SbZ-Archiv - Stichwort »Die Zahl 7«
Zur Suchanfrage wurden 4015 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 30. Mai 1956, S. 5
[..] nd ihnen bei der Eingliederung behilflich zu sein. Dr. Göllner unterstrich in diesem Zusammenhang die gute Zusammenarbeit mit den übrigen Volksdeutschen Landsmannschaften in der Steiermark und stellte mit Genugtuung fest, daß unsere Landsmannschaft, ungeachtet der verhältnismäßig kleinen Zahl der Siebenbürger Sachsen in diesem Bundesland, in keiner Weise hinter den anderen Vertriebenen - Organisationen zurückstehe. Als Hauptanliegen der Landsmannschaft wurde zur Zeit die Frag [..]
-
Sondernummer vom 18. Mai 1956, S. 1
[..] e Binnendeutschen am wichtigsten die Münchner Feier zum jährigen Bestehen unseres Volksstammes war. Durch sie öffnete unsere damals gegründete, auf die gesamte Bundesrepublik ausgreifende Landsmannschaft zahllose Türen zum Verständnis für unsere Geschichte, unsere Art, für unser Trachten und Schicksal. Jahr um Jahr trafen wir uns hierauf bei den H e i m a t t a g e n einmal in Rothenburg, sonst immer in Dinkelsbühl, und eilten dazu aus ganz Deutschland heran. Niemand wird [..]
-
Folge 4 vom 25. April 1956, S. 1
[..] dung der sowjetzonalen Nachrichtenagentur ADN ist am . April aus Ostberlin ein Sammeltransport · von ,,Repatrianten" nach Rumänien abgefahren. Der Transport setzte sich in seiner weit überwiegenden Mehrzahl aus Volksdeutschen zusammen, die aus der Bundesrepublik nach Pankow gekommen waren, um sich bei der Botschaft der Rumänischen Volksrepublik für die Heimkehr registrieren zu lassen. Sie machten von der im Juni vorigen Jahres erlassenen Rückkehr-Amnestie der Bukarester [..]
-
Folge 4 vom 25. April 1956, S. 2
[..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Nr. /. April /Zandetfverrat Die ,,Studentische Aktion" in Tübingen, eine an Zahl und Bedeutung recht geringfügige örtliche Gruppe, veröffentlichte kurz vor Semesterschluß am Schwarzen Brett des Tübinger ,,Sozialistischen Deutschen Studentenbundes" ihre Stellungnahme zum Wehrpflichtgesetz. Was in diesem Pamphlet ausgesprochen wurde, dürfte bis dato kaum ein Gegenstück haben. Es heißt darin: ,,Man wärmt uns neuerdings die Begriffe auf, di [..]
-
Folge 4 vom 25. April 1956, S. 3
[..] Arbeiter, nicht nur der Bürokraten; Überwindung der Isolierung, in der sich die Partei nach den Aussagen ihrer eigenen Führer befindet. Die auf dem Kongreß hinsichtlich der Partei bekanntgegebenen Zahlen lassen erkennen, daß im Lauf der letzten Jahre ein Mitgliederschwund eingetreten ist und daß die Mehrzahl der Mitglieder der ,,Rumänischen Arbeiterpartei" weder Arbeiter sind noch aus einem Arbeiitermilieu stammen. Trotz forcierter Industrialisierung, trotz des systematischen [..]
-
Folge 4 vom 25. April 1956, S. 4
[..] hwan", Nördlinger Str. Bahnhofgaststätte, am Bahnhof. Omnibusfahrten München-Dinkelsbühl Am . Mai fahren von München Omnibusse zum Heimattag nach Dinkelsbühl. Rückfahrt erfolgt am . Mai. Anmeldungen nimmt die Hauptgeschäftsstelle der Landsmannschaft, München , /, schriftlich entgegen. Da die Anzahl der Plätze in den Omnibussen beschränkt ist, bitten wir um möglichst baldige Anmeldung. Die Abfahrtszeit aus München wird den Teilnehmern schriftl [..]
-
Folge 4 vom 25. April 1956, S. 5
[..] mann ist nicht das einzige ,,ausländische" Mitglied des Hilfsvereins. Frau Helene Grove, geborene Simonis aus Schäßburg, heute in Südafrika, sendet ihren regelmäßigen Beitrag für das SiebenbürgerHeim. In den Vereinigten Staaten von Nordamerika ist die Zahl der Mitglieder des Hilfsvereins Stephan Ludwig Roth und somit jener, die mithelfen wollen, das Siebenbürger - Heim am Chiemsee auszubauen, in ständigem Wachsen. An der Spitze Pfarrer Foisel in Cleveland, der dem Heim bisher [..]
-
Folge 4 vom 25. April 1956, S. 10
[..] mit größter Geduld ertragenem Leiden Im . Lebensjahr, fern seiner Heimat Sächsisch^Segen. Unser lieber Toter wurde asi ,« März in Volkach am Main zur ewigen Ruhe gebettet. In s t i l l e r T t a u e r : Gustav Adolf Gcofl samt Familie, Vollyxh a. Main Rudolf Groll, s>nu Familien Schwane.aStadt () al* Söhne Mhann König als.-Schwiegersohn (Oö) Pautine Groß. geb. Keintzel als. Gattin, Volkach am Main Helen Könla B r i e t e Windhagauer. geb. König, samt Familie iohorm Kön [..]
-
Folge 3 vom 25. März 1956, S. 6
[..] e Darlehen werden zinsfrei gewährt und sind grundsätzlich in gleichen Monatsraten, jeweils zum ersten des Monats zu tilgen. Die Tilgung beginnt am . Januar bzw. am . Juli, der auf die Auszahlung des gesamten Darlehens folgt. Ferner sind die Darlehen innerhalb der Belastungsgrenze (etwa bis zu Prozent der Gesamtherstellungskosten) an möglichst günstiger Rangstelle hypothekarisch zu sichern. Die Mieten dürfen die für den sozialen Wohnungsbau geltenden Mietrichtsätze sa [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1956, S. 1
[..] erichte geht ganz eindeutig hervor, daß sich Dr. Bräutigam als Beamter des Rosenberg'schen Ost-Ministeriums mit seiner ganzen Persönlichkeit gegen alle Verfolgungsmaßnahmen der SS, hauptsächlich der gegen die Juden, eingesetzt hatte. Durch zahlreiche Zeugenaussagen ist erwiesen, daß er Tausenden von Menschen das Leben gerettet hat. Ist in einem solchen Falle wirklich ein Brief, der zu Mißdeutungen Anlaß geben könnte, so entscheidend, daß damit die Karriere eines Mannes, desse [..]









