SbZ-Archiv - Stichwort »Dicht«

Zur Suchanfrage wurden 391 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15/16 vom 31. August 1967, S. 2

    [..] ndsleuten und Freunden herzlichst beglückwünscht. Dr. Helmut Wolff zählt zu den markanten Gestalten der Siebenbürger Sachsen seiner Generation. Schon in seiner frühen Jugend hat er, ein Enkelsohn des Dichters Michael Albert, dem Beispiel seines verdienstvollen Vaters, des Schäßburger Stadtpfarrers Dr. Johann Wolff folgend, sich stets für die Sache der Gemeinschaft, vor allem für Kirche und Schule, eingesetzt. Im Laufe der Jahre entwickelte er sich dann, mit seinen großen Fähi [..]

  • Folge 12 vom 30. Juni 1967, S. 6

    [..] den wurde. Manchmal wurde sie auch schwebend aufgebaut. Dann bildet man sie aus zwei senkrechten Bogenkreuzen und zwei oder mehr wagerechten Reifen. Diese Stäbe sind alle mit Girlanden und Feldblumen dicht umwunden. Die Spitze ziert ein prächtiger Strauß von Gartenblumen. In Johannisdorf z. B. krönt die Spitze ein Birkenbäumchen mit lustig flatternden Bändern. In der Gemeinde Stein flicht man Erdbeerkränze. In manchen Orten ist an Stelle des Wagenrades ein Stangenkreuz getret [..]

  • Folge 6 vom 31. März 1967, S. 3

    [..] festgehalten hat. Ferner noch in junger Erinnerung eine geistreich-launische Plauderei von Dr. Arthur Maurer über ,,Siebenbürgische Feste und Feiern" im November und die Lesung unseres jüngsten Dichters Bernhard Ohsam aus seinen Erzählungen im Februar dieses Jahres, und endlich, nicht zu vergessen, die reichbeschickte Ausstellung siebenbürgischer Volkskunst im ,,Haus der ostdeutschen Heimat'zum Ausklang des Jahres . Alle diese kulturellen Veranstaltungen wurden ermö [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1967, S. 6

    [..] en Schnee. Schon haben Schuljungen die pyramidenförmigen Christleuchter angezündet. Die hochbeinigen Kreuze des Leuchtergestelles tragen vier sich nach oben hin verjüngende Reifen, die mit Wintergrün dicht umwunden, mit roten Äpfeln und braunen. Nüssen behangen, mit Kerzen und blauroten Fähnchen besteckt sind. In Kreuzform sind die vier Leuchter in der Kirche aufgestellt, die Schuljungen darum gruppiert, und nun beginnt der eintönige Wechselgesang der weihnachtlichen Frühkirc [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1966, S. 4

    [..] ommt ·und entzweit auseinandergeht." : Der italienische Schriftsteller Carlo Manzoni: ,,Der moderne Politiker muß offenbar die Fälligkeit hoben, zwischen zwei Übeln beide zu wählen." Der französische Dichter und Philosoph JeanPaul Satre: ,,Frauen leben in der Hoffnung, daß Männer, die gut mit Geld umgehen können, auch gut mit Frauen umgehen werden." . Rückerstattung der Aussiedlungskosten Frage: Im August I sind mir die entstandenen Aussiedlungskosten von ., Lei in [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1966, S. 6

    [..] unbedeutenden Änderung im Text konnte unsere Probearbeit beginnen, und am . Mai konnte unsere erste Luther-Aufführung vom Stapel laufen. Überwältigend war die Stimmung an den zehn Aufführungstagen! Dicht gedrängt, Kopf an Kopf, der Zuschauerraum; leuchtend die Farben, die uns von den Trachten der Landbewohner entgegenstrahlten! Die Pfarrer in den sächsischen Ortschaften richteten es so ein, daß bis auf die kleinen Kinder die ganze Gemeinde an den Aufführungen teilhaben soll [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1966, S. 3

    [..] ühsommertag war über der Stadt in den Bergen aufgezogen, auf dessen großem, vom hohen Rathausturm, überragten Marktplatz schon seit dem frühen*Morgen die Bürger zusammenströmten, bis sie Kopf an Kopf dicht gedrängt den ganzen Platz füllten und auch alle Fenster der ihn einfassenden Bürgerhäuser dicht besetzt waren. Niemand durfte nach strengem Befehl des Stadtrates fehlen, denn unvergeßlich sollte jedem eingeprägt werden, was sich heute hier abspielte. Vor dem Rathaus stand u [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1966, S. 10

    [..] nhofs zu erwarten war. Leider war der uns angehende Zug, der eine Stunde später fuhr, ein Durchgangszug von Mangalia bis Arad, der in Bukarest seinen Kopfbahnhof hatte. Diesmal hing der Waggon Nr. dicht hinter der Lokomotiva und Nr. war am Schwanzende des Zuges zu finden. Als wir jedoch bei unserer Abfahrt mit den Platzkarten für den Waggon Nr. bewaffnet vorsichtig in der Mitte des Bahnhofs warteten, brauste unser Zug mit ''"aggonnumniern bis heran, um dann n kü [..]

  • Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 6

    [..] ublikum leider nicht zum Ausdruck, konnte aber in der Volkskunstausstellung aus der Nähe bewundett werden. Auch die bestickten Kirchenpelze sind im Kokelgebiet besonders schön. Zwar sind sie nicht so dicht bestickt wie im Nösnergau und weisen nicht so reich Lederapplikation auf, dafür aber entzückt die Zartheit der Muster, in Form von kleinen Blumensträußen auf die Mantelfläche verteilt. Eine Besonderheit bei der ,,Bockelung" zeigt die Kokelgegend dadurch, daß der Schleier de [..]

  • Folge 7 vom 31. Mai 1966, S. 5

    [..] : Literaturpreise erhalten ihren Wert durch die Leute, die sie bekommen." ser schön langsam einzuhüllen. Hinter den Fenstern flammen vereinzelt Lichter auf. Warm und tröstlich fällt ihr Schein in den dicht aufsteigenden Schatten der Nacht. -- Ich denke an den Stern von Bethlehem, tuie er die Nacht mit seinem hellen Licht erfüllte, und den Suchenden den richtigen Weg zeigte. -- Und erkenne, daß nur eines noch ein von stillem Gram zermürbtes Herz trösten kann. -- Ein fester une [..]