SbZ-Archiv - Stichwort »Dicht«

Zur Suchanfrage wurden 391 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 2001, S. 8

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . November KULTURSPIEGEL Mit der Kamera durch Siebenbürgen Neuer Kalender des Dresdner Fotografen Martin Eichler ,,Spätlese - Zeit der Einkehr" Gedichtband aus dem Nachlass von Paul Rampelt Mit dem Kalender ,,Bilder aus Siebenbürgen " lädt der Fotograf Martin Eichler zu seiner . Fototour in Folge ein. Er führt dem Betrachter wieder die Schönheit des Landes im Karpatenbogen mit Ansichten alter Kirchenburgen sowie typischen Dorf- und [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2001, S. 21

    [..] andes, zwischen der Großen und Kleinen Kokel, in einem erweiterten Seitental, sechs Kilometer von der Kleinen Kokel entfernt. Die Gemeinde ist, wie viele andere sächsische Siedlun: gen, in Form eines dicht geschlossenen Reihendorfes angelegt, das von zwei Bächen durchflössen wird. Auf einem kleinen Hügel inmitten des Dorfes, wo die drei Hauptstraßen der Gemeinde, , und münden, steht das höchste Kleinod, die Kirche mit dem hohen Glockenturm, umg [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2001, S. 12

    [..] satz. Den kulturellen Teil des Stadterhebungsfests bestritten die einheimischen Trachten- und Heimatvereine. Im Rahmen dieses Programms traten auch die Tanzgruppen der Siebenbürger Nachbarschaft auf. Dicht gedrängt verfolgten die Zuschauer die Auftritte der Kinder- und der Erwachsenentanzgruppe. Die malerisch schönen Trachten der großen und kleinen Tänzerinnen und Tänzer bildeten einen Kontrast zu den krachledernen Hosen und Dirndln der alteingesessenen Heimatvereine, aber ge [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2001, S. 3

    [..] Siebenbürgen angereist. Sie waren von der schönen Landschaft, den beeindruckenden Kulturdenkmälern und der herzlichen Gastfreundschaft der Menschen begeistert. Einige Besucher beteiligten sich trotz dicht gedrängtem Reiseprogramms auch an einem Treffen des Rotary Clubs Hermannstadt. Bischof D. Dr. Christoph Klein würdigte bei einem Empfang die über die Jahre geleistete rotarische Hilfe und sprach die großen Aufgaben der Evangelischen Kirche in Siebenbürgen an. Wie Thiess der [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2001, S. 11

    [..] erlebt hatten. Ex-Lehrer Lösch kennt seine Pappenheimer: ,,...was unsere Schulen mit Goethe tun, ist, ihn genauso zu lehren, wie man Chemie und Mathematik lehrt". Michael Löschs Beschäftigung mit dem Dichter des ,,Faust" geht in seine Gymnasialzeit zurück. Goethes Freidenkertum und sein unbürgerlicher Lebenswandel veranlassten den jungen Gymnasiasten früh, den Ausbruch aus dem ,,Hermannstädter Provinzmief" zu proben. Nach seiner Auswanderung wandte sich der Zwanzigjährig [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2001, S. 8

    [..] ch: ,,Trotzdem ist es wichtig, sie vorzustellen, weil sie eine Physik und Gott Rückblick auf zwanzig Lyrikjahre des Dieter Schlesak Dieter Schlesak: Weiße Gegend - Fühlt die Gewalt in diesem Traum. Gedichte. Lyrikedition , Demand Verlag Buch und medi GmbH, München, Seiten; ISBN --. Sprache erwacht erst durch Poesie zum Leben, sagt Joseph Brodsky. Nationen, Völker, Menschengruppen erlangen historische Legitimität durch ihre Literatur. Was Menschen über ihre b [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2001, S. 13

    [..] mme noch einmal zur Sprache. Ostern, das ist ER, der Gekreuzigte und Auferstandene, an dem deutlich wird, dass GOTT GOTT ist und dass Gott seine Schöpfung nicht aufgibt. Ostern, das ist Tod und Leben dicht beieinander. Der Tod schließt nicht die Akten unseres Lebens und unserer Hoffnungen, sondern das Leben geht weiter. Wir werden leben, weil der Atem Gottes uns angehaucht hat. Die Frauen bekommen den Auftrag, sich auf den Weg zu machen und dieses Unfassbare weiterzusagen. De [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2000, S. 16

    [..] Gesträuch gesäubert und mit einem Zaun aus ummanteltem Maschendraht an Rohrpflöcken umfriedet, die tief in die Erde einbetoniert wurden. Wie allen Probstdorfern bekannt, liegt der sächsische Friedhof dicht neben dem der Zigeuner, die in vielen Fällen den dort verbliebenen Landsleuten bei der Beerdigung ihrer Verstorbenen helfen. Deshalb wurde beschlossen, ihnen den verbliebenen Maschendrahtzaun unter der Bedingung kostenlos zur Verfügung zu stellen, dass sie auch ihren eigene [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2000, S. 11

    [..] n Kleinod an baulicher Substanz und gut restauriertem Fachwerk, sakrale Prachtbauten, Kirchen, Schulen, Stifte, Patrizierhäuser, enge Gässchen mit lauschigen Winkeln, die zum Verweilen einladen, sind dicht beieinander und zu Fuß gut und leicht zu begehen. Vom Hauptbahnhof kamen wir über den Neckarkanal zur Platanenallee auf der Neckarinsel, zwischen Eberhardt- und Alleenbrücke, mit dem einmalig schönen Blick auf die Südseite der Altstadt mit Stiftskirche, Hölderlinturm, alter [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 4

    [..] ) findet am . Juli, . Uhr, ein Lyrikabend in rumänischer Sprache im Kulturzentrum Gasteig, , in München statt. Prof. Dr. Gelu Ionescu hält einen Vortrag über den rumänischen Dichter, bekannte rumänische Schauspieler wie Valeria Seciu, Ion Caramitru (zurzeit Kulturminister Rumäniens) und Ovidiu Iuliu Moldovan treten unter musikalischer Begleitung von Aurelian Octav Popa (Klarinette) auf. Der Abend im Black-BoxSaal des Gasteigs wird vom Kulturkreis ,,A [..]