SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2005, S. 9 Beilage KuH:
[..] in die Not und in die Hoffnung auf Heimkehr eines jungen Landsmannes während der Deportation in die Sowjetunion. Dr. Dietmar Plajer, ehemals Stadtpfarrer von Mediasch, hat ein Gesamtinhaltsverzeichnis der Jahrbücher von bis erstellt. Indem es in diesem Jahrbuch erscheint, vervollständigt es das erschienene Verzeichnis der bis dahin vom Hilfskomitee herausgegebenen Jahrbücher. Ihm gebührt ein besonderer Dank. Eine Familien- und Postgeschichte verfasst von Dr. J [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2005, S. 12
[..] ENESCUFESTIVAL.doc. Weltklasse auf der Königsposition Hansi Schmidts Biographie erschienen Soeben ist im Verlag Gilde & Köster das Buch ,,Hansi Schmidt. Weltklasse auf der Königsposition. Biographie eines Handballers" erschienen. Autor des Buches ist Johann Steiner, der schon vor zwei Jahren den Band ,,Handball-Geschichte(n). Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben ebnen Rumänien den Weg zu sieben Weltmeistertiteln" veröffentlicht hat. Was Steiner diesmal zusammengetragen h [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2005, S. 2
[..] ck, Gundelsheim am Neckar, Telefon: ( ) -, Fax: ( ) -, E-Mail: Der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) mit seinen Sektionen, einer Zweigstelle in Siebenbürgen und Studium Transsilvanicum als Nachwuchsorganisation erforscht und dokumentiert die Geschichte und Landeskunde Siebenbürgens durch Projekte, Tagungen, Symposien und Seminare sowie durch die Betreuung und Leitung des Siebenbürgen-Instituts mi [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2005, S. 5
[..] s anspruchsvoll. Die Orgel tritt in den Dialog mit der Panflöte. Auf der erweist sich Ion Malcoci insbesondere im ,,Lied der Lerche" als Meister und reißt die Zuhörer zu Beifallsstürmen hin. Eingangs gibt Gabriel Dorin in gutem Deutsch das er nach eigenen Angaben ,,unterwegs" gelernt hat eine geraffte Einführung in die Geschichte von Panflöte und rumänischer Volksmusik. Für die meisten Zuhörer zweifellos eine völlig neue Klangerfahrung. Horst Schinzel Die Bemühungen der V [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2005, S. 7
[..] ürgisch-Sächsischen und dem Letzeburgischen kennen zu lernen. Beim Besuch der Altstadt in Luxemburg brachte ein sehr kompetenter Stadtführer den Teilnehmern die Geschichte des Landes näher. Auch über die Geschichte Siebenbürgens und die Verbindung der Siebenbürger Sachsen zu ihrer Urheimat war er bestens informiert. Eine Führung durch das Palais der Großherzöge von Luxemburg in Luxemburg Stadt selbst bildete den Abschluss dieses erlebnisreichen Wochenendes. Gemeinsam mit den [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2005, S. 6
[..] .......................... Telefon: ...................................... Fax: ............................. E-Mail: ................................................ Pressereferent der Landes-/Kreisgruppe: .................................................................................... bzw.: ............................................................................................................................................. Das Deutsche Kulturforum östliches Europ [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2005, S. 11
[..] cklung und Beziehungen zu den siebenbürgischen Einrichtungen auf Schloss Horneck vor. Dabei kam es zu einem angeregten Gespräch über wirtschaftliche Fragen und Industrieansiedlung. Einen kurzen Überblick über Lage und Größe Siebenbürgens und über die Geschichte der Siebenbürger Sachsen im Herkunftsgebiet und ihre Organisationen in Deutschland sowie über berühmte Siebenbürger gab seinen Kollegen Alfred Mrass. Da die Vorsitzende des Museumsvereines, Dr. Irmgard Sedler, sich auf [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2005, S. 20
[..] r schönen Stunden in Großau verabschiedeten sich die Gäste und wieder ging es zurück nach Neppendorf. Am . August empfingen uns Pfarrer Wilhelm Meitert mit Ehefrau und Kurator Kirr in Großpold und führten uns in die Kirche. Nach einigen Daten zur Geschichte der Kirche und einer kleinen Andacht gingen wir in den Gemeindesaal. Nach siebenbürgischer Art wartete man uns Krapfen, Nussstrudel und Kaffee auf. Der Wein der Großpolder stand auch auf dem Tisch. Geplaudert wurde auch, [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2005, S. 7
[..] und Fremd-,Schuld`". Der Zwang der alphabetischen Ordnung wiederum hat Texter und Zeichner davor bewahrt, in eine geographische, historische oder volkskundliche Didaktikfalle zu tappen. ,,Dabei geht's chrono-logisch gar nicht zu, von Bild- zu Bilderbogen; das Abc marschiert in seiner Reihenfolge auf, Geschichte in der ihren! So kommt der Brukenthal, bei uns, vor Harteneck, die Römer nach den Gräfen ..." (Vorwort). Aber am Anfang auf der ominösen Seite steht ein alphabetis [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2005, S. 8
[..] en Familienforschung" ist wie immer lesenswert und bereichernd. Aus den Aufzeichnungen von Hellmut Klima hat Konrad Gündisch eine Darstellung des Alzener Gräfengeschlechts zusammengestellt. Der als Folge der Reihe ,,Zur Geschichte und Genealogie siebenbürgisch-sächsischer Geschlechter" erschienene Beitrag ist eine erkenntnisreiche Verbindung zwischen Orts- und Familiengeschichte. Ergänzend dazu stellt Balduin Herter den Wappenstein des Johann Alzner am Stadtpfarrhaus in Her [..]









