SbZ-Archiv - Stichwort »Die Zahl 7«
Zur Suchanfrage wurden 4015 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13 vom 10. August 2010, S. 29
[..] n Bürgerrechten und behördlichen Schikanen. Private Ländereien werden zu Staats- und Kollektivwirtschaften zusammengeschlossen, Handwerker werden zu Farm- oder Fabrikarbeitern. Ab dem . Jahrhundert sind die Pfarrer der Gemeinde belegt, an der Zahl bis der Autor ordnet sich unter Nr. ein, mit einer langen Amtszeit von bis . Das seit vorhergesagte finis saxoniae sollte er nicht mehr in der Gemeinde erleben. Doch gab es dieses Ende überhaupt? Auch na [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2010, S. 2
[..] geschichtlichen Einführung. Dabei rückt die evangelische Kirche in den Vordergrund die meisten Deportierten waren Siebenbürger Sachsen. Allerdings nicht alle, wie die Protagonisten des Films glauben, denn für die damalige Polizei sei es wichtig gewesen, dass ,,die Zahl stimmt". So kam es dazu, dass Grete Zink deportiert wurde, die eigentlich nicht zur Zielgruppe gehörte: Männer zwischen und Jahren, Frauen zwischen und . ,,Ich denke, ich habe über acht Stunden Fi [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2010, S. 5
[..] d in Deutschland (SJD), der Bundesgeschäftsstelle und des Bundeskulturreferates des Verbands teil. Es herrschte Einvernehmen darüber, dass der Heimattag sehr positiv verlaufen ist. Die steigende Zahl der Besucher ist sehr erfreulich. Laut Schätzung der Dinkelsbühler Polizei waren es rund Heimattagsgäste. Günter Schürlein vom Dinkelsbühler Touristikbüro überbrachte den Dank und die Grüße von Stadtverwaltung und Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer. Die Stadt zeigt [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2010, S. 25
[..] e Roder Gemeinschaft noch so gefestigt ist. Es liegt an uns allen, die Gemeinschaft noch möglichst lange zu erhalten. Die beste Gelegenheit dazu sind schließlich unsere Treffen. Leider verzeichnen wir sinkende Teilnehmerzahlen. Die Kosten für Saalmiete, GEMA etc. steigen hingegen. Der HOG-Vorstand hat sich schon mehrfach Gedanken gemacht, entweder die Eintrittspreise zu erhöhen oder das Treffen an einem anderen Ort (mit weniger Saalmiete) bzw. unser Treffen von zwei auf einen [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2010, S. 30
[..] , im Meschner Jargon (durchaus nett gemeint) auch ,,Kolonistinnen" genannt werden. Besonders stolz waren wir Meschner wieder auf die große Kindergruppe. Selbstbewusst und lächelnd winkten unsere Kleinsten dem zahlreichen, applaudierenden Publikum zu. Beim Meschner Treff in ,,Meisers Cafe" konnten die Teilnehmer und Besucher dann auch beim Mittagessen oder Kaffee und Kuchen die letzten Neuigkeiten austauschen. Im Namen der Siebenbürger Nachbarschaft Meschen möchte sich der Vor [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2010, S. 4
[..] Geschichte der Donauschwaben umfassend und auf wissenschaftlicher Grundlage darstellt. In den zehn Jahren seines Bestehens hat sich das DZM aktiv in die deutsche und die südosteuropäische Museumslandschaft eingebracht und zahlreiche Projekte mit Partnerinstitutionen durchgeführt. Anzeige Wenn auch ihre Zahl zurückgegangen ist, sind sie nach wie vor präsent und vor allem noch immer von einer beachtlichen sprachlich-kulturellen Bedeutung. Dazu haben wesentlich die inzwischen t [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2010, S. 23
[..] t Mediasch · Agnetheln · Schäßburg · Elisabethstadt QUATTRO RENT A CAR · Preise ab EURO/Tag Telefon: (-) · www.quattrorent.com WertvollerTrachtengürtel zu verkaufen. cm breit, cm lang, mit Steinen besetzt. Auf der Rückseite: Name Suzana Jordache, Jahreszahl mit KronenStempel und Zahl!!! Preis ,. Foto auf Wunsch! E-Mail: Inserieren bringt Gewinn! [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2010, S. 4
[..] nung des Betrages, den manche Familienangehörige für ihre im Heim lebenden Eltern zusätzlich zu den von den Kranken- und Pflegeversicherungen sowie Renten und Landeszuschüssen eingebrachten Mitteln zuzahlen müssen. Die Sozialämter kommen für Differenzbeträge auf, wenn Betroffene über keine eigenen Mittel verfügen. Er betonte, dass es selbstverständlich sein sollte, dass im Laufe eines Lebens erwirtschaftetes Vermögen auch für die Pflege im Alter dienen sollte. Die Erwartung, [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2010, S. 7
[..] geordnet" lautet. Ende des . Jahrhunderts führte Joseph Benk (-), ein Szekler, der Pfarrer und Lehrer am ungarischen Gymnasium in Oderhellen war, in einem seiner Werke über Siebenbürger eine große Zahl von siebenbürgischen Gelehrten und deren Schriften auf. erschienen in Pressburg, verfasst von dem Gymnasiallehrer und späteren Stadtprediger von Hermannstadt und zuletzt Pfarrer in Hammersdorf, Johann Seivert (-), die ,,Nachrichten von siebenbürgischen Ge [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2010, S. 9
[..] rz vor, eine ganze Serie von Porträts mit (literarischen) Persönlichkeiten zu malen, doch blieb das Projekt in den Anfängen stecken. Ein Ölbild von Erwin Wittstock kam wegen dessen schwerer Erkrankung nicht mehr zustande. Merkwürdigerweise auch keines von Hans Hermann. ,,Zuviel Nähe", lacht Arz, er habe ja nur zwei Straßen weiter gewohnt und man habe sich auch oft gesehen. Die Zahl der Arz'schen Ölbilder bzw. Porträts bleibt mit etwa zwei Dutzend überschaubar; was auch damit [..]









