SbZ-Archiv - Stichwort »Die Zahl 7«

Zur Suchanfrage wurden 4015 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 1974, S. 4

    [..] übeck, am . Februar zu Grabe getragen; er war am Mittwoch davor unerwartet gestorben. Wer ihn zu Pfingsten in Dinkelsbühl noch fröhlich im Gespräch oder durch die Straßen gehen sah, hätte nimmermehr geahnt, daß ihm schon ein gutes halbes Jahr später die Stunde zum ewigen Abschied schlagen würde. Sie kam hier für Gattin und Kinder, für zahlreiche gute Freunde und Bekannte und für viele Patienten, die an ihrem Arzt hingen, viel zu früh. Ihrem Freund und Landsmann gaben auf ei [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1974, S. 3

    [..] spottend der herrlichsten Triebe? Feige und Toren betteln um Lohn Leide und ringe um Liebe! Werbik-Seiberl, erschien ein bemerkenswertes Lebensbild unseres Landsmannes und Volksdichters Johann M a r k u s () aus Draas. Der geistige Vertreter kernsächsischen siebenbürgischen Bauerntums schrieb seine ersten Gedichte in jungen Jahren. Aufsätze in den ,,Landwirtschaftlichen Blättern", der zahlenmäßig größten Wochenzeitung der Siebenbürger Sachsen, fanden viel Beachtung, desglei [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1974, S. 4

    [..] ür die tägige Benutzung der Ferienwohnung (einschließlich Strom, Wasser, Geschirr und Bettwäsche, sowie einer vollkommen eingerichteten Küche mit Küchen- und Tafelgeschirr) ist von jeder Familie - gleich welcher Größe, ein Unkostenbeitrag von DM ,- zu zahlen. Außerdem ist für das zur Verfügung gestellte-Küchengerät ein Pfandgeld von DM ,- zu entrichten,, das nach Rückgabe des vollständigen Inventars, durch Postbarscheck, der Ferienfamilie wieder zurücküberwiesen wird. F [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1974, S. 3

    [..] sie als Graphiker an der Volkskunstabteilung des Brukenthalmuseums und im Bukarester ,,Dorfmuseum" tätig, arbeitet mit fast allen namhaften Ethnographen Rumäniens auf Geländefahrten zusammen und illustriert zahlreiche ethongraphische Werke. zeigt das Brukenthalmuseum Monate lang eine Schau ihrer künstlerisch-dokumentaristischen Zeichnungen und Aquarelle zum Thema Volkskunst, bäuerliche Architektur und Tracht. Seit arbeitet Juliana Fabritius-Dancu als freischaffen [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1974, S. 7

    [..] en und zufriedenen Lebensabend. Weihnachtsball: Am . . fand in der Mehrzweckhalle in Traun der Weihnachtsball der Siebenbürger Nachbarschaft statt. Nachbarvater Johann Waretzi begrüßte die so zahlreich erschienenen Gäste, unter ihnen folgende Ehrengäste: Der Kulturreferent der Stadtgemeinde Traun, Franz Stieglbauer, Religionslehrer Otto Kraus, der Nachbarvater der Siebenbürger Nachbarschaft aus Bad Hall, Johann Gubesch, Nachbarvater Johann Müller aus Sirning, Nachbar [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1974, S. 4

    [..] ommt zusammen, Christi Glieder", welches von einer Gruppe von Landsleuten aus Pintak gesungen wurde. ac Kreisgruppe Nürnberg ficht Familien-Spätaussiedler begrüßt Wie alle Jahre im Advent, hatte sich auch Ende vorigen Jahres eine ansehnliche Zahl von Freunden und Mitgliedern unserer Kreisgruppe im großen Saal des Hotels ,,Reichshof" eingefunden, um unter der gewohnten umsichtigen Leitung unseres Kreisvorsitzenden, Rudolf Mild, eine Feierstunde abzuhalten. Zunächst wurden etwa [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1973, S. 5

    [..] tatt. Obwohl das Treffen aus Termingründen auf einen Sonntag verlegt werden mußte, war die Beteiligung wider Erwarten groß. Die Hamburger kamen mit einem vollen Autobus, die Holsteiner in gleich großer Zahl per Bahn, Auto oder zu Fuß. Über Personen füllten den von Frau R a h n ausgesuchten -- übrigens besonders geeigneten -- Saal bis auf den letzten Platz. Nach einer Begrüßung durch den . Vorsitzenden, Kurt K e s s l e r , gab es zuerst Kaffee und wundervollen Kuchen; da [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1973, S. 4

    [..] oderner Industrie-Werke (KnorrFabrik, Ritter-Schokoladenwerke, Betrieb der Stuttgarter Zeitung u. a. m.) geboten wurden oder Schriftsteller aus unseren Reihen zu Worte kamen. Sie organisierte eine beträchtliche Zahl von Studienfahrten, sei es ins geschichtsträchtige Heidelberg, ins Donautal mit dem Endziel Beuron, die Reise durch den Schwarzwald nach Straßburg (Stadtrundfahrt, Straßburger Münster), nach Holzmaden mit seinem prähistorischen Hauff-Museum oder nach Weikersheim m [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1973, S. 7

    [..] ie in seiner Kirchenburgen-Mappe, so stellt Franz Letz hier die sächsischen Städte Siebenbürgens dar: im Plan, in Ansicht und Draufsicht erfaßt er das Wesentliche, in Bildausschnitten, in einzelnen Durchblicken und im Bild einiger Gebäude zeigt er das Charakteristische. So entsteht aus der Vielzahl der. Bilder die Gesamtschau der sächsischen Städte: Hermannstadt, Kronstadt, Schäßburg. Mediasch, Bistritz, Sächsisch Regen und Mühlbach. Erich Phleps: Siebenbürgen, Land des Segen [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1973, S. 3

    [..] ch als unumgänglich erweist -- Bereinigungen und Bewältigungen möglich sind. Freilich wurden auf dieser Tagung gerade hier auch die Grenzen sichtbar. Bedauerten zunächst viele Teilnehmer die darin liegende Begrenzung, daß nicht alle Vorträge angehört werden konnten -- ihre Vielzahl machte die Einteilung in parallel arbeitende Sektionen erforderlich --, so zeigte ein Thema wie z. B. die Frage der Ortsnamen (Verfügung aus dem Herbst ) die programmatischen Grenzen seitens de [..]