SbZ-Archiv - Stichwort »Die Zahl 7«

Zur Suchanfrage wurden 4015 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 25. Juni 1958, S. 1

    [..] raute Gäste von der gastfreundlichen Bevölkerung und den entgegenkommenden Behörden der Stadt. Der Heimattag der Siebenbürger Sachsen nahm seinen zur Tradition gewordenen schönen Verlauf. Die Zahl der Teilnehmer wurde diesmal -- hdher denn je -- auf geschätzt. - -,,··-'Am Nachmittag versammelte icb.er Bundesvorstand der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland im Sitzungssaal des Rathauses zu einer bis in die Abendstunden dauernden Sitzung. Im Hof der Ob [..]

  • Folge 6 vom 25. Juni 1958, S. 3

    [..] ebenbürger mit ihrer Vergangenheit stets auch eine Zukunft hat. Wir sollen nicht der Vergangenheit nachtrauern, sondern wir sollen aus der Größe der Vergangenheit die Kraft schöpfen für die Aufgaben der Zukunft. Nicht die Zahl entscheidet sondern die Qualität. Ich glaube, das ist das Gesetz, das man aus der Geschichte der Siebenbürger Sachsen lernen kann. Wir brauchen jeden, der hilft, die Aufgabe zu lösen, die vor uns liegt, die nach Jahren geblieben ist. Wenn eine Schul [..]

  • Folge 5 vom 25. Mai 1958, S. 6

    [..] sgeschichte und der Bedeutung Hermannstadts für die siebenbürgische Geschichte. Mit von Liebe zu der Haupt- und Hermannstadt beseelten Worten entwarf er auch ein anschauliches Bild des neueren Hermannstadt. Die zahlreich erschienenen Landsleute, darunter bemerkenswert viel Jugend* folgte gespannt den Ausführungen und dankten Prof. Klein herzlich für seinen Vortrag. Im geschäftlichen Teil des Abends wurde die Teilnahme am Treffen in Dinkelsbühl, dem österreichischen Treffen in [..]

  • Folge 5 vom 25. Mai 1958, S. 8

    [..] is in die jüngste Vergangenheit hinein im Leben der siebenbürgischen Gemeinde eine wichtige Rolle spielte. Es galt also nur, diese Tatsachen in das Gedächtnis zurückzuholen und zu versuchen, den alten Begriff mit neuem, den vollkommen vergroße Zahl dier Jugendlichen, dte, trotzdem sie schon nicht mehr in Siebenbürgen geboren oder aufgewachsen eind, sich dennoch durchaus zu- und zusammengehörig empfinden. Für sie mögen die Vorträge über die alten Bräuche der verschiedenen Nach [..]

  • Folge 4 vom 25. April 1958, S. 1

    [..] it angeführt werden, wobei diese Ausführungen keinesfalls als vollständig anzusehen sind. Es wäre jedoch erfreulich, wenn diese zu weiteren.Stellungnahmen anregen würden. . Gruppenarbeit ist eine Kleinarbeit mit relativ wenigen, deren Zahl vierzig Teilnehmer nicht überschreiten darf, weil diese sonst e i n Leiter nicht mehr verkraften kann. Benötigt eine größere Gruppe zahlenmäßig m'ehr Leiter, kann es wiederum nicht zu einer echten Gruppenbildung kommen. Wenn die Bedürfniss [..]

  • Folge 4 vom 25. April 1958, S. 2

    [..] lle Einreisenden durch ein Auffanglager gehen. Der durchschnittliche Zuzug von Familienangehörigen aus Rumänien war im Jahre pro Monat. Im Januar waren es über ,, im Februar über und der Durchschnitt der ersten Märztage läßt eine noch höhere Monatszahl erwarten. In Österreich werden nur rund Familienangehörige erwartet, während es in Deutschland weit über sind. Dementsprechend ist die Zahl der Einreisen nach Österreich auch geringer und es g [..]

  • Folge 4 vom 25. April 1958, S. 3

    [..] ihn aufmerksam und öffnete bereitwilligst die Spalten der ,,Karpathen" dem neu aufstrebenden Talent. Bald war Henrich unter die Dichter des Kreises um Meschendörfer eingereiht, ja mehr, die Wiener Presse, das damals florierende ,,Wiener Tagblatt", das ,,Siebenbürgisch-Deutsche Tageblatt" und zahlreiche andere ausländische Zeitungen nahmen das Echo seiner Novellen auf und gewährten ihm gern in ihren Spalten Raum. Henrich ließ sich daher, einem inneren Drange folgend in Wien ni [..]

  • Folge 4 vom 25. April 1958, S. 4

    [..] en sind, in das Paket einlegen. Die Zollinhaltserklärung muß in zwei Ausfertigungen abgefaßt und der Paketkarte beigefügt werden. Sie muß leserlich geschrieben und im einzelnen das Gewicht oder die Anzahl sowie den Wert jeder Warengattung, die sich im Paket befindet, angeben. Kurz gefaßte Angaben -- wie ,,Nahrungsmittel", ,,Bekleidungsstücke", ,,Wäsche" usw. -- sind nicht ausreichend. In der Zollinhaltserklärung und in dem besonderen Inhaltsverzeichnis muß jeder Gegenstand ei [..]

  • Beilage SdF: Folge 4 vom April 1958, S. 6

    [..] , plötzlich erklang rasender Trommelwirbel und ein donnernder Paukenschlag, der Bär hatte seine Bärenhaut abgelegt und stand als hübscher Prinz grüßend da -- er war erlöst! Ein kleiner Chor sang das schöne Lied: Es gibt im Volkesmunde wohl Märchen ohne Zahl, ein jedes in der Runde beginnt -- es war einmal. Dann tanzten alle Märchengestalten den Eröffnungswalzer. Wir hatten uns viel Mühe gegeben, den Abend so zu gestalten, wie es der Idee unserer lieben Kulturreferentin Frau G [..]

  • Folge 4 vom 25. April 1958, S. 8

    [..] besohlen Fleisch und Wurst lieferte ein Fleischermeister. Und selbst ein Glasschmelzei und ein Bijouterietechniker sind vorhanden. Dünner gesät sind freilich die Arbeiter Ganze vier gehören dem Bundestag an. Das Wirtschaftsleben auf der Insel würde blühen, ein neues ,,Wirtschaftswunder" also, denn Industrie und Handel sind im Bundestag zahlreich vertreten: elf Fabrikanten, ein Ziegeleibesitzer, ein Transportunternehmer, ein Spediteur, ein Getreide-Importeur und eine Unternehm [..]