SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 15. März 2005, S. 4
[..] imattag An Trachtenkapellen,Tanzgruppen, Chöre und andere Kulturgruppen Anmeldung Name der Gruppe: Leiter der Gruppe: Adresse: Telefon: E-Mail: Teilnehmerzahl: Gründungsjahr: Besonderheiten/Entwicklungsgeschichte der Gruppe: Teilnahme: Trachtenumzug Platzkonzert Wir rufen alle Kulturgruppen auf, sich am Heimattag der Siebenbürger Sachsen vom . bis . Mai in Dinkelsbühl zu beteiligen. Hier noch folgender Hinweis, um Missverständnissen vorzubeugen: Die Mitwirkend [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2005, S. 12
[..] f Heimatsuche schimmerte noch immer ein kleiner Hoffnungsfunken auf Siebenbürgen im Herzen. Österreich hatte keinen Platz und kein Verständnis für diese ,,rumänischen Volksdeutschen". Österreich hatte die Jahre gemeinsamer Geschichte über Bord geworfen und verschloss sich als besetztes Land den Flüchtlingen. Vor allem war und Hoffnung, Mitarbeit und Einsatz verdient. Aus Geduldeten wurden Gleichberechtigte, aus Heimatlosen Menschen, denen sich Österreich als neue, liebens [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2005, S. 7
[..] e Siebenbürger Sächsin habe sich Marie Stritt einen ,,Weltnamen" erworben. Damalige Sicht, aber sie stimmt vielleicht heute auch noch. Immerhin findet man sie in Nachschlagewerken wie ,,Große Frauen der Weltgeschichte" oder ,,Lexikon der Frauen". Leider enthält das ,,Schriftsteller-Lexikon der Siebenbürger Deutschen" keine Frauennamen, was seiner Entstehungsgeschichte nach zu verdanken ist, als Rechte von Frauen und Mädchen auch in Siebenbürgen noch klein geschrieb [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2005, S. 8
[..] wurden nach dem Einmarsch in sowjetische Arbeitslager verschleppt. Die deutsche Bundesregierung hat einige bekannte Historiker in den fünfziger Jahren des vorigen Jahrhunderts damit beauftragt, Vorgeschichte, Verlauf und Folgen der Vertreibung in Aussagen, Berichten und Aufzeichnungen von direkt Betroffenen festzuhalten, also Primärquellen zu sammeln. Die veröffentlichten Bände enthalten nur eine Auswahl aus dem riesigen Material. Beigegeben sind diesen Augenzeugenberichten d [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2005, S. 15
[..] Nach neun Stunden standen wir auf dem Gipfel des Aconcagua ( m). Dieser Augenblick löste eine Freudenexplosion und ein Gefühl der Dankbarkeit aus. Nicht der Gipfel alleine machte den Reiz dieser Reise aus, sondern die Begegnungen mit den Menschen, das Kennenlernen ihrer Lebensgewohnheiten und Geschichte, ihrer Städte und Dörfer. Näheres unter www.sektion-karpaten.de. Reinhold Kraus Internationaler Schiedsrichter Siebenbürger baut sportliche Brücken nach Osten Im Rahmen [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2005, S. 18
[..] nt mit vielen touristischen Anziehungspunkten wie Brandenburger Tor, Reichstag, Potsdamer Platz, Alexanderplatz, Nikolaiviertel usw. Es bleibt aber auch genügend Zeit zur freien Verfügung, um Berlin zu erkunden. Das Drei-Sterne-Hotel ist in Berlin und mit dem Stadtbus bequem zu erreichen. Auf der Rückreise weden wir die Schlosskirche zu Wittenberg besuchen, wo bekanntlich Martin Luther Geschichte geschrieben hat. Über Nürnberg und München kehren wir zurück ins Allgäu. Der Ric [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2005, S. 20
[..] g und Buchpräsentation Seit mehreren Jahren organisiert die Kreisgruppe in der Geretsrieder Stadtbücherei jeweils am Jahresbeginn eine Ausstellung mit Themen zur Darstellung und zum Kennenlernen der Geschichte und Heimat Siebenbürgens. Am . Januar wurde unter großer Beteiligung die Ausstellung ,,Evakuierung und Flucht aus (Nord) Siebenbürgen " eröffnet. Der Gemischte Chor der Kreisgruppe hatte unter der Leitung von Hans Stirner ein Lied von Walter Scholtes (-), [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2005, S. 2
[..] t hatten. ,,Nun danket alle Gott", stimmte die Gemeinde nach der Einweihung durch Bischofsvikar Hans Klein an. Der Rettung eines weiteren Kulturgutes war der zweite Punkt des Heltauer Festes gewidmet: des Werder Altars. Nach war auch die Geschichte von Werd, der einst sächsischen In München: Begegnung mit Zeitzeugen Im Jahr des Gedenkens an das Ende des grauenvolles Krieges lässt das ,,Haus des Deutschen Ostens" in der Reihe ,,Erlebte Geschichte" Menschen zu Wort kommen, [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2005, S. 9
[..] Wir mussten es durchstehen, wenn wir konnten. Nach der Konferenz der Siegermächte auf Jalta, die auch nur ganz vage protestiert hatten, gehörte Rumänien ja zum sowjetischen Einflussbereich. Wie aber konnte uns Deutschland so totschweigen? Gehören unsere Schicksale nicht auch zur deutschen Geschichte? Es waren über deutsche Mädchen und Frauen, Jungen und Männer, die in der damaligen Sowjetunion Zwangsarbeit unter ganz grausamen, unmenschlichen Bedingungen leisten musst [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2005, S. 11
[..] · Seite Quizshows, eine ,,Kulturgrenze" und die Schweizer Berge Die XIX. Internationale Akademiewoche von Studium Transylvanicum fand vom . Dezember bis zum . Januar unter dem Titel ,,Regionalgeschichte Siebenbürgens Städte und Raumstrukturen" in Thalmässing statt. Siebenbürgen, was genau ist das eigentlich? Jeder, der sich mit dieser Region im Südosten Europas beschäftigt oder gar von dort stammt, wird sich sicher sein, diese Frage genau beantworten zu k [..]









