SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 2005, S. 12 Beilage KuH:

    [..] Gefangenensituation emotional hoch geladen. Sie wurden von Seufzern und Stöhnen begleitet, die dem tiefen Schmerz und Stolz der magyarischen Seele entsprangen und ihren Urgrund in ihrer glorreichen und leidensvollen Geschichte hatten. Ungarische Gedichte sind wie nirgendwo intensivster Ausdruck ungarischer Seele in Geschichte und Gegenwart. So empfand ich es jedenfalls, und manchmal lief mir dem nüchternen Sachsen, ein Schauer über den Rücken und meine Augen wurden feucht. So [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2005, S. 14

    [..] ücknimmt. So reiht er sich in die Zahl jener großen Siebenbürger Sachsen ein, welche die Geschichte der Evangelischen Kirche in Österreich wesentlich mitschreiben durften. Als Historiker erforscht er die Geschichte Siebenbürgens, ganz besonders die Verquickungen siebenbürgisch-österreichischer Geschichte. Wissenschaftlich präzise hat er in seinem Alterswerk ,,Aus der Heimat gedrängt" das schwere Los der durch Kaiserin Maria Theresia aus dem steirischen Murtal nach Siebenbürge [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2005, S. 25

    [..] isters Johann Stoß. Die einzelnen Tafeln des Meeburger Flügelaltars sind in der Meeburger Ortsmonographie detailliert beschrieben. Die Festtagsseite verdeutlicht in vier Bildern die Leidensgeschichte der heiligen Ursula, Tochter des Königs der Bretagne, die vor ihrer Hochzeit mit dem englischen Königssohn den Segen des Papstes empfangen wollte: . Fahrt mit dem Schiff rheinaufwärts, . Kirchgang in Rom, . Einsegnung durch den Papst, . Märtyrertod in Köln nach ihrer Rückkehr [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2005, S. 26

    [..] ner Weinberge. Am Abend wurde es feierlich. In seiner Ansprache streifte Kollege Horst Schiroky für uns wichtige Ereignisse der verflossenen Zeit und hob zunächst die überragende Bedeutung der Bergschule hervor. Durch ihr und ihrer Schüler Wirken hat sie sich für immer in die Geschichte unseres Völkchens eingeschrieben. Selbst zu unserer Zeit prangte ihr lateinischer Leitsatz aus dem . Jahrhundert noch am alten Schulgebäude: ,,Schola seminarium rei publicae". Diesem Anspruc [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2005, S. 3

    [..] it¸a, Voronet¸) sind nur wenige Ausschnitte des Spektrums, das sich einem Rumänienreisenden bietet. Unser Reiseleiter Radu Zaharie, sprachgewandter, ehemaliger Schüler der Brukenthalschule, ermöglichte uns mit seinem Hintergrundwissen das Eintauchen in die Geschichte dieses Landes. Wir hatten eine Woche Zeit, um die Landschaft und die Gastfreundschaft der Menschen in der Bukowina zu erfahren. In der zweiten Woche führte uns der Reiseleiter durch die Welt der Kirchenburgen Sie [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2005, S. 8

    [..] ten wurden Oberstudienrat Alfred Bartmus, Dr. Heinz Heltmann und Dr. Arnold Huttmann vorgeschlagen, die Gesamtleitung verblieb zunächst bei Dr. Ernst Wagner. Die neue Sektion beabsichtigte sowohl Forschungen zur Geschichte der Naturwissenschaften als auch Geländeforschungen durchzuführen. Diese Aufgaben hatte sich der gegründete ,,Verein für Siebenbürgische Landeskunde" von Beginn an gestellt, sie ab in einer eigenen naturhistorischen Sektion weiter verfolgt und sch [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2005, S. 9

    [..] zahlreiche Tabellen, , Euro, ISBN ---. ,,Alt-Hermannstadt erfahren!". Postkartenkalender , Johannis Reeg Verlag, Heilbronn, x , cm, , Euro, ISBN ---. Azzola, Axel: Jüdische und andere Geschichten von der Schöpfung bis zur Gegenwart, Seiten, hora-Verlag, Hermannstadt, , Seiten, , Euro, ISBN ---. Balta, Sebastian: Rumänien und die Großmächte in der Ära Antonescu (-). Franz Steiner Verlag, Stuttgart, Reihe: [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2005, S. 11

    [..] benbürgen" Sie sind eine der großen kulturhistorischen Leistungen der Siebenbürger Sachsen und Zeugnisse ihres jahrhundertealten Behauptungswillens gegen vielfach zu bestehende Widrigkeiten im Laufe der Geschichte: Die siebenbürgischen Kirchenburgen wurden einst als ,,Schutzwall der Christenheit" an der Grenze zwischen Morgen- und Abendland gebaut. Der Geschichte und Thematik der Kirchenburgen möchte die Bundesjugendleitung der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2005, S. 6

    [..] re Projektes dar. Die Kronstädter Romanistin Dr. Mihalea Stroe erarbeitete die Zeittafel zur Bergel-Vita und besorgte die letzte Redigierung der Texte. Was die rumänischen Studenten hier über den deutschen Beitrag zur Kulturgeschichte Siebenbürgens erfahren, findet sich in keinem Lehrbuch und erhält so unter anderem ein didaktisches Gewicht der besonderen Art. Über den Rahmen studentischer Bildung hinaus aber ist das Buch auch jedem rumänischen Intellektuellen empfohlen, dem [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2005, S. 8

    [..] e langfristigen Projekte diskutiert wurden, referierte Professor Dr. Heinrich Schmidt von der Universität Oldenburg über ,,Bäuerliche Freiheiten" in Ostfriesland und bei den Siebenbürger Sachsen im Vergleich. Der allgemein geschätzte Fachmann für friesische Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit zeigte dabei in einem anschaulichen und instruktiven Vortrag die Parallelen und Unterschiede zwischen den in Ostfriesland bewahrten und in Siebenbürgen von den Landesherre [..]