SbZ-Archiv - Stichwort »Die Zahl 7«

Zur Suchanfrage wurden 4015 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 1991, S. 2

    [..] ich bereits Lei für die Nacht in einem Appartement auf den Tisch blättern. Mit der Preisfrage ist gleichzeitig eine Gleichschaltung bei Übernachtungen für In- und Ausländer eingeführt worden. So zahlt man etwa im Kronstädter ,,Aro-Palace" im Schnitt Lei für eine Übernachtung, wobei ein Appartement hier Lei pro Nacht kostet. In der einstigen ,,Krone" kann man in einem Zweibettzimmer mit Bad schon für Lei übernachten, im ,,Capitol", bei ähnlichem Komfort, für [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1991, S. 10

    [..] / aufgenommen werden. Im Zusammenhang mit der Zukunft des Theologischen Instituts wird das Landeskonsistorium alles tun, was dem Erhalt dieser Ausbildungsstätte für Theologen dient. Sofern eine vertretbare Zahl von Hörern am Institut studieren, ist an ein Fortbestehen für mindestens weitere Studienjahre gedacht. Der Verwaltungsrat der Ruhegehalts- und Unterstützungskasse wird beauftragt, die vom .. fälligen Ausgleichszahlungen sowohl an die im Januar zur Zwan [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1991, S. 4

    [..] , daß die ,,Diaspora"-Situation Nordsiebenbürgens auch auf weitere Teile seines Bezirks übergreifen wird. In der Bistritzer Gegend und dem Reener Ländchen betreuen zwei unserer Pfarrer eine Gesamtzahl von etwa Seelen, verstreut in Ortschaften. In Bistritz sind noch und in Sächsisch Regen Gemeindeglieder. Gemeinden haben weniger als zehn und in weiteren Ortschaften sind weniger als Seelen. Viele unserer Gemeinden stehen vor der totalen Auflösung. Nach [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1991, S. 5

    [..] afts-GmbH, die nach dem von bis amtierenden Pfarrer Michael Paulini -- ,,ein Wirtschaftsgenie" -- benannt ist, kümmert sich Lothar Schullerus intensiv um die Jugendlichen der Gemeinde, etwas über an der Zahl, die sich regelmäßig treffen, eine Tanzgruppe unterhalten, Theater spielen, gemeinschaftlich den ,,Video-Abend" besuchen. Es gibt einen eigenen Kirchenchor und ,,zur Not können wir noch allein blasen." Von Anfang an haben die Petersberger Sachsen auch Rumänen [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1991, S. 7

    [..] geflochtenen Beiträgen siebenbürgiund er ist wieder da: verjüngt, erneuert - auch wenn er durch die verstärkte Abwanderung unter einem permanenten Aderlaß zu leiden hat und er sich, um die erforderliche Zahl an Sängern sicherzustellen, mit dem Kirchenchor vereinigen mußte und gelegentlich für größere Aufführung den Kronstädter Bach-Chor hinzuzieht. Zudem muß man dem Chor eine gute Leistungsfähigkeit bescheinigen, auch wenn der Leistungsstand siebenbürgischer Chöre allgemein s [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1991, S. 9

    [..] rz vorgestellt und vom Kulturreferat des BdV herausgegebene handliche Zusammenfassung der Geschichte Siebenbürgens von Konrad Gündisch (Heft der ,,kulturellen arbeitshefte") kann ab sofort von den Kreisgruppen über alle Landesgruppen der Landsmannschaft in praktisch unbegrenzter Zahl kostenlos bezogen werden. Den Farbtönen der Natur, vorhin noch kraftvoll und hell, haben sich dunklere Töne beigemengt, die die große Verwandlung des Jahres ansagen: die ersten leisen Künder d [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1991, S. 13

    [..] wasser (CDU) und der Kulturreferent der Stadt Erlangen die Siebenbürger Sachsen besonders herzlich und kosteten vom Baumstriezel und von anderen Spezialitäten. Am . Juli brachte das alljährliche Sommerfest in unserer Begegnungsstätte zahlreiche Neuzugezogene und viele Gäste zusammen. Auftritte einiger Kulturgruppen und eine Modenschau wurden dargeboten. Den Höhepunkt dieses Nachmittags bildete der Auftritt unserer Volkstanzgruppe unter der Leitung von Inge Alzner, denn Öffe [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1991, S. 4

    [..] nt Hans Orendi auf dem Heimattag der Landsmannschaft in Dinkelsbühl zu Pfingsten her. Sachsen lebten nach der Volkszählung von in der großräumig angelegten Gemeinde, und von dieser Zahl sind bis zur Mitte dieses Jahres nur noch Prozent übriggeblieben. Nach der Besichtigung der Baustellen für die Kfz-Reparaturwerkstätte und für ein Jugendbegegnungszentrum und dem Mittagstisch, den Frau Orendi in der Art eines kleinen Festmahls bereitet hatte, sitzen wir in de [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1991, S. 5

    [..] atsch, die werden hie und da von einem Pfarrer aufgesucht, der im Monat einmal Gottesdienst hält, aber die Fensterscheiben im Pfarrhaus sind eingeschlagen. Theoretisch wäre es die beste Lösung, wenn man die Leute aus den von den Sachsen verlassenen Orten in Gemeinden umsetzen könnte, in denen noch Deutsche in etwas größerer Zahl leben. Aber praktisch geht das nicht. Wenn ich den Bußdern, die noch da sind, sagte, bitte kommt nach Großpold oder nach Mühlbach, dann sind da die z [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1991, S. 10

    [..] n sich am ersten Julisonntag nicht vorstellen können. Dies war wohl der Grund dafür, daß die malerische Waldwiese ,,Im Hirschgrund" von über Landsleuten bevölkert wurde - für unsere kleine Kreisgruppe eine sehr beachtliche Zahl. Viele von ihnen waren schon vor der offiziellen Eröffnung des Festes angereist, einige, um bei den vielen Vorbereitungen mitzuhelfen, andere, um einen guten Platz im Schatten der Bäume zu besetzen. Dafür hatte der Kreisvorsitzende zur Genüge vorge [..]