SbZ-Archiv - Stichwort »Die Zahl 7«

Zur Suchanfrage wurden 4015 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 2010, S. 12

    [..] kommentiert er die Geschehnisse in einer saloppen, manchmal anzüglichen Art, mit der er nicht nur Katharinas Herz, sondern auch das ihrer Großmutter Disi erobert (siehe dazu Besprechung auf dieser Seite). Wer beide Bücher liest, entdeckt zahlreiche Parallelen ­ es ist klar, dass sich Schmitz auf einen großen Teil der Erzählungen von Sara Dootz stützt. Mit seinem Krimi hat Schmitz ein unterhaltsames Buch geschrieben, das detailreich und gründlich recherchiert und flott geschr [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2010, S. 25

    [..] ordentlich viele und gewichtige Veranstaltungen, sehr viele Kulturgruppen, die Existenz eines eigenen Vereinsheims und Mitteilungsblattes, kurz gesagt durch ein intensives Gemeinschaftsleben auszeichnet. Das alles geschieht in der Verantwortung von Christa Andree. Man staunt immer wieder, wie gut sie die große Zahl von Veranstaltungen managt, wie gut sie die Vorstandsmitglieder in die Arbeit einbindet, ihnen große Freiräume und eigenverantwortliches Handeln ermöglicht, wie es [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2010, S. 8

    [..] rch Gewalt und Terror, durch Hunger, Kälte und übermächtige Bedrängnis. In einer Stunde wie dieser hier aber will Gedenken auch Bedenken sein, nämlich nicht allein Gedenken der Opfer, ihrer Namen und Zahl, sondern auch Bedenken ihres ganz konkreten Sterbens, ihrer letzten körperlichen Qualen und letzten seelischen Nöte, ihrer letzten Schmerzen und Ängste, ihres letzten Aufbäumens vielleicht und schließlich ihres Versinkens ins gähnende Nichts. Und da muss ich mich fragen, mus [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2010, S. 13

    [..] ierzulande. Jetzt wissen auch Rumänen in Hermannstadt, dass die Stadtbefestigung nicht durch die Daker erfolgte (wie zur CeauescuZeit propagiert), dass die Siebenbürger Sachsen schon seit Jahrhunderten dort lebten und die ,,Landler" erst zur Zeit von Maria Theresia die Zahl der Protestanten vergrößerten. Was zwischen Wien und Vorarlberg leider in der Bevölkerung auch so gut wie unbekannt ist. Schon gar nicht, wie die deutsche Minderheit sich entwickelt und sich als Ethnie beh [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2010, S. 14

    [..] m Filmprojekt, lässt Hoffnung keimen. Die Hoffnung, dass unsere Nachfolger in Siebenbürgen den Wert siebenbürgisch-sächsischer Zivilisation entdecken, erkennen, fruchtbar machen und damit an deren Bewahrung mitwirken. Dass die Zahl der Roma auch in siebenbürgisch-sächsischen Dörfern stark zugenommen hat und man sich um diese Menschen im Bereich Bildung in besonderem Maße kümmern muss ­ und es zum Teil wohl auch tut ­ zeigt Alexandra Marcu am Beispiel der Ganztagsschule in Neu [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2010, S. 16

    [..] aat. Der Vater wird in der Arbeit herabgestuft und schließlich entlassen, die Tochter verliert ihren Studienplatz. Nachträglich stellt es sich heraus, dass sie ein ,,guter Freund" an die Securitate verraten hat. Die Familie zahlt das Geld an den ,,Schwarzen Mann" und wird nun von Monat zu Monat vertröstet. Die Forderungen werden immer höher ­ und die Wunschliste aus dem Quelle-Katalog auch. Nach langen Jahren des Wartens erhält die Familie endlich die Genehmigung zur Ausreise [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2010, S. 26

    [..] Firmenaufschrift ,,Binderreisen". Die Fahrt geht über die Autobahn, vorbei an Weinsberg ­ Walldorf ­ zum Rasthaus Hockenheim (mit kleiner Pause) und nach Speyer, wo gegen . Uhr eine Domführung stattfindet (Extrabezahlung: etwa Euro). Anschließend erfahren wir bei einem eineinhalb- bis zweistündigen geführten Stadtrundgang viel Wissenswertes über die Stadt und ihre Geschichte (Extrabezahlung: etwa Euro). Zum Mittagessen ab . Uhr wird die Gruppe in einer Gaststätte a [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2010, S. 27

    [..] an. Diese wurden von den Mitgliedern der Kirchengemeinde wegen ihrer bunten Vielfalt bestaunt. Nach dem Gottesdienst gab es ein Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen im Gemeindehaus Merklingen. Über das zahlreiche Kommen unserer Landsleute und vieler Merklingen Bürger haben wir uns sehr gefreut. Wir möchten uns herzlich bei den Kuchenspendern und Familie Franz bedanken, die den leckeren Baumstriezel gebacken haben. Unser Dank gilt auch Pfarrer Lienerth, der den Gottesdienst ge [..]

  • Beilage: Sonderausgabe vom Mai 2010, S. 4

    [..] a Foliogröße und in zunächst vier Seiten erschien, nicht mehr als das Mitteilungsblatt einer relativ kleinen Gruppe in der Bundesrepublik gestrandeter Menschen. Mit den Jahren jedoch und der wachsenden Zahl von Aussiedlern aus Siebenbürgen wurde es zum wichtigsten Mittel ihrer gruppeneigenen Kommunikation und Selbstdarstellung. Allerdings setzte sich die Zeitung von Beginn an noch ein weiteres Ziel, nämlich über den ,,umgrenzten Kreis" der Landsleute ,,hinauszuwirken in das g [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2010, S. 7

    [..] mal so risikoreich war ­ das vertrug keine schriftlichen Aufzeichnungen ­ zum damaligen Zeitpunkt." Wichtig war, dass das Deutsche Rote Kreuz die Aktion unterstützte, aber nicht führen wollte. In der Anfangszeit akzeptierte Rumänien nur Barzahlung. Protokolliert und dokumentiert wurden die Barzahlungen durch Dr. Ewald Garlepp. Er war Anwalt und Notar in Stuttgart und hatte die Aufgabe, Dr. Hüsch bei den rumänischen Verhandlungspartnern einzuführen. Später wurde per Scheck gez [..]