde weit hinausgetragen durch die von der Katholischen Kirche in ihrer Hilfsstelle für die Vertriebenen herausgebrachte Zeitschrift ,,Christ unterwegs", die er lang [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1989, S. 8

    [..] oder von Siebenbürgern angezeigt, Hinweise hierzu erbittet die Siebenbürgische Bibliothek Schloß Horneck, D- Gundelsheim/Neckar. Weitere schriftliche Arbeiten, vor allem zur Geschichte und Landeskunde, werden in der ,,Zeitschriftfür Siebenbürgische Landeskunde" laufend angezeigt.) Baier, Hannelore: Laienspieler proben das zwanzigste Stück. Die Mediascher Volksbühne steht wieder vor einer Premiere. In: Cintarea Romäniei, Jg. (), Nr. , S. . Bergel, Hans: Homo Tansi [..]