SbZ-Archiv - Stichwort »Der Zeitschrift Werden«

Zur Suchanfrage wurden 1512 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1987, S. 4

    [..] ch ein sonnengoldener Laut..." Von Erwin Schnell Eigentlich hieß er Gustav Gräser, er meinte aber: , er sei kein Plural, sondern ein Singular, eine Einmaligkeit, und darum nannte er sich bis zu seinem Tode, der ihn mit neunundsiebzig Jahren in München ereilte, Gusto Gras, denn auch Gustav war ihm nicht einmalig genug. Es wurde berichtet, daß er vom Corner See stamme, wo er mit eigener Hand und ganz allein einen Einbaum ausgehöhlt haben wollte. Er stammte aber nachweisbar aus [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1987, S. 5

    [..] Kronstadt, in dem seine hochangesehenen Eltern lebten, und ließ sich nach dem Krieg endgültig in Paris nieder. Biemel fühlte sich immer mehr in den Bannkreis der französischen Kultur gezogen, die ihm die nötige Lebensluft gab. Aber er hat Siebenbürgen nie vergessen und schon gar nicht verleugnet; so ist auch seine letzte, leider unvollendet gebliebene Arbeit im Auftrag einer Straßburger Zeitschrift der Herkunft der Siebenbürger Sachsen gewidmet, mit bemerkenswerten Überlegun [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1987, S. 6

    [..] alist und bekannte Hermann-Oberth-Biograph, der erst seit kurzem in der Bundesrepublik Deutschland lebt und vorübergehend im Oberth-Museum in Feucht bei Nürnberg tätig war, wirkt seit neuestem als Redakteur der Zeitschrift ,,Mikro-Elekronik/Entwicklung und Produktion. Technik und Wirtschaft", die in Offenbach a.M. erscheint. Unter seiner Schriftleitung erschien die erste Folge der Zeitschrift, in der u. a. auch ein Aufsatz von Dr. Otto G. Folberth zu lesen ist. In Leverkusen: [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1987, S. 6

    [..] Was war da zu sagen? Drei sind noch übrig. Wenn der Nächste stirbt, Wer hebt ihn auf den Karren? Einer schaufelt die Grube. Das bewältigt rasch ein Mann. Doch vier? Da haftet jeder für ein Glied. Bald werden auch die Kreuzefaul und fallen. des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde" sowie Dr. Gerhard Konnerths, Hermannstadt, über ,,Die Zeitschrift .Forschungen zur Volks- und Landeskunde' und das Hermannstädter Forschungszentrum für Sozialvvissenschaften" rundeten die [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1987, S. 9

    [..] schaft zu folgen und ihr mein Leben zu widmen. Ich fühle keine Gewissensbisse, irgendeine große Sünde begangen zu haben, ich habe sehr oft bedauert, daß ich meinen Mitgeschöpfen nicht mehr unmittelbar Gutes getan habe." Siebenbürgische Bibliographie () (Hier werden Arbeiten über Siebenbürgen oder von Siebenbürgern angezeigt. Hinweise hierzu erbittet die Siebenbürgische Bibliothek Schloß Horneck, D- Gundelsheim/Neckar. Weitere schriftliche Arbeiten, vor allem zur Geschi [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1987, S. 5

    [..] ären Fischarten, Weichtieren, Säugetieren und Pflanzenarten zu Tage gefördert und in zahlreichen Abhandlungen beschrieben. Von seinen insgesamt Veröffentlichungen, von denen der Großteil in siebenbürgischen Zeitschriften erschien, befassen sich mit den fossilen Arten der Tertiärfauna und -flora Siebenbürgens. Mehrere Beiträge sind von ihm aber auch in den Wiener Zeitschriften ,,Haidingers Berichte ...", dem ,,Jahrbuch für Mineralogie", dem ,,Jahrbuch der k. k. geologisc [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1987, S. 7

    [..] em herzlichen Glückwunschtelegramm, sein Stellvertreter Hans Hartl überreichte Frau Maria einen Blumenstrauß. Der noch rüstige und geistig frische jährige Heinrich Zitlich nahm als Kaiserjäger am Ersten Wehkrieg teil, studierte und promovierte üi Berlin und gründete danach als Redakteur der ,,Kronstädter Zeitung" die unter seiner Leitung international bekanntgewordene Kultur- und Literaturzeitschrift ,,Klingsor", die bis erschien. Mitte der dreißiger Jahre übersiedelte [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1987, S. 8

    [..] karest mit Georg Hörn in Wirklichkeit geschehen ist, wissen seine Angehörigen bis heute nicht. Die im Westen lebenden Ländsleute fanden aber bis heute in der Pressefolgende Hinweise: Am . August berichtete die ,,Deutsche Wochenzeitung" München: ,,Die im rumänischen Untergrund kursierende Zeitschrift Jnfodienst Siebenbürgen' berichtet, daß kürzlich der Rumäniendeutsche Georg Hont vor der deutschen Botschaft in Bukarest von Polizisten zu Tode geprügelt wurde. Der jähri [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1987, S. 5

    [..] farrkirche St. Elisabeth auf. Das Ensemble hatte im europäischen Jahr der Musik mit diesem Werk triumphale Erfolge bei Musikfesten in Spanien, Italien und Frankreich. Am . September um Uhr eröffnet das Ensemble damit die I. ,,Hunsrükker Musiktage" in Kirchberg (siehe Hinweis). . Jahrgang, Heft : Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde Das neueste Heft dieser Zeitschrift enthält folgende Aufsätze: Beiträge evangelisch-sächsischer Pfarrer zur Trachtenforschung (Julia [..]

  • Folge 12 vom 15. August 1987, S. 4

    [..] nien -" (Verlag Peter Lang. Frankfurt/M.) von Johann Böhm in derSZ vom . . (Seite ) zu lesen. Das damals gefällte Urteil über Böhms Buch erfuhr nun eine geradezu vernichtende Bestätigung. In der ,,Zeitschriftfür Siebenbürgische Landeskunde", Heft /, setzt sich Karl M. Reinerth unterdem Titel ,,Bemerkungen zu Johann Böhm: Das Nationalsozialistische Deutschland und die Deutsche Volksgruppe in Rumänien'' mit Böhms Buch detailliert auseinander und kommt dabe [..]