SbZ-Archiv - Stichwort »Dicht«

Zur Suchanfrage wurden 391 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2017, S. 6

    [..] treng och hurtij Zäit, dau wirst dich nur anttäische: De Zäit huet nichen Zäit. De Zäit wird aine schniëler, ånd mir liëm mattndran. Behål nur de hesch Säiten, du' måcht det Liëm och Sann. Das Gedicht ist in der Ortsmundart von Paßbusch mit Weilauer Einschlag (beide Nordsiebenbürgen) geschrieben. Worterklärungen: kent ­ kennt nast ­ nicht; nichts hollt ­ bringt saikn ­ suchen Wenn die nächste Folge von Sachsesch Wält erscheint, werden wir schon das Jahr schreiben. D [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2017, S. 18

    [..] ar der Markttag eine Reise in die Vergangenheit, wobei sich die Landsmannschaften gleichwohl bunt und vital präsentierten. Es gab Trachten, Kunsthandwerk und Keramik zu bestaunen, es wurden Lieder, Gedichte und Prosa aus den unterschiedlichsten ehemals ostdeutschen Provinzen vorgetragen und einen ansehnlichen Raum nahmen auch die kulinarischen Grüße aus der Heimat ein. Die ,,Brückenberger Trachtengruppe" und der ,,Fröhliche Kreis" Bergisch Gladbach zeigten schlesische Volkstä [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2017, S. 2

    [..] rch, einem Dorf, in dem es aussieht wie vor Jahren. Dan Ilica-Popescu ist stolz auf ,,seine" Kirchenburg in Honigberg, die zum UNESO-Weltkulturerbe gehört. Eine ,,Begegnung" mit Braunbären in den dichten Wäldern der Karpaten und ein Besuch auf dem Dracula-Schloss in Bran runden die Reise in eine andere Zeit ab. Wilde Natur und scheue Braunbären: Transsilvanien ­ wörtlich übersetzt ,,jenseits des Waldes" ­ wird von den dicht bewaldeten Karpaten umschlossen, in denen Wölfe [..]

  • Folge 12 vom 25. Juli 2017, S. 6

    [..] Zu der frühen humoristischen Dichtung aus Siebenbürgen gehören auch die Hausinschriften. Die meist anonymen Sprüche an den Häusern regen zum Grübeln und Schmunzeln an. Die hier abgedruckten Inschriften stammen aus der Anthologie ,,Kurzschlüsse. Deutsche humoristische Verse aus Rumänien", Jugendverlag Bukarest , S. -. Siebenbürgische Inschriften aus dem . Jahrhundert Mutwill und Schalkheit () Vieles Denken schwächt die Glieder, was hilft's, dass man denkt und dic [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2016, S. 17

    [..] lkstanzgruppe aus Wuppertal erhielt ebenfalls viel Applaus für ihr Können. Den ganzen Tag über flanierten neugierige Bonner Bürger und Touristen längs der Stände. Unser Siebenbürgen-Stand war ständig dicht umlagert. Stellwände und Roll-ups zeigten großformatige Abbildungen von Landkarten, unsere Kirchenburgen und Trachten und auf den Tischen lagen Bücher über Siebenbürgen, Keramik und Stickereien aus. Und wir boten ebenfalls heimische Spezialitäten an: Da gab es Hanklich und [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2016, S. 24

    [..] Bild von Nordrhein-Westfalen. Ob Karnevalsgarden, Tanzgruppen, Schützen oder die chinesische oder japanische Gemeinde, mehrere tausend Zugteilnehmer präsentierten sich am heißesten Tag des Jahres dem dicht gedrängt stehenden Publikum. Mitten drin auch die Siebenbürger Sachsen aus Nordrhein-Westfalen ­ als Gruppe bildete die Landesgruppe NRW des Verbandes der Siebenbürger Sachsen mit Teilnehmern eine der größten Gruppen im Festzug. Angeführt wurde die siebenbürgisch-säch [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2016, S. 8

    [..] ern. Der Stellvertretende Bundesvorsitzende Rainer Lehni begrüßte die Gäste der Ausstellungseröffnung, ehe Sergiu Nistor, Berater des rumänischen Staatspräsidenten Klaus Johannis, einige Worte an das dicht gedrängt stehende Publikum richtete. Nistor kündigte für September dieses Jahres einen ökumenischen Gottesdienst in Câmpulung (deutsch Langenau, im Kreis Arge) an zu Ehren der auf dem dortigen Soldatenfriedhof beigesetzten deutschen und rumänischen Soldaten, an dem Präsiden [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2016, S. 11

    [..] che Zeitung K ULTU RS PIEGEL . Juni . Seite Wenn Sie einem Außerirdischen den Begriff Lyrik bzw. Poesie erklären müssten, womit würden Sie anfangen ... wo enden? Ich würde sagen, Poesie als Dichtung im Format der Lyrik ist der sprachlich und philosophisch konzentrierte Blick eines Menschen auf sich und die Welt, die er in seinem Hirn filtert, um herauszufinden, was sie und was ihn im Innersten zusammenhält. Im Unterschied zur Prosa, die unter der Invasion von Vokabe [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2016, S. 19

    [..] chmalen Fachwerkhäusern aus dem . und . Jahrhundert ist es das älteste Viertel der Stadt. Kleine Geschäfte, Goldschmiede, Kunsthandwerk, Cafés und Restaurants sind hier wie Perlen an einer Schnur dicht aneinandergereiht. Weiter ging es zur Weserpromenade. Wir staunten über den breiten Fluss und die alten Segelschiffe und bekamen ein Grundwissen über die Beflutung des Weserbeckens im Laufe des Tages. Danach ging es weiter zur , einem m langen Gesamtkunstw [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2016, S. 12

    [..] Niederbayer seine Rede. Der Chor der Siebenbürger Sachsen unter der Leitung von Renate Klemm stimmte Bayern- und Deutschlandhymne an, und jeder im Saal sang mit. Tanja Lühr (Geretsrieder Merkur) ,,So dicht spürt man die Kultur der Heimatvertriebenen sonst nirgends in diesem Land": Ein schöneres Kompliment hätte Festredner Josef Zeilmeier den Geretsriedern zum . Jahrestag der Ankunft der ersten Vertriebenen kaum machen können. Gedenken an Heimatvertriebene in Geretsried Andr [..]