SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2004, S. 11

    [..] hat sich Dieter Schlesak in seinem neuen Roman dieser Fragen und Ängste angenommen, die sich speziell im erotischen Bereich ,,verdichten": ,,Romans Netz. Ein Liebesroman" ist bei Edition Köln erschienen, Seiten, ISBN ---, , Euro. B ü c h e r i n K ü r z e Prof. Gyémánt hat die Geschichte des siebenbürgischen Judentums intensiv erforscht ­ bisher Buchveröffentlichungen und über wissenschaftliche Studie ­ und legt nun erstmals einen umfassenden Üb [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2004, S. 3

    [..] ) . Anzeige Die Kulturreferententagung widmete sich wieder einer Gemeinschaftsleistung der Siebenbürger Sachsen ( war es die Tracht, waren es die Kirchenburgen): den Sammlungen, in denen sich unsere Geschichte und Kultur spiegeln und für die Zukunft aufgehoben sind. Auch deswegen wurde Gundelsheim als Tagungsort ausgewählt, ist es doch Sitz des Siebenbürgischen Museums und des Siebenbürgen-Instituts mit Bibliothek und Archiv. Deren Bedeutung für unsere [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2004, S. 5

    [..] Siebenbürgen, auch mit Ungarn und Rumänen, erlebt. Die Gemeinschaft und der Wille, das schwere Schicksal zu meistern, Neues aufzubauen und sich wieder freuen zu können, erwiesen sich als stärker als die Widrigkeiten der Geschichte. Köstlich zu erfahren, dass der Pfarrer einer Großmutter, die in Not aus ihrem enteigneten Garten Obst gestohlen hatte, bei der Beichte sagte: ,,Wenn der Baum auf eurem Grund steht, dann ist es keine Sünde!" Der nächste Vortrag trägt den Titel ,,Ern [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2004, S. 7

    [..] Siebenbürgische Zeitung K U LT U R S P I E G E L . November . Seite Dieses tut aber eine entzückende kleine Vorgeschichte aus der Feder von Dagmar Dusil, der Mitinhaberin des Johannis Reeg Verlages. Die Geschichte erzählt von dem kleinen Wunderkind MiReDo, der jüngsten Tochter des Königs Akkordius aus dem Land der Töne, die mit ihrer Begabung und Sangesfreude alle Kinder und Vögel zu begeistern versteht. Ja selbst die Krähe, die sonst nur zu krächzen vermag, g [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2004, S. 4

    [..] eutscher Korrespondenz des ausgehenden . und des . Jahrhunderts. Herausgeber: Wittstock, Joachim und Sienerth, Stefan, München: IGKS Verlag , Seiten, Euro, ISBN ---. Corbea-Hoisie, Andrei: Czernowitzer Geschichten. Über eine städtische Kultur in Mittelosteuropa. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag, Reihe: Literatur und Leben, Band , , Seiten. Die Kirchenordnungen der Evangelischen Kirche A.B. in Siebenbürgen (-), herausgegeben von Ulri [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2004, S. 5

    [..] ), fast Druck- und Reproduktionsgraphiken, eine Bibliothek mit Bänden, Inkunabeln, Bände mit wertvollen Handschriften, Münzen, Stück Mineralien und antike steinerne Fundstücke. Das Museum konnte allerdings erst eröffnet werden. Das Palais ­ seine Baugeschichte wird in einem Kapitel von Lappings Arbeit dargestellt ­ samt sonstigem Vermögen Samuel von Brukenthals (dazu gehörten außer den Sammlungen und dem Palais in Hermannstadt Grund [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2004, S. 8

    [..] Nicolae Bocsan, Rektor der Universität Babes-Bolyai, die besonderen Verdienste der vier Buchautoren, deren Werke nun auch in englischer bzw. rumänischer Fassung vorliegen: Prof. Ernö Lázárovits, Budapest (Reise durch die Hölle. Erinnerungen an den Holocaust), Prof. Ladislau Gyémánt (Die Juden Siebenbürgens. Geschichte und Schicksal), Dr. Claus Stephani (Ostjüdische Märchen aus den Karpaten) und Dr. Emanuel Nadler (Victor Brauner. Ein Künstler der Avantgarde). Prof. Alexandru [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2004, S. 10

    [..] n werden können, die am PC oder mit Schreibmaschine geschrieben sind und spätestens am Tage des Redaktionsschlusses, bis Uhr, in der , München, Fax: () . Auf der diesjährigen Akademiewoche wollen wir uns dem Schwerpunktthema ,,Regionalgeschichte Siebenbürgens ­ Städte und Raumstrukturen" widmen. Städte und Regionen Siebenbürgens weisen auf kleinstem Raum eine Vielfalt nicht nur geografischer, sondern auch historischer, kultureller, ethnografi [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2004, S. 12

    [..] Siebenbürgen als facettenreiche Kulturlandschaft und wunderschönes Reiseland vorstellen. Der Historiker Dr. Harald Roth, geboren in Schäßburg, ist wissenschaftlicher Leiter des Siebenbürgen-Instituts an der Universität Heidelberg. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Arbeiten zur Geschichte SiebenGebäck von der feinsten Sorte Olga Katharina Farca: ,,Kleine Köstlichkeiten. Gebäck, Kuchen, Konfekt", Farca Verlag, Villingen-Schwenningen, , Seiten, , Euro, IS [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2004, S. 19

    [..] edig, lobte in seiner Grußrede das harmonische Miteinander zwischen Siebenbürgern und Banater Schwaben in Waldkraiburg. Nach einem interessanten Vortrag des Kreisgruppenvorsitzenden Harry Lutsch über die Geschichte der Siebenbürger Sachsen, ihren immer noch andauernden Exodus und speziell über den Werdegang der Kreisgruppe Waldkraiburg ging man zum kulturellen Teil über. Unter der Moderation von Rosel Potoradi, die einst in der Kreisgruppe Waldkraiburg ehrenamtlich tätig war, [..]