SbZ-Archiv - Stichwort »Dicht«

Zur Suchanfrage wurden 391 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 2009, S. 10

    [..] Akt des Schauspiels der habsburgischen Herrschaft über die Donau." (S. .) Ein literarisches Denkmal wird der Insel AdaKaleh gesetzt, welche beim Bau des Staudamms ,,Eisernes Tor" geflutet wurde: ,,Dicht unterhalb Alt=Orsowa taucht aus den Fluthen des Donaustroms ein Eiland empor, welches eine türkische Festung trägt. Die Oesterreicher, die sie erbaut, tauften sie Neu=Orsowa; die Türken eroberten den Platz, und obwohl seitdem ihre Grenzen von den Karpathen bis zum Balkan zu [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2009, S. 20

    [..] r von außen bearbeitet werden. Auf den Dachflächen gibt es große Stellen mit fehlender Decklage der Ziegel, jedoch hat sich der Mörtel in der Form der Ziegel bewahrt und hält so die Fuge einigermaßen dicht. Die herabfallenden Ziegel gefährden die Besucher und das Dach wird mittelfristig undicht. Bezüglich möglicher Maßnahmen kamen Frau Rothe und Herr Gligor zu folgendem Ergebnis: Als Teil des EU-Projekts soll die Kirchenburg in naher Zukunft umfassend instandgesetzt werden. A [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2009, S. 13

    [..] aubert wurde. Ja, selbst beim Start der Mondrakete wurde ein Verfahren ersonnen, wie es auf Cap Canaveral und in Baikonur bis heute noch üblich ist: die Form des Countdowns! Utopie und Realität lagen dicht beieinander ­ und das in allen Details. Nach vielen Autoren ist daher die ,,Frau im Mond" denn auch der erste echte deutsche Science-Fiction-Film, in dem ein direkter Transfer zwischen Naturwissenschaften und Fiktion stattfand. Und, nicht minder bedeutsam, es war auch der w [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 2009, S. 8

    [..] norem und einfühlsamen Bariton durfte man ­ so schien es ­ der Stimme des Georg Meyndt lauschen, denn er ist nicht nur der Urenkel des Liedersammlers Carl Reich, sondern auch der Ur-Urenkel des Liederdichters Georg Meyndt, dessen klangvolle Stimme er wohl geerbt hat. So hätte man sich keinen authentischeren Interpreten dieser Lieder vorstellen können. Gebannt lauschte man der geschmeidigen Stimme, die einfühlsam und nuancierend den feinsten Regungen von Text und Melodie nachs [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 2009, S. 27

    [..] gter Atmosphäre belohnt. Nach einem kurzen Spaziergang in der historischen Altstadt, die komplett denkmalgeschützt ist, trafen wir uns zum Kaffee und zu einer kleinen Feier. Mit Liedern, Texten und Gedichten wurden die Mütter gebührend gefeiert und symbolisch mit einem kleinen Geschenk belohnt. Dass auf der Heimfahrt im Bus noch fröhlich gesungen wurde, war ein Beweis, dass alle das Zusammensein genossen. Herzlichen Dank an Frau Batzoni, die alles wunderbar organisiert hat. T [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2008, S. 20

    [..] entdeckt werden. Die Vernachlässigung des Prachtsarkophages von Skariatin hatte uns nicht sonderlich überrascht. Wir standen inmitten einer Baustelle. Das Denkmal ist sozusagen der Grenzstein zweier dicht beieinander stehender Villengrundstücke geworden. Der Abend klingt im Vorstadtlokal ,,Zum letzten Leu" gemütlich aus. Nicht nur ,,Studium" Die verbleibenden zwei Tage sollten die schönsten sein. Referate wie das von Emese Veres, die über die Erinnerungskultur der Siebendörf [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2008, S. 8

    [..] stärwen. Vor einiger Zeit schrieb mir eine Leserin dieser Zeitung: ,,Bei uns in der Familie und in der ganzen Verwandtschaft wird noch sächsisch geredet. Da hat meine alte Oma sächsische Lieder und Gedichte noch aus ihrer Jugendzeit, alle auswendig, aufgeschrieben." Gleich zwei von den Liedern, die sie als Beispiel aufgezählt hatte, stammen von Georg Meyndt ( - ). Was für eine Freude wäre es für ihn, wenn er erleben könnte, wie seine Lieder noch heute im Sachsenvolk l [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2008, S. 18

    [..] benbürgischen Stubenmusik, dem Reußmarkter Chor München, dem Trio Krempels und selbstverständlich von allen Gästen. Unsere Kleinen stehen natürlich im Mittelpunkt und verschönern den Nachmittag mit Gedichten, Spiel und Gesang. Der Nikolaus hat auch gewiss für jedes Kind eine Überraschung in seinem Sack. Liebe Eltern, liebe Großeltern, falls Ihr Kind oder eines der Enkelkinder gerne mitmachen, z.B. ein Gedicht aufsagen oder ein Weihnachtslied auf einem Instrument vorspielen mö [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2008, S. 19

    [..] nnten die Kinder und Jugendlichen bei uns Stockbrot backen, während die Erwachsenen sich die Siebenbürger Bratwurst oder siebenbürgisches Gebäck schmecken ließen. Den ganzen Tage über war unser Stand dicht belagert. So sind wir auf jeden Fall auch im nächsten Jahr wieder dabei! Nachbarschaftsfest: Am . Oktober findet das Nachbarschaftsfest unserer Kreisgruppe im Siebenbürger Haus statt. Nach einem leckeren Essen gibt es ein schönes Programm: Unsere Tanzgruppe wird unter der [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2008, S. 7

    [..] rere Konturen und größeres Gewicht, als wenn man die sächsische Stimme nur für sich allein vernimmt. Eindrücklich wird das in dem Abriss ,, Jahre Ecclesia Theutonicorum Ultrasilvanorum", besonders dicht in den mittelalterlichen Anfängen, aber auch in der Studie zur Bedeutung der siebenbürgischen ,,Kirchengemeinde", zum ,,kirchlichen Recht" im Mittelalter, zum Begriff ,,Spital", zur ,,Adelsgesetzgebung" oder wenn Philippi die Frage nach der ,,nationalen" Zugehörigkeit Johan [..]