SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. Juni 2005, S. 8

    [..] er bald aussterbenden Generation für nachfolgende Generationen zu erhalten. Siebenbürger Sachsen, die als Kind die Vorkriegszeit noch bewusst miterlebt haben, können sich melden bei Studio Beinert, Videoproduktion & Medienservice, , Lahr; Telefon ( ) ; E-Mail: Ingeborg Beinert plant Dokumentarfilm über Geschichte und Kultur der Siebenbürger Sachsen Eine Videoproduktion mit Sitz in Lahr (Baden-Württemberg) plant eine Filmdokume [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2005, S. 10 Beilage KuH:

    [..] t als Seelsorger größere Früchte tragen sollte. Anfang August kam die Familie nach Neppendorf, wo er am . August als zweiter Pfarrer von Neppendorf eingeführt wurde. Dieses war das erste Mal in der langjährigen Geschichte Neppendorfs, dass ein gewählter, zweiter Pfarrer eingesetzt wurde. Auf dem Neppendorfer Pfarrhof erklang wieder fröhliches Kinderlachen, denn die Familie Galter hatte damals vier Kinder. Das fünfte Kind wurde später in Neppendorf geboren. Pfarrer Dr. [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2005, S. 19

    [..] en Veranstaltungen zum Gelingen des Pfingstfestes bei. Alte und junge Landsleute und Gäste aus aller Welt hatten drei Tage lang Gelegenheit, in die Kultur und ereignisreiche Geschichte der Siebenbürger Sachsen einzutauchen. Allen Grund zu feiern gab es auch für uns Petersberger, da wir in diesen Jahren Partnerschaft unseren Anteil an vielen Heimattagen geleistet haben. Wir danken unserem Altnachbarvater Kurt Zoor, der sich Jahre lang zutiefst unserer Gemeinschaft verbun [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2005, S. 3

    [..] schen Staatsregierung, verwies aber gleichzeitig auf die Voraussetzungen, die zunächst geschafft werden müssten. Zudem würdigte Beckstein Rumänien für seinen Umgang mit den ,,Tiefen der eigenen Geschichte" und das Bekenntnis zur deutschen Minderheit. Die Festrede wird im Folgenden ungekürzt veröffentlicht. Ein ganz herzliches Willkommen in Dinkelsbühl, in Franken und in Bayern. Für mich ist es eine besondere Freude, dass ich Sie heute als stellvertretender Ministerpräsident h [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2005, S. 7

    [..] r, am Pfingstsonntag, dem . Mai, an der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl. Das Motto des diesjährigen Heimattags, ,,Tiefen überstehen ­ Brücken bauen", sei aus dem tiefsten Geiste der Geschichte der Siebenbürger Sachsen heraus gewählt. Das Leitwort spreche eine Weisheit aus, die uns Siebenbürger Sachsen auch in Zukunft beseelen und begleiten soll. Die Rede Beers wird hier vollinhaltlich abgedruckt. Weitab der Felder und Fluren, der Bastionen und Wehrburge [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2005, S. 15

    [..] dafür, dass Tante Milda zu Abend isst, in die Badewanne gesteckt wird und schließlich zeitig ins Bett geht. Mit diesem so einfachen wie originellen Plot entwickelt Karin Gündisch in ihrem neuesten Buch die Geschichte eines Rollentauschs. Als sehr selbstbewusstes Kind übernimmt Mia die Rolle einer Erwachsenen und bemerkt sehr genau, dass Tante Milda heimlich im Badezimmer raucht, lieber Bier als Milch trinken möchte und stundenlang telefoniert. Der Babysitter ist nicht die Te [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2005, S. 18

    [..] ls Ehrengäste u.a. begrüßen: Dr. Bläse, Bürgermeister von Schwäbisch Gmünd, Gunter Lange, Vorsitzender des Bundes der Vertriebenen e.V. Schwäbisch Gmünd, Irmentraud Prade, Verantwortliche der Ostdeutschen Heimatstube, und den siebenbürgischen Kunstfotografen Otmar Rothbächer. Die Eröffnung wurde durch Darbietungen unseres siebenbürgischen Chores und der Erwachsenentanzgruppe umrahmt. Und nun zur Ausstellung: Jahre Geschichte der Siebenbürger Sachsen waren allein räumlich [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2005, S. 6

    [..] t, der bereits mit seiner Magisterarbeit über ,,Rudolf Lassel und die evangelische Kirchenmusik in Kronstadt (Siebenbürgen) an der Schwelle zum . Jahrhundert" (GMV ) sein Interesse an der siebenbürgischen Musikgeschichte bekundet hat. Umfangreiche Register, Verzeichnisse wie zahlreiche Illustrationen geben dem Seiten starken Band (GMV ) dokumentarisches Gewicht. ) Waldemar von Baußnern, dem aus Anlass seines . Geburtsjahres in Siebenbürgen ein umfangreiche [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2005, S. 8

    [..] nde der seit bestehenden ,,Gemeinschaft Wischauer Sprachinsel" (Verein zur Bewahrung und Pflege des Heimatgutes), stellte mit ihrer Familie und weiteren Vereinsmitgliedern die ehemalige deutsche Sprachinsel in München vor. Trachtenlandschaft Wischau in Südmähren Ist die Beschäftigung mit Kultur und Geschichte des historischen deutschen Ostens, also der ehemaligen deutschen Ostprovinzen sowie der Siedlungsgebiete der Deutschen in Mittel-, Ostund Südosteuropa heute noch ak [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2005, S. 11

    [..] lag wurde angenommen. Den Anfang machte ich am . Februar mit meinen DiaTonmontagen ,,Fastnachtsbräuche in Siebenbürgen". Die Vorträge waren gut besucht. Leider mussten wir bald feststellen, dass das Interesse für die Kultur und Geschichte der vormals benachbarten deutschen Bevölkerungsgruppen füreinander nicht allzu groß war, was sich in der Besucherzusammensetzung widerspiegelte. Dennoch hatten wir erreicht, dass in Augsburg eine Plattform geschaffen war für ein niveau [..]