SbZ-Archiv - Stichwort »Die Zahl 7«
Zur Suchanfrage wurden 4015 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 6
[..] n die Trachtenkapellen aus Setterich, Herten-Langenbochum, Drabenderhöhe und Overrath auf das herzlichste und gab der Hoffnung Ausdruck, daß das jährige Jubiläum wieder in Oberhausen gefeiert werden könne. Zahlreiche Ehrengäste aus Oberhausen und Umgebung, unter ihnen Stadtverordneter Holberg, Stadtoberamtmann German, Pastor Harlandt, Bergvverksdirektor Kock und Betriebsdirektor Stegemanns konnte Michael Baier zu dem am Abend stattfindenden Konzert willkommen heißen. Stadtv [..]
-
Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 9
[..] benannt. Einst war Drabenderhöhe am Westrande des oberbergischen Landes der Kreuzungspunkt zweier Handelsstraßen, die über diesen Höhenzug führten, und damit ein bedeutsamer Umschlagplatz. Eine Vielzahl von Gasthäusern, die es dort gab, zeugt für starke Belebung des Ortes in der damaligen Zeit. N Gegen Ende der neunziger Jahre des vorigen Jahrhunderts vollzog sich eine völlige Verlagerung der wirtschaftlichen Schwerpunkte, bedingt durch das Eisenbahnnetz der Wiehltalbahn, die [..]
-
Beilage LdH: Folge 152 vom Juni 1966, S. 2
[..] sgreifen. Gestein, am zweiten Ostertag, besuchte mich ein Landsmann im Krankenhaus, mit dem ich sieben Stunden lang eine aufwühlende Aussprache gehabt habe. Die Lebcnsschicksale dieses Mannes sind erschulternd genug, wenngleich die Zahl von ähnlichen Schicksalen gerade auch unter Siebcnbürgern recht groß ist. Dieser Mensch war mit Gott und der Welt zerfallen, und es war nur gut, daß er alles offen und frei heraussagte, I n seiner Fugend hat er viel unter der Verachtung der Mi [..]
-
Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 4
[..] rten, Altersheim u. ä. Dennoch lag das Schwergewicht der Dorfgründung im landwirtschaftlichen Bereich. Der überwiegend bäuerliche Charakter der Siebenbürger Sachsen bestimmte auch die Zahl der landwirtschaftlichen Nebenerwerbsstellen. Sie machen mit neu zu errichtenden Gehöften auf mehr als der Hälfte der gesamten Siedlungsfiäche (, ha) den Hauptteil der neuen Dorfanlage aus. Es folgen dann Kleinsiedlungen als sozialer Wohnungsbau auf rd. ha und die Gemeinschaftsb [..]
-
Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 6
[..] nt Respekt und Anerkennung, und wo der Wille zur Selbsthilfe so stark ist, da darf die Gemeinschaft ihre Hilfe nicht versagen, wenn ein Projekt wie das der Siebenbürger in Drabenderhöhe verwirklicht werden soll. Eine große Zahl von ihnen gehört dem Mittelstand an, jenem wirtschaftlichen Bereich also, der für die Wirtschaftskraft unseres Landes und damit für die Stabilität von Staat und Gesellschaft von entscheidender Bedeutung ist. Die Förderung des Mittelstandes ist Bestandt [..]
-
Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 17
[..] henen VeranstalIm Festzug durch Wels zur Kundgebung füllten die Hotels und Gasthäuser bis auf den letzten Platz, und das Quartieramt konnte den Ansturm der Gäste kaum noch bewältigen. Überaus groß war die Zahl der Teilnehmer auch aus Deutschland. Leider hatten viele versäumt, sich rechtzeitig anzumelden. So gab es manche Stockung und Verwirrung. Aber all das änderte nichts an der Bereitschaft aller, diese Tage in gemeinsamer Festesfreude zu begehen, mochte es regnen, so viel [..]
-
Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 20
[..] ls Bekenntnis zum Gemeinschaftsgedanken und zur Pflege von Überlieferungen and Brauchtum, zugleich aber auch als eine Bekundung der Zusammenarbeit mit Gruppen ähnlicher Zielsetzung in den österreichischen Bundesländern. In diesem Sinne begrüße er die große Zahl von Österreichern, die heute aktiv an unserer Veranstaltung teilnehmen, und danke ihnen herzlich dafür. Der Redner schloß mit dem Wunsch, daß diese Tage des Wiedersehens allen in schöner Erinnerung bleiben mögen und da [..]
-
Folge 7a vom 10. Juni 1966, S. 1
[..] enen VeranstalIm Festzug durch Wels zur Kundgebung füllten die Hotels und Gasthäuser bis auf den letzten Platz, und das Quartieramt konnte den Ansturm der Gäste kaum noch bewältigen. Überaus groß war die Zahl der Teilnehmer auch aus Deutschland. Leider hatten viele versäumt, sich rechtzeitig anzumelden. So gab es manche Stockung und Verwirrung. Aber all das änderte nichts an der Bereitschaft aller, diese Tage in gemeinsamer Festesfreude zu begehen, trachte es regnen, so viel [..]
-
Folge 7a vom 10. Juni 1966, S. 4
[..] ages als Bekenntnis zum Gemeinschaftsgedanken und rar Pflege von Überlieferungen und Brauchtum, zugleich aber auch als eine Bekundung der Zusammenarbeit mit Gruppen ahnlieber Zielsetzung in den österreichischen Bundesländern, In diesem Sinne begrüße er di« große Zahl von Österreichern, die heute «ktiv an unserer Veranstaltung teilnehmen, und danke ihnen herzlich dafür. Der Redner schloß mit dem Wunsch, daß diese Tage des Wiedersehens allen in schöner Erinnerung bleiben mögen [..]
-
Folge 7 vom 31. Mai 1966, S. 3
[..] da nach der kommunistischen Verfassung des Landes nur der Staat Produktionsstätten besitzen darf. Cioara stellte jedoch in Aussicht, daß den deutschen Unternehmern -- offenbar für eine bestimmte Zahl von Jahren -- die Verfügungsgewalt über die Betriebsanlagen: überlassen werden kann- und daß Vereinbarungen über die Nutzung der erzielten Gewinne möglich sind. Später sollen dann die deutschen Investitionen aus der laufenden Produktion abgezahlt werden. Wirtschaftsminister Schm [..]









