SbZ-Archiv - Stichwort »Die Zahl 7«

Zur Suchanfrage wurden 4015 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 30. April 1973, S. 2

    [..] § b Abs. HHG auf Antrag einen Ausgleich für die ihnen dadurch entstandenen Nachteile für jeden Gewahrsamsmonat, frühestens ab . . , weitere DM, also zusammen DM. Von diesem Betrag werden frühere Leistungen nach § a HHG abgezogen. Darüber hinaus können unter bestimmten Voraussetzungen an die Berechtigten Eingliederungshilfen bis zum Höchstbetrag von DM gezahlt werden. Der Auszahlungsmodus obiger Leistungen wurde zunächst durch die . Verordnung vom [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1973, S. 3

    [..] en ist in der Dialektik der Bukarester Nationalitätenpolitik vorgezeichnet: sie soll in der ,höheren Enheit' der rumänischen Majorität aufgehen und so ihr historisches Schicksal vollenden." Zwischen die beiden Sätze ist eine von Zahlen und Sachdaten fundierte Untersuchung eingespannt, die -- trotz der Konzentration -- in den wesentlichen Belangen als lückenlos angesprochen werden kann. Nach kurzen historischen Rückblicken markiert Hartl als Anfang der jüngsten Geschichte der [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1973, S. 4

    [..] nserer Landesgruppe, und schon kam es zu einem selbst für die Gemeinde Matthäus kaum zu übertreffendem Erfolg! Frau Murtz und einige siebenbürgische Damen übernahmen das Backen von Kuchen. (Die Anmeldungen überstiegen bereits die Zahl von !) Andere Damen bereiteten eine kleine Ausstellung siebenbürgischer Volkskunst im Gemeindesaal vor; sie mußte auf die Bühne verlegt werden, da sie größer und schöner ausfiel als geplant. Der große Gemeindesaal war bis auf den letzten Plat [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1973, S. 5

    [..] n auf und man ließ es sich schmecken. Anschließend stellte Ansager Hans G rie g e r, der während der ganzen Feier in Englisch und Deutsch heiter und ernst durch das Programm führte, die nicht endenwollende Zahl der Ehrengäste vor, unter denen auch unser alter Freund aus USA, Pastor Dr. Hans F oi s el war, und Klubpräsident Mich. Hösch dankte nochmals allen für ihre Teilnahme, Hilfe und Unterstützung zum Gelingen dieser großen Gemeinschaftsarbeit zur Erhaltung sächsischer Art [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1973, S. 1

    [..] uppenvorsitzenden -- ruhig und mit dem Gewicht auf den wesentlichen Fragen. Eines der Probleme -- in München diskutiert, über Bayern aber hinaus iüt das ganze Bundesgebiet gültig -- stellten die in einzelnen Ortschaften z. T. zahlreich ansässigen, jedoch Deutsches Rotes Kreuz -Landsmannschaft Die Bundesvorsitzenden der Landsmannschaften der Banater Schwaben, S t o c k e r , und der Siebenbürger Sachsen, P l e s e n , hatten am . März in München erneut Gelegenheit, mit [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1973, S. 1

    [..] ehemaligen deutschen Ostgebieten verbliebenen Deutschen sowie die Schwierigkeiten bei der Familienzusammenführung von Deutschen aus Rumänien. Beide Vorgänge haben zu der Frage geführt, wie viele deutsche Minderheiten es überhaupt noch in Europa gibt und in welchem Ausmaß für ihren Schutz gesorgt ist. Genaue Zahlen zu nennen ist heute schwer, denn die einzelnen Statistiken sind lückenhaft. Das wird am deutlichsten an den Angaben für die noch in Ostpreußen und in Oberschlesien [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1973, S. 3

    [..] rischer und finanzieller Hinsicht riskant! Bezüglich der Freilegung der Galerie ist meine Antwort kategorisch negativ!" Es wäre zu hoffen, daß diese auf gründlichen Studien der Archive und der Baugeschichte fußenden Ausführungen Dr. Ing. Morarus das Vorhaben der Freilegung der Galerie endgültig vom Tisch wischen, zur Erhaltung und Beständigkeit der Schwarzen Kirche. F. R. Die Zahl der Subskribenten ist zwar ganz schön, dennoch aber reicht sie nicht aus, die Drucklegung des Bä [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1973, S. 4

    [..] der Dobrudscha-Deutschen Von der kleinen Gruppe der DobrudschaDeutschen sind im Zweiten Weltkrieg rund Menschen umgekommen -- das sind mehr als acht Prozent der insgesamt Deutschen, die in Constanza und den anderen Städten und Dörfern in der Landschaft zwischen Donau und Schwarzem Meer lebten. Diese Zahlen sind jetzt zum ersten Mal im Jahrbuch der Dobrudscha-Deutschen veröffentlicht worden. Das Jahrbuch enthält darüber hinaus die Namen aller Opfer des Zweiten [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1973, S. 5

    [..] die Berichte über die Tätigkeit und über die Gebarung. Im Arbeitsplan für das neue Jahr stehen die Fertigstellung des Bandes der ,,Donauschwäbischen Bibliographie" von Anton Scherer. Neben der Zeitschrift, deren Bezieherzahl wieder zugenommen hat, wurden Buchveröffentlichungen ins Auge gefaßt: Das Schulwesen der Donauschwaben \n Ungarn aus der Feder Dr. Anton Tafferners; die Monographie über Franz Griselini von Dr. Alexander Kr i s ch an, eine Würdigung des Germanisten Karl [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1973, S. 3

    [..] stellung und stellen zur Bedingung die Ausstellung von Bildern mit ausschließlich siebenbürgischen Motiven; sie bitten auf diesem Wege alle interessierten siebenbürgischen Maler und Graphiker, sich brieflich möglichst bald -unter Angabe der Bilderanzahl -- an die Bundesgeschäftsstelle der Landsmannschaft, München , /III, zu wenden. Den Transport der Bilder nach und von Dinkelsbühl muß jeder Aussteller selber besorgen. Begegnungen mit Dr. Josef Trischler [..]