SbZ-Archiv - Stichwort »Die Zahl 7«
Zur Suchanfrage wurden 4015 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    
Folge 4 vom 15. März 1976, S. 6
[..] m die ordentliche Hauptversammlung unseres Vereines für das Jahr abgehalten, zu der alle Mitglieder herzlich eingeladen sind. Sollte die Hauptversammlung zur angegebenen Zeit nicht beschlußfähig sein, wird sie auf . Uhr des gleichen Tages am gleichen Ort vertagt und ist dann ohne Rücksicht auf die Zahl der Teilnehmer beschlußfähig. Tagesordnung: . Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlußfähigkeit; . Protokollbestätigung; . Tätigkeitsberichte der Landesle [..]
 - 
    
Folge 3 vom 15. Februar 1976, S. 3
[..] te und Probleme der Arbeit in den Landesgruppen" ging hervor, wie sehr einerseits die Kulturarbeit von der Initiative, der Findigkeit, dem Unternehmersinn der einzelnen Kulturreferenten, andererseits aber auch von der Zahl und Verteilung der Landsleute in den einzelnen Ländern abhängig ist. Diese Situationsberichte der Landesgruppen leiteten über zu den Beratungen des letzten Tages, die der praktischen Arbeit auf kulturellem Gebiet dienten. An der sehr lebhaften Diskussion be [..]
 - 
    
Folge 2 vom 31. Januar 1976, S. 4
[..] der Kreisgruppe Traunreut statt. Der Vorsitzende Otto S c h a t z begrüßte die Gäste, insbesondere den Stellvertretenden Bundesvorsitzenden Hans B e r g e sowie den Bundesreferenten Fritz C o o s. Schatz gab einen ausführlichen Tätigkeitsbericht, wobei er hervorhob, daß die Zahl der Mitglieder seit der Gründung von auf anwuchs; Ziel bleibt es, die restlichen Familien zu erfassen. Eine monatliche Zusammenkunft, die sich zwanglos eingeführt hatte, wurde im Durchsc [..]
 - 
    
Folge 1 vom 15. Januar 1976, S. 2
[..] effort der Landsleute werden. Wir Siebenbürger Sachsen besitzen fünf Altenheime -- alle in Westdeutschland. Sonstwo auf Erden haben wir keines, obwohl man von unseren in anderen Gebieten der freien Welt in größerer Zahl vorhandenen und keineswegs armen Landsleuten erwarten könnte, daß sie mit etwas Witz und Opferfreude auch ähnliche Häuser zustandebringen, wahrscheinlich leichter als jene, die mit diesem guten Werk den Anfang am Chiemsee und im Harz machten und es im Schloß H [..]
 - 
    
Folge 20 vom 15. Dezember 1975, S. 1
[..] agen, vor allem die Familienzusammenführung, positiver behandeln. Diese Zusicherung verdient nach Auffassung von Beobachtern besondere Aufmerksamkeit, weil Ceausescu erst am Vortag die zunehmende Zahl aussiedlungswilliger Deutschstämmiger in Rumänien indirekt kritisiert hatte. Was hat uns St. L Roth heute zu sagen? Brisante Themen auf der Jubiläumstagung der St.-L.-Roth-Gesellschaft ^·l\?^e }ShÜ ^'^a l~ W i e d e r e r s t e Bürgermeister Ernst S ch e n k sagte -- ,,längst au [..]
 - 
    
Folge 20 vom 15. Dezember 1975, S. 7
[..] die Termine der Altenfreizeiten in Waldbröl wie folgt geändert haben: Vom . . -- . . und vom . . -- . . Es können teilnehmen: Q Landsleute ab Jahren. # Jeder Teilnehmer muß pro Tag DM ,, also insgesamt ,-- DM zahlen. In obigem Beitrag ist Unterkunft, Verpflegung, Teilnahme an einem reichhaltigen Programm, einschließlich Sonderfahrten, enthalten. £ Die An- und Abreise bis und vom Hauptbahnhof Köln muß sich jeder Teilnehmer selbst bezahlen. Von [..]
 - 
    
Folge 20 vom 15. Dezember 1975, S. 10
[..] n Landes MAGHREBINIEN liegt die Geburtsstunde im dunkeln. Dieses Land, in dem laut Gregor von Rezzori nicht Zwiebel-, sondern Knoblauchtürme überwiegen, ist das Land ,,Jenseits der Wälder": TRANSILVANIEN oder Siebenbürgen genannt. Nach dem Krieg hat es zahlreiche Vertriebene produziert, die in großer Zahl auch Bayern überfluteten, und viele von ihnen brachten es hier zum wirtschaftlichen Erfeig. München , , Tel.-Sa.-Nr. -, Telex EINE BILA [..]
 - 
    
Folge 19 vom 30. November 1975, S. 7
[..] n". Bei der vor allem außerhalb des Sachsenlandes verbreiteten Zweifelderwirtschaft liegt sogar die Hälfte des Ackers abwechselnd jedes zweite Jahr brach. Dieses Brachfeld wird nur durch Beweiden genutzt. Mit zunehmender Bevölkerungszahl wird das Ackerland durch Rodung von Gemeinerde, die unter den Berechtigten aufgeteilt und verlost wird, vergrößert. So entsteht eine Vielzahl von Gewannen. Jeder Betrieb hat in jedem Gewann mindestens ein Grundstück. Durch die Erbsitte der Re [..]
 - 
    
Folge 18 vom 15. November 1975, S. 1
[..] Aussiedlertypus immer mehr für die Zukunft wird wahrnehmen müssen. Daß Aussiedler-Betreuung zu einem Gebiet heute noch fast kaum übersichtlicher Mechanismen geworden ist, erregte die Geister auf den drei Arbeitssitzungen immer wieder. Die Zahl der caritativen, privaten, behördlichen, bald auf Länder-, bald auf Bundesebene zuständigen Einrichtungen, Institutionen, Dienststellen usw. usf. in diesem Bereich ist schwer abschätzbar, so daß sich Aussiedler einem Betreuungs-Netz au [..]
 - 
    
Folge 17 vom 31. Oktober 1975, S. 1
[..] hsreisenden aus Siebenbürgen" (München) und am . Oktober auf der Mitgliederversammlung der Landesgruppe Baden-Württemberg (Stuttgart). Erhard Plesch beschäftigte sich u. a. beidemale mit dem weitgehend falschen Zahlenbild, in dem die Gesamtheit der Siebenbürger Sachsen in ihrer Aufteilung auf die verschiedenen Länder bisher dargestellt wurde und rückte anhand statistischen Materials die tatsächlichen Verhältnisse in ein neues Licht. Wir geben aus den beiden Reden Auszüge wi [..]
 









