SbZ-Archiv - Stichwort »Die Zahl 7«
Zur Suchanfrage wurden 4015 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 31. Januar 1993, S. 3
[..] liche Forderung auf der letzten Zusammenkunft Mitte Januar, verstärkt nach Kontakten zur evangelischen Kirche und zu anderen entscheidenden Faktoren der hiesigen Rumpfgemeinschaft? Das hängt eher damit zusammen, daß nach dem Umbruch von zahlreiche Institutionen neben der Kirche, die noch immer als die gefestigteste Einrichtung angesehen werden muß, entstanden sind. Die neue und vermehrte Aufgabenteilung muß demnach durchdiskutiert werden. Es ist eben noch nicht eindeutig [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1993, S. 4
[..] atur eingegangen. Das Ungarische National-Museum erwarb sie im Jahre . Auf dem mit einem Hochrelief versehenen Kannenmantel wird die Szene des Urteil Salomons und der Triumphzug des präsumtiven Pharao Sesostris dargestellt. Die beeindruckende Zahl der von Sebastian Hann hergestellten Prunkkrüge wurde bis heute noch nicht ermittelt. Julius Bielz erwähnt , darunter mit historisierenden Darstellungen. Horst Klusch sind bekannt, und Viorica GuyMarica ist es gelungen, [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1993, S. 7
[..] flichtaufgabe vorgenommen und sie in den jährlichen Veranstaltungskalender aufgenommen. Das Ostermontagsbespritzen findet jeweils im evangelischen Gemeindehaus in Schafbrücke statt und erfreut sich zahlreicher Teilnehmer, unter anderem auch durch den sich anschließenden Tanzabend. Nach fünfmaliger Veranstaltung des Muttertags auf Schloß Horneck, für die im dortigen siebenbürgischen Altenheim lebenden Frauen, wurde im vergangenen Jahr zum ersten Mal in Schafbrücke die Mutterta [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1993, S. 10
[..] Wirklichkeit dargestellt werden, mit der wir es am Ende des Jahres zu tun haben. So muß zunächst etwas über die gegenwärtige Gestalt unserer Kirche gesagt werden. Das kann nicht anders als in nüchternen Zahlen geschehen. Unsere Kirche hatte am . September Seelen. Der zahlenmäßig größte Kirchenbezirk ist nicht mehr der Hermannstädter, sondern der Kronstädter, mit Seelen, dem der Hermannstädter mit Seelen folgt. Der Mediascher Kirchenbezirk beträgt [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1993, S. 3
[..] die in Bewegung sind. Jeder hat ein Geschick seines Lebens, das nur zu ihm gehört. Jeder muß seinen Tod sterben zu einer ganz bestimmten Stunde. Doch jeder Mensch - auch das will der Künstler wohl sagen - ist zugleich eingebettet in die große Zahl von Menschen um ihn. Als Zeitgenosse lebt er mit ihnen zusammen in dieser bestimmten Epoche der Weltgeschichte, die auch sein kleines Menschenleben umspannt. Im Zentrum des Bildes aber steht inmitten der vielen Menschen - jeder mit [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1993, S. 4
[..] fallantrag vom Aussiedlungsgebiet aus einen Aufnahmebescheid beantragen kann (so § Abs. I BVFG). Leider konnte sich die Bundesregierung mit ihrem ursprünglichen vorgelegten Gesetzesentwurf, wonach keine Kontingentierung bzw. Quotenregelung vorgesehen war, offensichtlich nicht durchsetzen. Denn § BVFG erhält folgende (neue) Absätze III und IV: ,,(III) Für jedes Kalenderjahr dürfen so viele Aufnahmebescheide erteilt werden, daß die Zahl der aufzunehmenden Spätaussiedler, [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1993, S. 7
[..] , vor allem wenn sie stark abgetragen sind, für einfache Friedhofsumwehrungen. Die Kirchenburgen Siebenbürgens hingegen sind allgemein bekannt. In der Zwischenkriegszeit gab es sogar die Meinung, es gebe sie bloß in Siebenbürgen. Über die Wehrkirchen Frankens sind in letzter fassender ist. Es gibt sie in großer Zahl in Badenlipny-Hehn, war bisher vor allem als Kunsthistorikerin bekannt. Von ihr stammen u. a. Monographien über Künstler wie Stefan Jäger, Franz Ferch, Julius Pod [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1993, S. 9
[..] . Januar Siebenbürgische Zeitung Seite Siebenbürgische Volksbräuche im Jahreslauf: Zwischen Weihnacht und Rosenmontag Eine Zeit vor allem der dörflichen Kinderfeste Von Walter Roth Die zahlreichen siebenbürgischen Winterbräuche gipfeln im Weihnachtsfest und finden ihre Fortsetzung in der Neujahrsfeier, am Dreikönigstag und in einigen ,,großen" Namenstagen. Sie klingen in den Faschingsbräuchen oder den sogenannten ,,Richttagen" aus, die am Aschermittwoch ihren Abschlu [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1992, S. 1
[..] den in der alten Heimat sind nicht mehr in der Lage, die für die Altenbetreuung notwendigen Mittel aufzubringen, um Pflegeplätze zu errichten und die Kosten dafür zu bestreiten. Oft mangelt es denen, die sich noch selbst versorgen können, schlicht an Geld, um die Miete für die Wohnung und den Bedarf an Lebensmitteln bezahlen zu können. Im Jahr nach unserer -Jahr-Feier bitten wir deshalb alle, nach ihren Kräften zur Linderung dieser Not beizutragen durch steuerlich begünsti [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1992, S. 4
[..] er sich in Klausenburg dem Studium der Theaterregie. gehörte er in Hermannstadt zu den Stuttgarter ,,Original Karpatenecho" dritter Sieger ,,Auf Platz eins spielte und sang sich das .Original Karpatenecho' mit seinem neuen Titel ,Die Party ist noch lang nicht aus'. Die zahlreichen Zuschauer bekamen einen Volksmusikwettbewerb auf hohem musikalischen Niveau geboten, bei dem Jury und Publikum eine schwere und knappe Entscheidung zu fällen hatten." Das war in der Dezember-Au [..]









