SbZ-Archiv - Stichwort »Dicht«

Zur Suchanfrage wurden 391 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 33

    [..] nd Jung und Alt aus dem Publikum aufgefordert wurde mitzumachen. Herzlichen Dank an Gerlinde Zakel. Altbekannte Lieder wurden gesungen. Julia Zakel und Martin Kaiser trugen zum Muttertag Lieder und Gedichte vor. Der Applaus des Publikums war wohlverdient und spornt hoffentlich zu weiteren Aufführungen an. Laiendarsteller führten sodann einen Sketch auf, geschrieben von Hermine Kaiser über das Leben und die Sorgen der Peschendorfer im Frühjahr. Ein Dank geht an die Darsteller. [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2006, S. 6

    [..] g Driemen. Zu den bekanntesten Liedern in siebenbürgisch-sächsischer Mundart gehört ,,Åf deser Ierd, do äs e Lånd ...". Der Text stammt von Ernst Thullner, der auch der Verfasser des nebenstehenden Gedichtes ,,Äm Fräjor kåm e Vijeltchen" ist, als Lied bekannt und gerne gesungen in der Vertonung von Hermann Kirchner. Beide Texte Thullners findet man in seinem bei W. Krafft in Hermannstadt gedruckten ­ auch heute noch lesenswerten ­ Band ,,Bä der Kalefok". Ernst Thullner w [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2006, S. 13

    [..] Anklang fanden. Kulinarisch war man bestens versorgt. Neben Siebenbürger Wurst und Krautwicklern fand insbesondere die Tortenbar regen Zuspruch. Noch zu erwähnen ist die Sektbar, die auf der Galerie dicht umlagert wurde. An dieser Stelle sei allen sichtbaren und unsichtbaren Helfern gedankt, die zum Gelingen des Balles beitrugen und mithalfen, den . Siebenbürgerball zu einem Höhepunkt der Ballsaison zu machen. Christine Morenz Nachbarschaft Rosenau Einladung ­ Die . orden [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2005, S. 8

    [..] iner resoluten Ungarin verwahrt werden. Besucher, ob Restauratoren oder Touristen, erhalten nur beschränkten Zugang. Eine steile, enge Wendeltreppe führt zu den Wehrgeschossen. Dort stehen, teilweise dicht an dicht, die Stollentruhen, Jahrhunderte alt, ein Fundort für Forschung und Denkmalpflege im . Jahrhundert, europaweit einmalig in ihrer archaischen Bauweise und ihren Bemalungstechniken, wie die Vortragende mit leuchtenden Augen feststellte. Die ungarische Möbel- un [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2005, S. 4

    [..] Nest. Im zweiten Stock. Vogelperspektive. Die Zeichnung (Feder/Tusche) von Sieglinde Bottesch trägt den Titel ,,Nest". Zwei Etagen darüber klebt an der Wand kein ,,bloß" gezeichnetes Nest: heimelig, dicht in der Struktur, aus Teebeutelfäden in Stramin geknüpft. Seitenansicht. Es hinterlässt einen bewohnten Eindruck. ,,Nehmen wir nicht vorzugsweise das wahr, was schon in uns angelegt ist?", fragt Sieglinde Bottesch in den Raum. Titellos, wie die Arbeiten von Eitel, d [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2005, S. 10

    [..] Führung einer waschechten Wienerin. In der Jugendherberge wurden noch einmal alle Tänze durchgetanzt, da sich das Programm kurzfristig geändert hatte. Der Kursalon empfing uns, umgeben von Bäumen und dicht an dicht mit Lichterketten geschmückt. Bei der Generalprobe zu Live-Musik fühlten wir uns schon ganz verzaubert. Die Schritte wurden leicht, bei jeder Drehung wirbelte der Kronleuchter an einem vorbei ­ so macht Tanzen nochmal so viel Spaß! Der Wiener Kathreintanz wird als [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2004, S. 7

    [..] Autor im Gespräch mit der Siebenbürgischen Zeitung: ,,Das Prinzip ist relativ einfach: Gelingt es, die von einem Sonnenkraftwerk im erdnahen Weltraum erzeugte Elektroenergie als Mikrowellenstrahl so dicht gebündelt zur Erde zu leiten, dass man eine Art Stromleitung erhält, so kann man daraus die für den Auf- und Abstieg benötigte Antriebsenergie beziehen." Die Japaner haben nun gezeigt, dass eine derart scharfe Bündelung möglich ist. Damit hätten wir die erforderliche ,,Stro [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2004, S. 5

    [..] icht anders als Kalligraphie (schöne Schrift) bezeichnen kann. Bis auf zwei Ausnahmen trifft das auf alle hier gezeigten Arbeiten zu, die ­ nicht zuletzt ­ aus der Auseinandersetzung mit Literatur (Gedicht, Libretto) entstanden sind. Betrachten wir ein kalligraphisches Element näher in seiner Ästhetik, die Teil ist und Anteil hat an der Schönheit des Gesamtbildes. Auch für sich allein genommen, wird es dem Kenner einen ähnlichen ästhetischen Genuss bereiten wie eine arabische [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2004, S. 6

    [..] genau das Gegenteil befürchtet: In einem ,,Hitzetod" wird alles auf Erden untergehen, wenn sich die Sonne in etwa fünf Milliarden Jahren zu einem Roten Riesen aufbläht und mit ihren sengenden Flammen dicht an die Erde herankommt. Ist dies dann auch das Ende der Menschheit und der von ihr hervorgebrachten Kultur? Die philosophische Wende Zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit lassen uns die Erfolge der Raumfahrt und ihre Leistungspotenziale auf eine andere Lösung hoff [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2004, S. 17

    [..] e aus der Heimat ein, aber es wurde auch ein umfangreiches kulturelles und historisches Programm präsentiert. Die ,,Brückenberger Trachtengruppe" zeigte schlesische Volkstänze und es wurden Lieder, Gedichte und Prosa aus den unterschiedlichsten ehemals ostdeutschen Provinzen vorgetragen, auf Stellwänden mittels Bildern und Karten auf Kant, Herder, Hauptmann, Hoffmann und andere aus diesen Regionen stammende wichtige Persönlichkeiten des deutschen Kulturlebens hingewiesen sowi [..]