SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 2006, S. 15

    [..] . Kreisgruppe Würzburg Vortrag über das Patriziat Das Patriziat war das Thema des gut besuchten Seniorenkreises vom . März, der wieder neue Zugänge verzeichnete, von denen wir hoffen, dass es ihnen bei uns gefällt und sie uns erhalten bleiben! Nach Kaffee und Kuchen führte uns Edeltraut Ackner gut dokumentiert durch die Geschichte, die stufenweise Entwicklung des Patriziats ­ insbesondere bei uns in Siebenbürgen. Ihre hoch interessanten Erkenntnisse präsentierte sie [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2006, S. 5

    [..] ngen am . Februar an der Jubiläumsfeier der Nachbarschaft Tübingen im Gemeindehaus der evangelischen Kirche in Lustenau teil. Im Vorraum des Gemeindesaals konnten die Besucher eine Ausstellung über die Geschichte Siebenbürgens und das -jährige Bestehen der Kreisgruppe und späteren Nachbarschaft Tübingen besichtigen. Es folgten die Ehrungen. Seitens des Landesverbandes überreichte der stellvertretende Landesvorsitzende Siegfried Habicher Urkunden an drei Frauen, die Gründu [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2006, S. 6

    [..] Religionen und Konfessionen für die Entwicklung der ethischen Gruppen in Siebenbürgen", Referent: Dr. Ortfried Kotzian; ,,Jüdisches Leben in Siebenbürgen unter kulturgeschichtlichen Aspekten", Referentin: Prof. Dr. Krista Zach (Historikerin); Mittwoch, . März: .-. Uhr: ,,Geschichte und Dogmatik der Orthodoxie", Referent: Prof. Dr Dorin Oancea (Orthodoxe Theologische Fakultät der Universität Hermannstadt); .-. Uhr: ,,Geschichte und Dogmatik der Katholischen K [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2006, S. 8

    [..] ge Freunde an der Höhlenforschung. Heute noch, nach Jahren und in dritter Generation lebt diese Höhlenforschung in Siebenbürgen und darüber hinaus weiter. Über die Späleologie kam er zur Ur- und Frühgeschichte seiner Heimat, und hat dort bahnbrechende Entdeckungen gemacht, z.B. die frühbronzezeitlichen Funde der Schneckenbergkultur, vor Christus, so genannt nach dem Orte ihrer reichsten Spuren am Kronstädter Schneckenberg. Der Begriff Schneckenbergkultur ist heute wel [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2006, S. 5

    [..] ste von nah und fern. Ehe Hauswirth über die Verdienste von Ernst Michael Herberth sprach, dessen Lebensgeschichte untrennbar mit Siebenbürgen verbunden ist, unternahm er einen kurzen Streifzug durch die Geschichte Siebenbürgens, der bei den hiesigen Gästen sehr gut ankam. Die Liste der Verdienste von Ernst Michael Herberth ist lang: Er ist seit Jahren Vorsitzender der landsmannschaftlichen Kreisgruppe Reutlingen-Metzingen-Tübingen, hat den Chor der Siebenbürger Sachsen in [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2006, S. 18

    [..] und nach durch die Bauern abgekauft, was für sie eine Jahrzehnte währende, große finanzielle Belastung darstellte. Wir bedanken uns hiermit nochmals bei Herrn Kroner für seinen engagierten Vortrag in Augsburg. Die Geschichte der sächsischen Bevölkerung Siebenbürgens, die über Jahrhunderte das Untertanenjoch getragen hat, birgt Material für weitere Geschichtsarbeiten. Zum Abschluss des Vortrages las Wilfried Römer sein lustiges Gedicht ,,Himgezappt" über das angebliche adlige [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2006, S. 3

    [..] ahl mitbestimmen sollte. Als Schüler war ich eher den exakten Wissenschaften Mathematik und Physik zugetan und begann daher nach dem Abitur mit dem Studium der Elektronik an der TU Bukarest. Ich entdeckte jedoch die Kunstgeschichte als eigene Disziplin und entschloss mich umzusatteln. Die Kunstakademie Bukarest hat mir neben den theoretischen Grundlagen auch das Rüstzeug für die praktische Arbeit des Denkmalpflegers vermittelt. Ausschlaggebend waren die Vorlesungen zur Bauges [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2006, S. 5

    [..] nden Diskussionen absolviert wird, öffnet sich nach dem Abendessen ein freiwilliges und abwechslungsreiches Betätigungsfeld: Intellektuell Unersättliche konnten diesmal noch Arbeitsgemeinschaften zur Geschichte Siebenbürgens bei Dr. Meinolf Arens besuchen oder sich in die Grundlagen der Landessprachen Rumänisch (bei Adrian Rieger) und Ungarisch (bei Zsuzsánna Berger-Nagy) einführen lassen. Daneben gab es die Möglichkeit zum Tanz bei Annegret Jung und Nils Håkan Mzgreanu sowie [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2006, S. 6

    [..] fehlerhafte deutsche Bezeichnungen hinzu. Das abgetragene Klostergässer Tor wird durchgehend als Zolltor bezeichnet, der Rudolfsring zur Rudolfs-Allee sowie der Jahrmarkt zum Landmarkt umgetauft. Eine Korrektur durch einen fähigen Deutschlehrer und Kenner der siebenbürgischsächsischen Stadtgeschichte Kronstadts hätte dem Band sehr gut getan. Der zweite Titel, der im Kronstädter Buchhandel ausliegt, ist ,,Judeul Braov: album monografic", eine Vorstellung des heutigen Landkrei [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2006, S. 11

    [..] . Februar , . Uhr. Der namhafte siebenbürgische Historiker Dr. Michael Kroner stellt sein neues Buch ,,Dracula - Wahrheit, Mythos und Vampirgeschäft" vor. Kroner hat es als notwendig erachtet, das Thema ,,Dracula" aufzugreifen, um, wie er sagt, zu zeigen, ,,was dabei historische Wahrheit, was Mythos und was Geschäft ist". Die Geschichte Vlad des Pfählers berührt nämlich die Geschichte der Siebenbürger Sachsen auf mehreren Ebenen, wobei siebenbürgisch-sächsische Bau- [..]