SbZ-Archiv - Stichwort »Dicht«
Zur Suchanfrage wurden 391 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 15. März 2007, S. 21
[..] ierte er noch auf einer abenteuerlichen Konstruktion aus Zylindern und Brettern und jonglierte mit Messern. Ehe sie gehen durften, modellierte Clown Wollo noch jede Menge Tiere aus Luftballons, immer dicht umlagert von seinen Zuschauern. Bis zum Ende der Veranstaltung konnten sich die Kids zu bekannten älteren und neueren Liedern unter Anleitung von Hans Sift in der Kinder-Disco austoben. Viele schöne Fotos dieser Veranstaltung finden Sie in der Bildergalerie der Tanzgruppe B [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2007, S. 5
[..] erus- und über den Großen Ring bis zur Evangelischen Stadtpfarrkirche bewegen. Stadtpfarrer Killian Dörr empfing die Urzeln, sichtlich erfreut und bewegt von dem Bild, das sich ihm bot: Dicht gedrängt standen Schulter an Schulter Rumänen und Sachsen um das GeorgDaniel-Teutsch-Denkmal geschart, um einen Fastnachtsbrauch kennen zu lernen, der von den Zeiten der Handwerkerzünfte in sächsischen Gemeinden erzählt. Neben Dörr standen ,,Hauptmann" Reinhardt Lang mit zw [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 2007, S. 4
[..] gann auf einer eigens errichteten Großtribüne am Großen Ring das Konzert der britischen Popband ,,East ", danach begeisterte die legendäre rumänische Rockband ,,Phoenix" Tausende Menschen, die sich dicht an dicht auf dem Großen Ring und den zuführenden Straßen drängten. Während eines Sylvester-Galadiners im Festsaal des ebenfalls mit neuer Fassade erstrahlenden Hotels ,,Römischer Kaiser" sorgten diverse Kulturgruppen, wie die Junii Sibiului mit rumänischen Volkstänzen oder [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2006, S. 15
[..] euen Blick auf einzelne Aspekte dieses bereits vielfach beschriebenen literarischen Phänomens zu eröffnen. Beispielhaft hierfür ist Yoshihiko Hiranos Aufsatz Anagram Auschwitz Adorno. Zu Celans Gedicht ,,Fadensonnen". Mit der Überschrift Kontextualisierung und Analyse Zur Literatur der Goethezeit, des . und. . Jahrhunderts wird ein weiter Rahmen für den zweiten Teil des Bandes abgesteckt, in den sich Arbeiten über Goethe, Rilke, Schnitzler oder Brecht einordnen lass [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2006, S. 9
[..] er sie von dem ideologieverdächtigen, vorgegebenen Bedeutungszwang im normalen Sprachgebrauch befreien wollte, zum Gegenstand seiner poetischen Arbeiten. Dies allerdings erst, seit er auf einer Dichterreise im Westen geblieben ist. So beginnen leider die meisten Überlegungen zu Pastiors poetischem OEuvre auch meist erst mit seinem West-Debütband ,,Vom Sichersten ins Tausendste", im Suhrkamp Verlag erschienen. Dabei hatte Oskar Pastior davor schon ein vierzigjährige [..]
-
Folge 16 vom 20. Oktober 2006, S. 20
[..] nabzug in Betragen, damals noch ein wichtiger Faktor in einem Abgangszeugnis. Wer die Idee zu diesem Streich hatte, konnte jetzt niemand mehr sagen, jedenfalls erinnerten wir uns alle daran, dass wir dicht gehalten hatten und vielleicht damit den Grundstein für unsere die Jahre überdauernde Verbundenheit gelegt hatten. Der erste Tag unseres Beisammenseins in Stein verging also mit Erinnerungen und Gesprächen beim gemeinsamen Abendessen und nachher beim Beisammensein in dem fü [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2006, S. 8
[..] es Publikum fasziniert und zuweilen lustvoll stöhnend die Lesung Oskar Pastiors zum Auftakt des Poetenfestes. Das Autorenportrait des in Hermannstadt geborenen Oskar Pastior umfasste ein Gespräch des Dichters mit seinem ehemaligen Lektor Peter Urban, einem der renommiertesten deutschen Übersetzer, moderiert vom Leiter des Literaturhauses Berlin, Ernest Wichner, zudem eine Lesung, die nicht nur in unserer Loge immer wieder spontane Lacher und kopfschüttelndes Staunen hervorrie [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2006, S. 14
[..] nnten. Die mittelalterliche Festung Bergenhus, die Hakonshalle, die romanische Marienkirche gehören zu den historischen Sehenswürdigkeiten der Stadt, ebenso das Kaufmannsviertel ,,Bryggen" mit seinen dicht aneinander gereihten Holzhäusern. Eine Fahrt mit der Standseilbahn auf den Aussichtsberg Flöyen hat sich allemal gelohnt: Die schöne Stadt sowie die umliegenden Inseln und Fjorde lagen uns zu Füßen. Am fünften Tag durften wir norwegisches Regenwetter ,,genießen", leider, de [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 23
[..] tiges Kuchenbüfett bereitgestellt. Der Vorstandsvorsitzende Dietmar Zermen dankte den Helferinnen, die so einen Nachmittag erst möglich machen. Danach sang der Chor Lieder. Roswitha Müller trug das Gedicht ,,Ein Lob den Händen einer Mutter" vor. Es handelt von der vielen Arbeit, die eine Mutter früher verrichtete, ob im Haushalt, im Garten, beim Brotbacken oder Nähen bis hin zur schweren Feldarbeit. In dem Gedicht, das Hans Edling vortrug, ging es um eine alte, einsame Mutter [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 27
[..] doi. Um dem Motor- und Fahrradrummel zu entgehen, setzten wir uns mit der Seilbahn zum m hohen Pordoi-Stein ab. Nun war das Höchstmaß an Glücksgefühl erreicht, wie es Josef von Eichendorff im Gedicht ,,Trinkt o Augen, was die Wimper hält von dem goldenen Überfluss der Welt" nicht besser ausdrücken kann. Auf dem sahen wir den Ort Clausen, wo angeblich Walther von der Vogelweide geboren wurde. In Bozen wurde der Marktplatz, auf dem sein Denkmal steht, nach ihm ben [..]









