SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 2006, S. 15

    [..] ganisierte Familiennachmittag. Die Kulturreferentin für Südosteuropa, Dr. Swantje Volkmann, hatte die Biberacher Tanzgruppe unter der Leitung von Astrid Göddert eingeladen, diesen Nachmittag mitzugestalten. Die Veranstaltung gab Einblick in die siebenbürgisch-sächsische Kultur und Geschichte: Es wurden siebenbürgische Spezialitäten angeboten, es wurde ein Film über die Landschaft Siebenbürgens gezeigt, die Biberacher Tanzgruppe führte die Tänze ,,Walzer für Christine" sowie , [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2006, S. 7

    [..] ist es, etwas mehr über die Art und Weise des Musizierens in einer bestimmten Zeit und in einem bestimmten Klangraum zu erfahren. Der Band von Peter Szaunig sollte wenigstens dieses Kapitel Hermannstädter Klaviermusikgeschichte der Zeitspanne - für die Zukunft gerettet haben. Der an Musik und Geschichte Interessierte wird über Erwarten viel erfahren. Dem Heilbronner Johannis Reeg Verlag und der Honterus-Druckerei in Hermannstadt ist es gelungen, einen repräsentativen [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2006, S. 8

    [..] ema seiner historischen Studien, aufzuzeichnen. Das Buch ist in zwei große thematische Blöcke gegliedert, von denen der erste sich ausführlich mit den historischen Tatsachen auseinandersetzt. Die Familiengeschichte der Draculas wird ebenso behandelt wie das Leben von Vlad Tepes inklusive seiner Feldzüge gegen die Türken und der vielen Jahre in Gefangenschaft. Weiterhin hat Kroner recherchiert, dass schon zu Lebzeiten des grausamen Vlad Drucke existierten, die von seinen zahll [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2006, S. 9

    [..] itgliedschaft in der Tanzgruppe Ludwigsburg wurden Norbert Hütter, Hannelore und Karin Nägler gewürdigt. In den Pausen konnten sich unsere Gäste an den Fotocollagen erfreuen, die das erste Jahrzehnt in der Geschichte unserer Tanzgruppe dokumentierten. Unsere letzte Tanzrunde war eine ,,Wunschrunde", wobei unsere Gäste ihre Wünsche äußern durften, die zum Teil von unseren Musikern erfüllt werden konnten. Abschließend sangen wir gemeinsam ,,Kein schöner Land" und das Siebenbürg [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2006, S. 15

    [..] sreise mit Fähren der Superfast Ferries. Erleben Sie das moderne und antike Griechenland. Neben abwechslungsreichen Landschaften mit wunderschönen Küstenstreifen, malerischen Stränden und traditionellen Dörfern bietet Griechenland eine reiche Geschichte. Unsere Reise führt Sie zu den berühmtesten Stätten der griechischen Vergangenheit: den Meteora-Klöstern in Kalambaka, dem Orakel von Delphi, dem antiken Theater von Epidaurus und dem antiken Stadion in Olympia. Außerdem haben [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2006, S. 25

    [..] istung: Alina, Caroline, Melissa, Nicole, Julia, Sara, Nicole und Julia. Zwischen den Dialogen wurden passende Weihnachtslieder von der gut eingeübten Singgruppe von Frauen eingeflochten. Im Anschluss trug Pfarrerin Buschhausen eine Weihnachtsgeschichte einfühlsam vor. Mit lebhaftem Applaus quittierten die aufmerksamen Zuhörer das Können der Darbietenden. Zur Akkordeonbegleitung von E. Kellner sang man vertraute Weihnachtslieder. Bei Kaffee und Kuchen, vorbereitet von der fle [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2005, S. 3

    [..] lssohn Bartholdy in der Schwarzen Kirche. Und das von der Evangelischen Akademie Siebenbürgen (EAS) ebenfalls im Mehrzweckraum veranstaltete Reformationskolloquium zeigte, wie groß das Interesse an der Geschichte, am Zusammenleben aller in Siebenbürgen lebenden Ethnien ist. Neun Monate lang hatte das Kronstädter Bauunternehmen CONCEFA unter der Leitung von Dipl.-Ing. Waldemar Stadler Sanierungs-, Konsolidierungs- und Ausstattungsarbeiten durchgeführt, bevor die Mehrzwecksaal [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2005, S. 7

    [..] es veranstaltenden Akkordeon-Orchester Drabenderhöhe besonders motivierend. Siebenbürgische Zeitung K U LT U R S P I E G E L . Dezember . Seite Der Band erschien, als . Ausgabe, in der bekannten Schriftenreihe ,,Thalia Germanica" des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (Tübingen) und der Westuniversität Temeswar, Lehrstuhl für Komparatistik. Inhaltlich sind die Beiträge in vier große Kapitel gegliedert: Ausgangspunkte, Deutsches Theater außerha [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2005, S. 8

    [..] ten und lustigen Begebenheiten aus dem Schulleben) ergeben eine fast unüberschaubare Vielfalt von Perspektiven und Schreibstilen. Es ist die redaktionelle Leistung von Konrad Gündisch ­ zugleich Autor der Schulgeschichte von den Anfängen bis ­, diese Fülle zu einem Ganzen zusammengefügt zu haben. Bevor sich vier Beiträge aus der alten und neuen Heimat der historischen Darstellung zuwenden, beleuchtet Bischof Christoph Klein in einem Aufsatz das Verhältnis der Schule zur [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2005, S. 13

    [..] die Landschaft und sie verlieren im Laufe von Jahren an Bedeutung. Insoweit ist es besser, eine Kirche ganz abzutragen, als sie jahrzehntelang dem Verfall preiszugeben. Auch sind nicht alle Kirchenburgen erhaltenswert. Man sollte Prioritäten setzen. Aus der Geschichte Siebenbürgens kennen wir verfallene oder abgetragene Kirchenruinen. Sie sind ein Zeichen für eine besondere geschichtliche Entwicklung und weisen darauf hin, dass es nicht mehr möglich war, eine Lebenstradition [..]