SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 15. November 2004, S. 21
[..] ieser Gruppen ließen unschwer erkennen, dass Bewegung, Tanz, Musik und Gesang die seit Jahren erfolgreiche Gruppenarbeit beherrschen. Terschanski verwies bei dieser Gelegenheit auf die ausführliche, bunt bebilderte Festschrift, in der die Geschichte und die Entwicklung der Kreisgruppe nachzulesen ist. Zwischen der musikalisch gelungenen Darbietung des Chores und dem gekonnten Auftritt der Tanzgruppen wurden Ehrungen vorgenommen. Matthias Penteker erinnerte an die Gründungsver [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2004, S. 1
[..] aatsbürgerschaftsdokuments oder Reisepasses sollte man sie überprüfen, noch viel mehr als die Sprachkenntnisse, ob nämlich der- oder diejenige bereit ist, nicht nur die Licht-, sondern auch die Schattenseiten der Geschichte der neuen Heimat wie seine eigene Vergangenheit zu akzeptieren, sich mit ihr zu solidarisieren, sich zu ihr zu bekennen. Viele würden diese Prüfung nicht bestehen und manche sich ihr gar nicht stellen. Nationalität ist aber auch etwas Angeborenes, das man [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2004, S. 3
[..] , Hermannstadt Stadtführung in Dinkelsbühl Am . Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, machten sich rund Mitglieder der Kreisgruppe Dinkelsbühl-Feuchtwangen bei einer Stadtführung mit Einzelheiten der Geschichte Dinkelsbühls näher vertraut. Der Gang durch die mehr als -jährige Geschichte der civitas regte den einen oder anderen Teilnehmer sogar an, Parallelen zur historischen Entwicklung städtischer Siedlungen Siebenbürgens zu finden. Die St. Georgskirche, die auf ro [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2004, S. 4
[..] s bekannten Fotografen Martin Eichler betrachtet, erlebt eine kunstgeschichtliche Reise in die Innenräume siebenbürgischer Kirchen. Mit ihrem Detailreichtum erzählen diese Fotos von Jahren Kirchengeschichte, von den Leistungen der Siebenbürger Sachsen mit ihren großen Stadtkirchen, den gotischen Altären, den barocken Kanzeln und Orgeln. Die Farbfotografien sind so groß und scharf, dass man sogar die Nummern an den Liedertafeln lesen kann. Auf der letzten Seite gibt es [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2004, S. 5
[..] Wie sie bekennt, bot ihr die Unterordnung unter das literarische Wort die Chance, der Unterordnung unter das ideologische Dogma zu entkommen. Diese Flucht in die Welt der Literatur, aber auch in die Zauberwelt der Märchen und Geschichten, sollte aber nicht als Abkehr von der Welt interpretiert werden. Nein! Renate Mildner-Müllers Werke, ihre Handschrift, ihr ganz persönlicher Stil, der sich damals entwickelte und sich in seinen Grundzügen bis heute perpetuiert hat, ist viel m [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2004, S. 13
[..] ug zu jedem Lied die passenden Erläuterungen und Auslegungen sowie den deutschen Text vor. Festredner beim Kulturprogramm war Prof. Dr. Dr. Harald Zimmermann aus Tübingen, der mit seinem Vortrag über die Geschichte Siebenbürgens alle Anwesenden begeisterte. In seinem Vortrag spannte er einen Bogen über die -jährige Geschichte Siebenbürgens, mit Ausführungen über den mutmaßlichen Gründer der Stadt Broos, Ritter Anselm von Braz, den ,,Großen Freibrief" des Ungarnkönigs Andre [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2004, S. 16
[..] einer gemeinsamen Veranstaltung. Der von der Jugendgruppe Ludwigsburg zum Erntedank geschmückte Saal verlieh diesem Anlass einen feierlichen Charakter. Melitta Capesius, Vorsitzende der Kreisgruppe Ludwigburg, begrüßte die Gäste von nah und fern aufs Herzlichste. Sie berichtete aus dem Vereinsleben dieser Kreisgruppe und gab einen kleinen Einblick in die Geschichte der Stadt Ludwigsburg. Seitens der Gäste aus Siegen dankte Kurt Schuster für den herzlichen Empfang. In seinen [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2004, S. 2
[..] n und machte hier eine Ausbildung zur Einzelhandelskauffrau. In diesem Beruf sollte sie Jahre tätig sein. heiratete sie den Sachsen Bernd Schmidt, der sich sehr bald für unsere siebenbürgisch-sächsische Geschichte interessierte und in die Landsmannschaft eintrat. Er war jahrelang Stellvertreter des Kreisgruppenvorsitzenden Graffi und stieg vor sechs Jahren als Vorsitzender der Kreisgruppe Setterich auf. Sein Engagement war ansteckend. Katharina Schmidt machte sic [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2004, S. 8
[..] nden Menschen in Paris, Berlin, München oder Wien in den er, er oder frühen Nachkriegsjahren, oder wird uns eine eigene, von all den genannten Brennpunkten weit entfernte Welt vorgeführt? Die Antwort auf diese letzte Frage ist: Sowohl als auch! Oder, um genauer zu sein: Die Geschichte der siebenbürgischen Malerei in der ersten Hälfte des . Jahrhunderts spielt sich keineswegs in einem weltentrückten, abgekapselten geistigen Raum ab, im Gegenteil, noch nie zuvor zeigt [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2004, S. 9
[..] tschland, begaben sich auf Spurensuche nach den niederländischen Einflüssen in Siebenbürgen. Dabei ist anzumerken, dass die Niederlande als Staat im Grunde erst mit dem Westfälischen Frieden von in die Geschichte eintreten. Vordem koexistierten lose die Provinzen Flandern, Brabant, Holland u.a.m. lange Zeit als Teil der Erblande der spanischen Habsburger-Monarchie. Im Hoch- und Spätmittelalter gelangten die später in den Niederlanden vereinigten Provinzen durch Handel un [..]









