SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. Mai 2006, S. 20

    [..] swert ist die Tatsache, dass auch Nichtsiebenbürger an manchen Veranstaltungen teilnehmen. Wohl kommen zwanglose Gespräche und Gesang bei den Begegnungen nicht zu kurz, im Mittelpunkt stehen aber doch Vorträge und Lesungen. Die Thematik war in den vergangenen Jahren weit gespannt. Sie reichte von der Geschichte unseres Völkchens über Abschnitte aus der deutschen Geschichte, die mit Siebenbürgen in Zusammenhang gebracht werden konnten, bis zum Deutschtum im Ausland, von sieben [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2006, S. 3

    [..] aulini für ihren Einsatz. Weiter begrüßte sie den Bundesvorsitzenden der siebenbürgischen Landsmannschaft in Kanada, John Werner mit Frau Helgard. Werner hielt die Festansprache, in der er auf die Geschichte des Chores und die Verbindung zur Landsmannschaft einging. Der Chor habe zeit seines Bestehens eine wichtige Rolle im deutschen Kulturleben der Stadt, der Provinz und darüber hinaus, über Grenzen und Meere , im Kulturaustausch, bei Heimattagen, Sängerfesten, bei der [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2006, S. 5

    [..] utsche Philologie die Rezeption der Moderne in den deutschen Regionalliteraturen Südosteuropas und wird demnächst ein Hauptseminar über Lucian Blagas Verbindungen zur deutschen Literatur- und Geistesgeschichte leiten. PD Dr. Mariana Hausleitner las im Sommersemester am Historischen Seminar der LMU, Abteilung Geschichte Ost- und Südosteuropas, über die Geschichte der Rumänen, ihre Beziehungen zu den Minderheiten und Nachbarländern (.-. Jahrhundert), zurzeit vergleicht [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2006, S. 6

    [..] erholt Kollateralschäden, das heißt, es kommt zu nicht eingeplanten ­ oder billigend in Kauf genommenen ­ Opfern: tragische Beispiele sind etwa Gretchen, ihr Kind, im zweiten Teil Philemon und Baucis. Faust verdrängt die Verantwortung für diese Opfer." Mit dem Begriff ,,Kollateralschaden" assoziierbare Bezüge zur Zeitgeschichte sind durchaus beabsichtigt. Manipulation und Betrug, Verdrängen und Selbstbetrug: Hiervon finden sich genügend klassische Fallbeispiele in diesem Stüc [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2006, S. 7

    [..] in dieser Tradition zu begreifen. Auf seinen vielen und langen Wegen im Grenzgelände bildnerischer Gestaltungsmöglichkeiten hat er immer wieder Ausschau gehalten nach der Ausdrucksfähigkeit von Dingen, Figuren und Geschichten, die ihm widerfuhren. Und wenn er sie entdeckte, hat er sie ins Bild gehoben, ergänzt und bereichert mit der eigenen Vision, um ihnen im ,,Ausdruck" ihrer eigentlichen Beschaffenheit unverwechselbar Identität zu verleihen. Ob in Kohle, Kreide oder Bleist [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2006, S. 8

    [..] g von Archivdokumenten, zusammengestellt von Hannelore Baier). Honterus-Verlag Hermannstadt, , Seiten, ISBN --. Ihr Buch ,,Germanii din România -" stellte Hannelore Baier am . März im Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas in München vor, links im Bild dessen Direktor Dr. Stefan Sienerth. Foto: Konrad Klein Am Samstag stellte Dr. Horst Hann/Tübingen in einer Power-Point-Präsentation die geologische Kartierung im Bayerischen Wald v [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2006, S. 11 Beilage KuH:

    [..] Verletzungen, bis in die Gegenwart, wie sie immer noch weitererzählt und weiter getragen werden, Vorbeurteilungsketten erzeugen, voreinander ausgesprochen und voneinander angehört werden. Ziel ist die Aufarbeitung selbst erfahrenen und erlittenen Unrechtes ,,sowie das Unrecht aus Erzählungen der Väter- und Müttergeneration, (der Geschichte) die überraschend stark präsent sind". ,,Voraussetzung dafür", so führte der Projektleiter aus ,,ist der Wille zur Überprüfung eigener Eri [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2006, S. 4

    [..] hnen in Lernsituationen zusammen arbeiten. Aus pädagogischer Sicht bestand der Zweck darin, den Schülern zu helfen, die Bedeutung der Sprache für ein gegenseitiges Verständnis zu begreifen, ein Gespür für die gemeinsame Geschichte beider Länder und Städte zu bekommen und zu lernen, kulturelle Vielfalt zu respektieren und zu tolerieren. Ländliche Gemeinden zusammenbringen Die ländliche Stadt Samuel in Portugal veranstaltete im Juli eine Konferenz für die Mitglieder der Char [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2006, S. 10

    [..] ällt. Mit der Gründung der ersten sächsischen Lehrerinnen-Bildungsanstalt im Jahr in Siebenbürgen ist auch ein historisches Ereignis in dem Band vertreten. Das Buch ist ein nützliches Nachschlagewerk für alle an der Geschichte der deutschen Siedlungsgebiete in Ostmittel- und Südosteuropa Interessierten. Es wäre sehr zu wünschen, dass die weiteren Bände künftig vor dem Jahr der vorgestellten Jubiläen erscheinen. Dies hat sich die herausgebende Kulturstiftung auch zum Ziel [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2006, S. 14

    [..] fnis, das von uns Geschaffene unseren Erben in gutem Zustand zu hinterlassen. Wenn wir als Gemeinschaft weiter bestehen wollen, müssen wir uns zwar den aktuellen Umständen anpassen und voll integrieren, gleichzeitig aber immer unsere Geschichte, unsere Wurzeln beachten. Damit auch unsere Enkel diese Möglichkeit haben, ist es sehr wichtig, alle Zeugnisse unseres Seins, von über Jahren, der Nachwelt in gutem Zustand zu hinterlassen. Nach Hatto Scheiners Not- und Aufruf in d [..]