SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 2000, S. 14

    [..] Europa noch gegenseitig zerfleischte. Von uns ist kein einziger Krieg ausgegangen, wir haben uns immer wieder - und das wird bis heute anerkannt um Vermittlung, Ausgleich und Versöhnung bemüht, und das mit Erfolg, wie die Geschichte zeigt. . Geschichtsbewusstsein kennzeichnet uns bis heute. Unsere Vergangenheit ist uns wichtig, ihr fühlen wir uns verpflichtet, zu ihr stehen wir bewusst, sie war für uns Quelle der Erfahrung und Selbstvergewisserung, Wissen um Kontinuität. Aus [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2000, S. 6

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . Juli Dinkelsbühl - Stadt der Geschichte und lebendigen Begegnung Eine ,,Brücke zur Heimat" ist derjährlich zu Pfingsten stattfindende Heimattag in Dinkelsbühl für Siebenbürger Sachsen aus der ganzen Welt. Denn die ehemals freie Reichsstadt erinnert nicht nur an die mittelalterlichen Städte Siebenbürgens, sondern ist auch ein Ort lebendiger Begegnung und Kulturpflege. Die enge Verbindung zwischen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sac [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2000, S. 11

    [..] nn Neuberth (Schlesien) und gedruckt in Kronstadt von ,,Steph. Müller". Der ,,Almanach" hat, wie aus Eintragungen ersichtlich ist, einem Schäßburger gehört. In meine Transsylvanica-Sammlung gelangte er aus dem Nachlass meines Großvaters, der Gymnasialprofessor für Geschichte war. Es ist nicht bekannt, ob sich das Büchlein bereits früher im Familienbesitz befunden, gegebenenfalls einem Vorfahren gehört hat. Zum Inhalt: Auf der ersten Seite finden sich Angaben über die Jahre, d [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 5

    [..] Der CSU-Politiker würdigte die Integrationsleistung der Siebenbürger und sagte in seiner Festrede unter anderem Folgendes: Das Motto Ihres Heimattages zeigt deutlich, wie sehr Sie sich Ihrer Geschichte und Tradition und deren Bedeutung für die Zukunft bewusst sind. Als eine Volksgruppe, die verstreut lebt, erfahren es gerade die Siebenbürger Sachsen: Ein Leben in und aus der Tradition heraus gibt landsmannschaftlichen und menschlichen Zusammenhalt. Das hat überhaupt nichts m [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 6

    [..] er Dinkelsbühler Knabenkapelle die Mitglieder der SJD-Leitung. deskunde für Jugendliche und junge Erwachsene, das seit mehreren Jahren bereits erfolgreich durchgeführt wird. Ingo Heitz referierte dabei über die Geschichte Gesamtsiebenbürgens, während Doris Binder-Falcke sich mit Hexenprozessen in Siebenbürgen beschäftigte. Gerald Volkmer bot einen Überblick über die Vereine und Institutionen der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und Nils H. Mazgareanu rundete das Seminar mi [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 8

    [..] n zugeordnet werden. Prof. Berthold Köber vom Theologischen Institut in Hermannstadt brachte einen erfreulich umfassenden siebenbürgisch-sächsischen Kulturbegriff zur Sprache: ,,Unser Volk ist die Gemeinschaft aller Siebenbürger Sachsen, die sich zu ihrer Herkunft, ihrer Geschichte und Sprache bekennen, unabhängig, wo sie wohnen, in Siebenbürgen, Deutschland, Kanada oder sonstwo auf der Welt." Deshalb sei das ,,ganze Volk", also äüchsdie evangelische Landeskirche in Rumänien, [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 14

    [..] ebenbürgische Zeitung . Juni Ein neues Diasporaheim der Landeskirche in Hermannstadt Die Elena-Muresanu-Stiftung fördert die deutschsprachige Schulausbildung Auch Stiftungen haben ihre eigene Geschichte und die der Elena-Muresanu-Stiftung beginnt wurde. Nach der Rückkehr nach Deutschland eigentlich in Berlin. Dort hatte derjunge Student der Humboldt-Universität, Ernst Weisenfeld, widmet sich Weisenfeld voll der Aufgabe als Stifdem deutschen Nestor der Wissenschaft der [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 17

    [..] stattet, zielbewusst und elanvojl präsentierte sich der neue Vorstand der Landesgruppe Bayern am Ende einer arbeitsreichen Hauptversammlung am . Mai, im Haus der Heimat in Nürnberg. Der neue Vorsitzende der Landesgruppe, Rechtsanwalt Bernd Fabritius, ist der zweitjüngste in ihrer bisherigen Geschichte. Der -jährige Jurist beeindruckt durch Rhetorik und hat ein Herz für die siebenbürgisch-sächsische Sache, für die er mit Durchsetzungsvermögen und Begeisterung eintritt. Fab [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 19

    [..] stpreußen sowie Pommern. Aus diesem Anlass stellten sich verschiedene Landsmannschaften vor: aus dem Banat, aus Bessarabien, Ungarn und Siebenbürgen. Unser Kulturreferent Bernddieter Schobel wies auf die Geschichte Siebenbürgens hin, und der Chor sang das neu verfasste Lied ,,Siebenbürgen, Land der Ahnen". Für alle Anwesenden war es ein besonderes Ereignis zu erfahren, wie andere Landsmannschaften ihr mitgebrachtes Kulturgut pflegen. Auf diesem Wege sei allen gedankt, die mit [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 22

    [..] e partnerschaftliche Beziehung zur Evangelischen Kirche in Siebenbürgen. Wie sehen Sie dieses Verhältnis? Also wir mussten nach der Wende, als es wieder möglich wurde, hierher zu kommen, eine,.Menge Kirchengeschichte nachholen. Das besondere Interesse ist erst nach der Wende eingetreten, unter anderem weil es vorher ja die heikle Frage der vielen Siebenbürger Pfarrer gab, die aus Siebenbürgen weggegangen sind. Es stellte sich die Frage, ob sie bei uns eingesetzt werden sollen [..]