SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2005, S. 17
[..] ischen Schlachtfest. Die allgemeine Ausgelassenheit war förmlich zu spüren. Der Bratwurstduft verbreitete sich im ganzen Haus und zog neugierige Gäste des Hauses an. Das Abschiednehmen fiel unter diesen Umständen in den Morgenstunden schwer. Eine wirklich nachahmenswerte Geschichte! Angemerkt sei noch, dass wir Jungen Nösnern uns sich schon auf einer ansprechenden Tour befinden: Wir erlebten bisher in unserer jungen Gruppe eine Stadtführung mit der Nachtwächterin durch Nürnbe [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2005, S. 22 Beilage KuH:
[..] ersten Gemeinde halten wird. Ich habe mir die Gemeindezeitung von Mediasch ,,Schritte Gemeindebrief für den Mediascher Kirchenbezirk und seine Freunde" vom Sommer mitgenommen. Schritte zwischen Mediasch und tatsächlich Gemeinden, die in den Bezirk fallen. Gemeinden mit eigener Geschichte, eigenem Gemeindeleben. Die Zeitung ist voller Berichte, und erzählt über allerhand. Ich staune beim Gespräch mit den Pfarrerseheleuten, wie schnell sie ihre Ausbildung gemacht haben [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2005, S. 4
[..] rd eine möglichst flächendeckende Dokumentation in Wort und Bild, die alle Bereiche des Tourismus erfassen soll und die, in einem Buch veröffentlicht, eine Lücke in unserer traditionsreichen Tourismusgeschichte schließen soll. Es wären u.a. beispielhaft zu erwähnen: Ausflüge bis hin zu Alpinismus und Klettern, Reisen all dies im Rahmen von Schulen, Betrieben, Familie, Freundeskreis, Vereinen und Organisationen (BLT, BTT, ONT u.a.). Desgleichen Bergrettung, Wegemarkierung un [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2005, S. 7
[..] eröffentlicht wurden. Unter dem Vorsitzenden Franz Josef Trausch erschien das dreibändige Schriftsteller-Lexikon, in dem neben kurzen Lebensbeschreibungen auch alle Aufsätze und Bücher der bis geborenen siebenbürgisch-sächsischen Autoren notiert werden. Bedeutende Veröffentlichungen waren die ,,Geschichte der Siebenbürger Sachsen für das sächsische Volk" sowie zwei Bände ,,Urkundenbuch der evangelischen Kirche Siebenbürgens", die der spätere Sachsenbischof Georg Daniel T [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2005, S. 8
[..] t, nichtsdestotrotz bietet der Band vor allem eine liebevoll geschriebene Bestandsaufnahme vom Anfang des . Jahrhunderts. Der Stoff ist wie folgt gegliedert: Allgemeine Übersichten über die geographische Beschaffenheit, Geschichte, Wirtschaft und historischen Denkmäler. Nach dieser Gliederung wird auch jedes Komitat beschrieben, wobei viele Ortschaften mit ihren ethnischen, wirtschaftlichen und kulturhistorischen Besonderheiten hervorgehoben werden. In diese Bestandsaufnahm [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2005, S. 11
[..] ntstehen, die nicht allein für Kinder gedacht, sondern vor allem von ihnen gemacht ist. Die Jüngsten ,,sollen auf diesem Weg auf kindgerechte Art und Weise etwas über die Inhalte unserer Gemeinschaft, über die Geschichte und das Leben in unserer alten Heimat Siebenbürgen erfahren", so Franziska Schöpp, Kinderreferentin des Landesverbandes Bayern, die das Projekt initiiert hat und in Zukunft betreuen wird. Es wird also nicht darum gehen, die Kinder zu belehren, sondern ihnen s [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2005, S. 1
[..] g der Landsmannschaft und des Hilfskomitees statt. Nicht nur in diesem Sinne bewies die Losung des Kirchentags, ,,Wer aufbricht, der kann hoffen", besondere Aussagekraft. ,,Wer aufbricht, der kann hoffen" lautete die Losung des . Siebenbürgischen Kirchentages in Schwabach: Festgottesdienst in der evangelischen Stadtkirche. Foto: Christian Schoger Vorangegangen war dieser Städtepartnerschaft eine lange gemeinsame Geschichte. Schon im . Jahrhundert wären angehende Pfarrer a [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2005, S. 8
[..] e Räumlichkeiten des Klosters verwendete man zu Schulzwecken. In der Reihe der Lehrer, die in der Stadt unterrichteten, erscheint nun auch ein Klosterinformator oder Klosterschüler. In der Hermannstädter Schulgeschichte, so Prof. Dr. Arnold Pancratz, finden sich für das . und . Jahrhundert keine Angaben über die Verwendung des Klosters, jedoch liegt die Vermutung einer schulischen Nutzung nahe. Die Ereignisse in und um Hermannstadt waren so bewegt, dass die Schule in dere [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2005, S. 9
[..] . Zu bestellen bei IKGS-Verlag, , München, Telefon: ( ) , Fax: ( ) , E-Mail: Annäherung Rumäniens an Westeuropa untersucht Ergiebiger Sammelband des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas Der Band umfasst Beiträge von zwei wissenschaftlichen Tagungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas davon eine in der Rumänischen Akademie zu Bukarest () und eine Vortagsre [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2005, S. 10
[..] n Unternehmerfamilien im rumänischen Ölgebiet. Dort haben sich meine Eltern kennen gelernt. Die Kirchenburgen bewegen mein Denken und meine Gefühle außerordentlich und nachhaltig. Sie sind für mich wie offene Bücher, die mir die lange Geschichte der Siebenbürger Sachsen erzählen, ich kann die Zeugnisse aller Perioden ablesen: der Romanik, Gotik, des Barock, Klassizismus, Biedermeier, Historismus (etwa ). Ich kann die enormen Anstrengungen bei der Errichtung der ersten [..]









