SbZ-Archiv - Stichwort »Dicht«

Zur Suchanfrage wurden 391 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 1971, S. 7

    [..] her. Das alles mit dem Tonfall, in dem Fragen vorgebracht werden, deren Beantwortung man auf eine tapfere Art fürchtet -- mißtrauisch, als prüfe er während des Sprechens die einzelnen Wörter auf ihre Dichte und Unaustauschbarkeit, nicht gewillt, ihnen auch nur die kleinste Mattheit nachzusehen, sollten sie sich selbst gegen ihn wenden. Währenddessen schälte ich die heißen Kartoffeln und schob sie ihm mit dem Salz über den Tisch zu. Gleichzeitig war mir klar, daß ich mit den p [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 1971, S. 3

    [..] ettenklänge steht unverkennbar und unüberhörbar die Jugend. Das mag wohl audv der Grund gewesen sein, warum z. B. der prominente Künstlergast aus Siebenbürgen, Professor Franz Xaver D r e s s l e r , dicht unter dem enormen Schalltrichter der Bühne, liebeund verständnisvoll zu den jungen Musikern hinauflächelte, wenn auch -- wie am Sonntag darauf in der evangelischen Kirche der Stadt zu hören war -- das Reich s e i n e r Töne ia anderer Weise klingt... Mit der gleichen verstä [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1971, S. 5

    [..] hatte er bestimmt nicht! ... Seeleute haben im allgemeinen eine schlechte Meinung von Afrika, und von Westafrika im besonderen. Das kommt zum Teil daher, daß die Häfen an der westafrikanischen Küste dicht aneinanderliegen und das ständige An- und Ablegen der Schiffsbesatzung eine höhere Arbeitsleistung abfordert. Zum Teil aber rührt ihr Mißtrauen daher, daß sie in den Häfen Westafrikas mit Afrikanern o£t schlechte Erfahrungen machten. Als ich für eine Woche im Evangelischen [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 7

    [..] e: Im Schatten wurden in Mediasch um . Uhr Grad gemessen, in der Sonne kletterte die Quecksilbersäule bis an die Grad-Marke. Am frühen Mittag und auch nachher waren die Parkbänke in Mediasch dicht besetzt. Hunderte Spaziergänger bevölkerten die bis hinauf zur Hill. Am . . gab es dann einen Temperatursturz bis auf etwa plus Grad. Der Tag darauf hingegen begann schon wieder mit Sonnenschein und es wurde erneut warm. Brenndorf. (N. W.) -- Mit einem [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1970, S. 3

    [..] d mit der Geburt des Oedipus und seiner Aussetzung bis zur Darstellung des alten, weisen, über das Götterwort Erhabenen, mit den Mitteln eines Musikers von nationalem Eigenwuchs gewissermaßen zu Ende dichtet." Enescu wurde in Liveni in der Moldau (Rumänien) geboren, er starb in Paris. Dazwischen liegen Jahre reichen musikalischen Lebens und Schaffens in Jassy, Wien, Paris, New York, Sinaia (Rumänien) und wieder in Paris. Er war, wie sein berühmter Schüler, Yehudi Me [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1969, S. 5

    [..] n Gedanken einen Sprung auf die Dörfer hinaus. Dort sind die Kinder beim Schmücken ihrer Lichterchen. Auf einem pyramidenförmigen Holzgestell werden schöne, selbstgefertigte Papierblumen und Rosetten dicht befestigt. Dazwischen glitzert und glänzt Gold- und Silberpapier, und wenn der Prachtbau fertig ist, werden rundherum Kerzen befestigt, so daß es eine leuchtende bunte Pyramide gibt -- das ,,Lichterchen". In der Adventszeit tragen die Kinder ihr Lichterchen in die Kirchen, [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 5

    [..] um eine Harmonie zu erreichen." Hanspeter Connerth arbeitet mit einer ungeheuren Intensität, kämpft um die gefühlsmäßige Wiedergabe seiner Eindrücke in öl, Aquarell und Radierung. Seine Ölbilder sind dicht und satt, seine Aquarelle eher verspielt. Oft bricht der Schalk in kleinen Spiralen und pittoresken Figuren hervor. Sein Sinn für Humor zeigt sich nicht nur im privaten Leben, sondern auch in der Wiedergabe seiner farbfrohen Empfindungen und Gedanken. Z. B. setzt er drei be [..]

  • Folge 6 vom 31. März 1968, S. 5

    [..] r d. Ä. Vor vielen, vielen Jahren ritt eines Tages ein König, hoch zu Roß, eine goldene Krone auf dem Haupt, auf der Flucht vor seinen Feinden durch die Wälder der Südkarpaten. Es war König Salomon. Dicht auf den Fersen waren ihm die Verfolger, als er sich plötzlich auf einem hohen Felsen sah, vor dem eine tiefe Schlucht klaffte. Rasch entschlossen stieg er ab, barg die schwere, edelsteingezierte Krone im Dunkel des Tannenwaldes, bestleg seinen Schimmel, gab ihm die Sporen u [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1968, S. 6

    [..] en schön rotbestickten Siebenbürger Bauerndekken an Balustraden und Wänden empfingen, wurde einem gleich warm ums Herz. Überraschend viele Familien, von der Großmutter bis zum Enkel, bildeteten bald, dicht um weißgedeckte Tische sitzend, selige Inseln des Vergnügens und des Wohlbehagens. Auch die vielen, österreichische und altösterreichische Gaue repräsentierenden Verbandsvereine in ihren ehrwürdigen Altvätertrachten hatten es sich nicht nehmen lassen, mit Festfahnen und zah [..]

  • Folge 19 vom 15. Oktober 1967, S. 5

    [..] ochten, hämmerten, bohrten ab Pfingsten alle Sorten von Handwerkern. Den Bemühungen unserer Heimleitung ist es gelungen, unsern Speisesaal um qm zu vergrößern. Dies war sehr nötig, denn man saß zu dicht gedrängt. Der Anbau, bei dem die eine Wand einfach wegfiel und nur zwei Säulen zum Tragen der Decke übrigblieben, ist einfach großartig gelungen und hat sogar eine große Terrasse zur Nord-Ostseite des Geländes ermöglicht. Hell und geräumig, von Osten und Westen sonnedurchfl [..]