SbZ-Archiv - Stichwort »Die Zahl 7«

Zur Suchanfrage wurden 4015 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3a vom 31. März 1966, S. 4

    [..] Jubiläum bereits ihr Können zeigten. Er wurde Leiter und Gründer des Freiwilligen Rettungsdienstes, das bis bestand. Am . September nahm die Sanitätsabteilung des FF-Korps ihre Arbeit wieder «uf, um sich in zahllosen Einsätzen bis zu bewähren. Sowohl die Gründung wie auch der Aufbau der Sanitätsabteilung, die bescheiden und uneigennützig viele Jahre hindurch segensreich wirken konnte, sind alleiniges Verdienst von Dr. Geisa Jonasch. Die Sanitäter versahen ihre [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1966, S. 5

    [..] sammenführung, der beruflichen Weiterbildung der Jugendlichen sowie der schulischen Betreuung der Kinder italienischer Gastarbeiter. Der von dem italienischen Staatssekretär vorgebrachten Sorge, die Zahl der italienischen Arbeitskräfte in Nordrhein-Westfalen könne, zurückgehen, begegnete Minister Grundmann mit der Feststellung, daß sich seit , wo Italiener (hiervon Frauen) in Nordrhein-Westfalen tätig waren, die Zahl auf erhöht habe. Allerdings seien [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 4

    [..] nen Widerstand gegen die Heirat auf." ) Schuller ) zitiert nach W. Wenrichs Abschrift t'as gleiche Heiratsvorhaben und findet es auffallend, daß der Rat von Bistritz dagegen einschreitet, um so mehr, da bereits zahlreiche sächsische Geistliche um diese Zeit verheiratet waren. -- Hat Wenrich diesen ,,wunderlichen Herzensbund" absichtlich unterschlagen oder schöpfen Wittstock und Wenrich aus verschiedenen Quellen? ) Heinrich Wittstoek, Bistritz, in der Mitte des sech»ehnten [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 6

    [..] unge Generation kommt dem Besucher gelegentlich bei Ausstellungen in den weiten Hallen des neuen ,,Athenäums" in der oder im Ausstellungsraum am Marktplatz vor Augen. Erfreulieh viele Namen von Sachsen springen einem da in die Augen. Die Wiedergabe der Natur reicht vom nachdenklichen Realismus der Aquarelle bis zu strenger Stilisierung in erdfarbenfreudigen Ölbildern. Doch war die Zahl der gebotenen Proben zu gering, um zu einem Eingehen auf einzelne Namen anzure [..]

  • Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 2

    [..] en, die zuständigen Dachorganisationen und die Landesregierung hat sich die Landesgruppe in jeder Hinsicht bewährt. Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland hat durch sie, die weniger an Zahl als an Gewicht wiegt, eine wertvolle Bereicherung erfahren. BundesVorsitzender Erhard Plesch richtete im Namen des Bundesvorstandes an den Vorsitzenden der Landesgruppe Schleswig-Holstein, Oberstudienrat Dr. Andreas Matthiae,-folgende Grußadresse: ,,Anläßlich der ZehnJ [..]

  • Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 4

    [..] ist künftig verpflichtet, den erwerbstätigen Frauen den Verdienstausfall zu ersetzen, den sie infolge der Beschäftigungs. verböte oder Beschäftigungsbeschränkungen erleiden, ohne daß Krankheit vorliegt. Zu zahlen ist der Durchschnittsverdienst der letzten Wochen oder der letzten Monate vor Beginn des Monats, in dem die Schwangerschaft eingetreten ist. Wird den im Familienhaushalt beschäftigten Frauen nach Ablauf des . Monats der Schwangerschaft gekündigt, erhalten dies [..]

  • Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 5

    [..] nd an die Bundesgeschäftsführung der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V., München , / zu richten. Aus der Kreisgruppe Pforzheim Feierliche Stunden und Neuwahl Eine stattliche Anzahl unserer Landsleute versammelte sich am . Dezember im Pforzheimer Kolpingshaus zur Vorweihnachtsfeier. Die Abwicklung des vom Vorstand sorgfältig ausgearbeiteten Programms oblag dem Vorstandsmitglied Fritz Riemer. I. Vorsitzender Franz Schu [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1966, S. 1

    [..] ch in der alten Heimat, die Durchführung der Altenfreizeiten, in denen bisher über vierhundert Landsleute betreut werden konnten, sowie schließlich die Familienfreizeiten im Sommer, die ebenfalls einer ähnlich hohen Anzahl von Landsleuten Ferien und Erholung bieten konnten. Der Redner hob hervor, wieviel Dank wir Afbeits- und Sozialminister G r u n d m a n n schulden, der durch die Patenschaft sozusagen täglich in das Leben unserer Landsmannschaft helfend eingreift. Der weite [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 1

    [..] en letzten siebzig Jahren haben so viele Siebenbürger Sachsen das Land jenseits der Wälder verlassen, leben heute oft verstreut und auch in Gemeinschaften beisammen diesseits und jenseits der großen Meere, daß ihre Zahl und die ihrer Kinder und Kindeskinder'die- der in der Heimat Verbliebenen wahrscheinlich übertrifft. Auch sie feiern siebenbürgische Weihnachten, auch ihre Gedanken kreisen in diesen Tagen um die Menschen und Gefilde am Fuße der Karpaten, alte Erinnerungen an [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 2

    [..] spricht. Diese hat nämlich in Jahrhunderten und unter besonderen äußeren Verhältnissen ein Menschentum hervorgebracht, das einem zum inneren Anliegen zu werden vermag. Hierfür kennt die Geschichte zahlreiche Beispiele. Wenn die großen Kulturen absterben, wenn ihre Sprachen nur noch Verkehrssprachen-- und zu Reklamezwecken benutzt werden, dann kommt der landsmannschäftliche Gedanke obenauf. ·* · ; ' Das kann man in unserer Zeit am besten an den Walisern, den Iren und den Bret [..]